(Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Methoden in der Erziehungswissenschaft
(Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Methoden in der Erziehungswissenschaft

(Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Methoden in der Erziehungswissenschaft

Darmstadt Professur 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Erziehungswissenschaft mit Fokus auf Methoden.
  • Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine angesehene Institution für Bildung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Option auf unbefristete Anstellung, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Erziehungswissenschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in Erziehungswissenschaft erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind zentrale Werte der Universität.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Im Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n (Associated) Lecturer (m/w/d) (E 13 TV-G-U) mit dem Schwerpunkt Methoden in der Erziehungswissenschaft zunächst für drei Jahre befristet als Associated Lecturer mit Option der Verdauerung als Lecturer zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen des universitären Dauerstellenkonzepts Karrierewege@Goethe dem Advanced Teaching Track zugeordnet und mit einem Tenure Track verknüpft; nach drei Jahren wird die Stelle bei positiver Evaluation entfristet.

Aufgabengebiet: Sie beteiligen sich an den Lehr- und Forschungsaufgaben des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft, tragen zu einem vielfältigen und zielgruppenorientierten Lehrangebot in den Hauptfachstudiengängen (Bachelor und Master Erziehungswissenschaft) des Fachbereichs bei und bereichern dieses um eine erziehungswissenschaftliche Perspektive, die inhaltlich fundierte Kenntnisse sowie Lehr- und Forschungserfahrungen in den folgenden Bereichen voraussetzt:

  • wissens-, disziplin- und sozialgeschichtliche Aspekte der Erziehungswissenschaft
  • wissenschaftstheoretische Zugänge in der Erziehungswissenschaft und Wissenschaftskritik
  • empirisch-erziehungswissenschaftliche Gegenstandskonstitution in einem breiten Spektrum von qualitativen und insbesondere quantitativen Methoden, insbesondere auch unter Einbezug theoriesystematischer und methodologischer Reflexionen sowie im Bereich Theorien und Begriffe der Erziehungswissenschaft

Sie lehren als Associated Lecturer im Umfang von 8 LVS und als Lecturer im Umfang von 12 LVS vorrangig in den Modulen EW-BA-6 (Empirische Forschungsmethoden I, Grundlagen), EW-BA-7 (Empirische Forschungsmethoden II, Vertiefung) und EW MA 3 (Methodologie und Empirische Forschungsmethoden quantitativ und qualitativ). Erwünscht ist perspektivisch auch eine Beteiligung in den Modulen EW-MA 4 (Forschungsbezogene Studien I) und EW-MA 5 (Forschungsbezogene Studien II), um insbesondere die oben genannten Schwerpunktbereiche auf erziehungswissenschaftliche Forschung im Bereich Differenz, Macht und Hegemonie zu beziehen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit bezieht sich auf die Vertiefung von Methodenkenntnissen und auf ihre Anwendung i.S. der Bewertung und Anwendung verschiedener sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschungsmethoden im Feld der Erziehungswissenschaft. Studierende sollen mit erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen und deren empirischer Bearbeitung vertraut gemacht werden. Vor diesem Hintergrund können Sie auch eigenständig kleinere empirische Forschungsprojekte mit Studierenden entwickeln und bspw. Fragen der Wissenschaftskritik bearbeiten.

Sie qualifizieren sich als Associated Lecturer für die im Rahmen der Tätigkeit als Lecturer anstehenden Organisationsaufgaben in Studium und Lehre. Dazu zählen Aufgaben im Bereich der Lehrangebotsplanung, der Praktikumsbetreuung und koordinative Aufgaben in Fachbereichsinitiativen und Studiengängen. Es besteht die Verpflichtung der regelmäßigen hochschuldidaktischen Weiterbildung bzw. Erweiterung des Lehrportfolios. Für die Dauer der Beschäftigung als Associated Lecturer ist ein Anteil an selbstbestimmter Forschung Bestandteil der Tätigkeitsbeschreibung zur wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Weiterqualifizierung erfolgt eigenverantwortlich gemäß den in einer Zielvereinbarung hinterlegten Anforderungen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich der Erziehungswissenschaft
  • qualifizierte Promotion in Erziehungswissenschaft
  • Kenntnis der Geschichte der Erziehungswissenschaft als Sozialwissenschaft
  • methodologisch und forschungsmethodisch anwendungssichere Kenntnisse im Feld quantitativer und qualitativer Forschungsansätze zur Bearbeitung zentraler Fragestellungen im Feld Differenz, Macht und Hegemonie
  • Lehrerfahrungen in der Methodenlehre
  • Kenntnisse von für die Erziehungswissenschaft einschlägigen Wissenschaftstheorien
  • Erfahrung in der Begleitung studentischer Forschungsprojekte
  • Erfahrungen in der eigenen Durchführung sozialwissenschaftlicher erziehungswissenschaftlicher Forschung mit verschiedenen Forschungsmethoden
  • Bereitschaft, englischsprachige Lehre durchzuführen

Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Bitte reichen Sie uns Ihr Bewerbungsschreiben (Deutsch oder Englisch) mit den üblichen Unterlagen (aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopie, ggf. Publikationsverzeichnis, ggf. Lehrevaluationen und/oder relevante Berufserfahrung) bis zum 30.06.2025 elektronisch unter Angabe der Kennziffer DS3/2025 in einer PDF-Datei an den Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Wolfgang Meseth, Bewerbungfb04@dlist.server.uni-frankfurt.de ein. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Gunnar Hansen (hansen@em.uni-frankfurt.de) in der Verwaltungseinheit Dekanat zur Verfügung. Im Rahmen des Bewerbungs-verfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.

Z

Kontaktperson:

ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: (Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Methoden in der Erziehungswissenschaft

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Erziehungswissenschaft zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung zu erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte und Lehrangebote des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du ein tiefes Verständnis für deren Schwerpunkte hast und bringe eigene Ideen ein, wie du das Lehrangebot bereichern könntest.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung antizipierst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Methoden in der Erziehungswissenschaft erfolgreich vermittelt hast oder welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen würdest.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Erziehungswissenschaft beschäftigen. Teile deine Gedanken zu aktuellen Themen und lerne von anderen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Methoden in der Erziehungswissenschaft

Methodenkenntnisse in der Erziehungswissenschaft
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Wissenschaftstheoretische Kenntnisse
Erfahrungen in der Begleitung studentischer Forschungsprojekte
Lehrerfahrung in der Methodenlehre
Fähigkeit zur Durchführung von empirischen Forschungsprojekten
Kenntnis der Geschichte der Erziehungswissenschaft
Organisationsfähigkeiten im Bereich Studium und Lehre
Englischsprachige Lehrkompetenz
Fähigkeit zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Ansätze
Koordinationsfähigkeiten in Fachbereichsinitiativen
Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung
Selbstständigkeit in der Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsschreiben: Verfasse ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, das deine Motivation für die Stelle als (Associated) Lecturer und deine Qualifikationen im Bereich der Erziehungswissenschaft klar darstellt. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie du diese erfüllst.

Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.

Unterlagen zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Unterlagen zusammen, einschließlich Zeugniskopien, Publikationsverzeichnis und Lehrevaluationen, falls vorhanden. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei formatiert ist, wie in der Stellenanzeige gefordert.

Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 30.06.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Erziehungswissenschaft, insbesondere zu qualitativen und quantitativen Methoden. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten verdeutlichen.

Zeige deine Lehrmethoden

Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel für eine Lehrstunde vor, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Dies kann helfen, deine Ansätze zur Vermittlung von komplexen Themen zu veranschaulichen.

Informiere dich über die Institution

Mache dich mit den aktuellen Forschungsprojekten und Lehrangeboten des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Ziele und Werte der Goethe-Universität verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung und hochschuldidaktischen Weiterbildung zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Karriere und deinem Engagement für kontinuierliches Lernen.

(Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Methoden in der Erziehungswissenschaft
ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Z
  • (Associated) Lecturer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Methoden in der Erziehungswissenschaft

    Darmstadt
    Professur
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-29

  • Z

    ZEIT ONLINE Stellenmarkt

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>