Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Patienten mit Schlafapnoe und Atemtherapie durch Pflege und Beratung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams, das sich für die häusliche Pflege in Waadt engagiert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein angenehmes Arbeitsumfeld, regelmäßige Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Tätigkeit, die direkten Einfluss auf das Leben der Patienten hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein anerkanntes ASSC-Diplom und 3 Jahre Erfahrung, idealerweise im Gesundheitswesen.
- Andere Informationen: Führerschein und Auto sind erforderlich; Kenntnisse in Fremdsprachen sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Votre mission
- Soins, conseils et suivi de patients en traitement du syndrome des apnées du sommeil (CPAP), des patients sous servo-ventilation et des patients avec un dispositif d’inhalation dans les locaux de la LPV ou au domicile des patients.
- Dépistage des besoins et conseils psychosociaux aux patients et à leurs proches.
- Gestion du stock du matériel, entretien des appareils et accessoires.
- Participation à l’accueil téléphonique et à la gestion des rendez-vous.
- Tenue de dossiers informatisés, rapports aux médecins.
Votre profil
- Diplôme reconnu d’ASSC.
- Expérience professionnelle de 3 ans, de préférence en milieu hospitalier ou soins à domicile.
- Brevet fédéral de « Conseiller-ère en maladies respiratoires » : un atout.
- Formation en éducation thérapeutique : un atout.
- Connaissance du réseau socio-sanitaire vaudois : un atout.
- A l’aise dans la communication avec les patients, les proches et les professionnels de la santé.
- Langue étrangère (anglais, espagnol, allemand) : un atout.
- Compétences en conseil psychosocial adapté à la clientèle.
- Aptitude pour les soins techniques.
- Pratique des outils informatiques.
- Esprit d’équipe.
- Capacité à travailler de manière autonome, sens de l’organisation.
- Domicile dans le canton de Vaud de préférence.
- Permis de conduire et voiture indispensable.
Nous vous offrons
- Cadre de travail agréable et l'occasion d'exercer votre métier de manière autonome, au sein d’une équipe dynamique et dédiée à la mission du maintien à domicile des patients, dans le canton de Vaud.
- Travail sur 5 jours ouvrés (du lundi au vendredi), horaire régulier de 8h à 17h.
- Prestations selon l’échelle de traitements de la CCT du secteur sanitaire parapublic vaudois.
- Formation continue.
Votre démarche
Nous attendons avec intérêt votre dossier complet à l’adresse suivante : pour une entrée en fonction dès que possible (ou date à convenir). Seuls les dossiers complets et correspondants au profil seront pris en compte. Pour tous renseignements complémentaires, prière de prendre contact par téléphone au n° 021 623 38 00.
Kontaktperson:
Ligue Pulmonaire Vaudoise HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistant-e en soins et santé communautaire (ASSC) à 80-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines ASSC, insbesondere im Bereich der Schlafapnoe-Behandlung. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Patienten verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten im Gesundheitswesen, insbesondere im Kanton Waadt. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu psychosozialen Beratungsansätzen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur autonomen Arbeit in Gesprächen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Organisationstalente und deine Flexibilität in der Arbeit mit Patienten verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistant-e en soins et santé communautaire (ASSC) à 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Mission und spezifische Anforderungen für die Position als ASSC.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine Erfahrungen im Bereich der Atemwegserkrankungen und deine Fähigkeiten in der psychosozialen Beratung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Erfahrung in der Arbeit mit Patienten hervor.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und relevante Zertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ligue Pulmonaire Vaudoise vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Bereich der Pflege und Gesundheitsversorgung, insbesondere im Umgang mit Patienten, die an Schlafapnoe leiden. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Patienten und deren Angehörigen eine zentrale Rolle spielt, solltest du während des Interviews klar und einfühlsam kommunizieren. Übe, wie du komplexe medizinische Informationen einfach erklären kannst.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Werte und den spezifischen Ansatz zur Patientenversorgung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen, die dein Interesse an der Position und dem Team zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die in der Rolle auftreten können, oder nach Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung innerhalb des Unternehmens.