Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Fachentwicklung und unterstütze interprofessionelle Zusammenarbeit im Pflegebereich.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz mit über 8'600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Pflege mit und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise in der Inneren Medizin, und Freude am Coaching.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit der Chance auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
Du führst und förderst die Fachentwicklung auf der Abteilung und wirst dabei vom Führungsteam (Management, Bildung und Fach) unterstützt.
Du unterstützt aktiv die Umsetzung des mobilen Arbeitens, die Zonenpflege und das Konzept zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit (IPLZ).
Mit deiner mehrjährigen Berufserfahrung, allenfalls in der Inneren Medizin, bereitet es dir Freude, Mitarbeitende zu befähigen und sie in komplexen Pflegesituationen zu coachen.
Du arbeitest gerne in einem interprofessionellen Team und bringst eine ausgeprägte Patientenorientierung mit.
Die Erarbeitung, Einführung, Umsetzung und Evaluation fachlicher Konzepte sowie themenspezifische Neuerungen und Entwicklungen sind Teil deiner täglichen Arbeit.
Dann melde dich bei uns, wir möchten dich sehr gerne kennenlernen! Lade deinen CV in unser eRecruiting-Tool, damit wir mit dir in Kontakt treten können.

Kontaktperson:
UniversitätsSpital Zürich USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegeexpertin / Pflegeexperte (w/m/d) APN Innere Medizin / Poolstation 60% befristet
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Inneren Medizin zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflege, insbesondere in der Inneren Medizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Konzepte aktiv umzusetzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten im Coaching und in der interprofessionellen Zusammenarbeit verdeutlichen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung einbringst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Patientenorientierung! Überlege dir, wie du in der Vergangenheit positive Veränderungen für Patienten bewirken konntest und sei bereit, diese Geschichten zu erzählen. Das wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegeexpertin / Pflegeexperte (w/m/d) APN Innere Medizin / Poolstation 60% befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsspital Zürich: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Universitätsspital Zürich informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Unternehmenskultur, die Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Betone deine Erfahrung in der Inneren Medizin: Da die Stelle eine mehrjährige Berufserfahrung in der Inneren Medizin erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders darauf eingehen. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im interprofessionellen Team reizt. Zeige auf, wie du zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, solltest du sicherstellen, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UniversitätsSpital Zürich USZ vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine Pflegeexpertin oder einen Pflegeexperten in der Inneren Medizin erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu medizinischen Konzepten und Pflegemethoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fachkenntnisse und Fähigkeiten verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interprofessionellen Team zu arbeiten ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und wie du zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit beigetragen hast.
✨Betone deine Coaching-Fähigkeiten
Da du Mitarbeitende befähigen und coachen sollst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen im Coaching und in der Anleitung von weniger erfahrenen Kollegen hervorhebst. Erkläre, wie du in komplexen Pflegesituationen Unterstützung geboten hast.
✨Sei bereit, über Innovationen zu sprechen
Die Einführung und Evaluation neuer fachlicher Konzepte ist Teil der Rolle. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflege und sei bereit, deine Ideen zur Verbesserung der Pflegepraxis zu teilen.