Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein spannendes Projekt zur Einführung eines Forschungsinformationssystems an einer renommierten Universität.
- Arbeitgeber: Die Universität Freiburg ist eine der ältesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein Dienstlaptop und Zuschüsse für den ÖPNV.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem agilen Team und trage zur Verbesserung der Forschungslandschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss und Erfahrung im Projektmanagement oder in der Digitalisierung.
- Andere Informationen: Die Bewerbungsfrist endet am 16. Juli 2025 – bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands. Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
Die Abteilung Freiburg Research Services (FRS) sucht: Projektmanager*in (m/w/d) für den Aufbau eines Forschungsinformationssystems. Die Freiburg Research Services stehen Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg in sämtlichen Belangen der Forschungsförderung sowie des zentralen Forschungsmanagements beratend und unterstützend zur Seite. Als Projektmanager*in für den Aufbau eines Forschungsinformationssystems übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Koordination eines universitätsweiten Projekts zur Verbesserung der Außendarstellung und der internen Steuerungsprozesse.
Ein Forschungsinformationssystem (FIS) ist eine digitale Plattform, die Informationen über Forschungsaktivitäten, Projekten, Publikationen und die beteiligten Wissenschaftler*innen einer Institution zentral erfasst und verwaltet. Ein solches System stellt einerseits die im "Kerndatensatz Forschung" (KDSF) definierten Daten bereit und bildet andererseits eine verlässliche Grundlage für strategische Entscheidungen, die die Forschungslandschaft einer Universität nachhaltig stärken können.
- Selbstständiges Management des Projekts „Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS)
- Steuerung des Projektteams, Koordination von und Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die Entwicklung und Qualitätssicherung des FIS
- Kommunikation mit allen beteiligten Organisationseinheiten
- Moderation von Entscheidungsprozessen
- Koordination der Integrationsprozesse vorhandener Datenbestände ins neue FIS
- Identifizierung von und Mitwirkung bei Digitalisierungsprozessen zur Datenerfassung
- Teilnahme an überregionalen Gremien
- Sorgfältige Erfassung und Dokumentation von Fachkonzepten und Projektprozessen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom, Staatsexamen), idealerweise eine durch eine Promotion belegte eigene Forschungserfahrung.
- Fundierte Erfahrungen bzw. nachgewiesene Kenntnisse im Bereich Projekt- und/oder Prozessmanagement
- Erfahrung mit Projekten zu Daten- und Digitalisierungsthemen
- Berufserfahrung im Wissenschafts- bzw. Forschungsmanagement oder im universitären Berichtswesen von Vorteil
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Service- und Lösungsorientierung und Teamgeist
- Diplomatisches Geschick sowie die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Beteiligte einstellen zu können
- Sorgfältige, strukturierte und detailorientierte Arbeitsweise
- Exzellentes Ausdrucksvermögen (Deutsch mindestens C2 und Englisch kommunikationssicher, mündlich und schriftlich)
Flexible Arbeitszeitmodelle, dienstlicher Laptop, Zuschuss zum ÖPNV-Ticket (Jobticket), familienfreundliche Infrastruktur und Betreuungsangebote, eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem agilen Team, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Kontaktperson:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmanager*in (m/w/d) für den Aufbau eines Forschungsinformationssystems
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Projektmanagement oder Forschungsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Universität Freiburg herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Forschungsinformationssysteme. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese für die Universität Freiburg von Vorteil sein könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Dies ist besonders wichtig, da du mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren musst, um das Projekt erfolgreich zu leiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmanager*in (m/w/d) für den Aufbau eines Forschungsinformationssystems
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Projektmanagers für den Aufbau eines Forschungsinformationssystems gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine relevanten Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement sowie deine Kommunikationsfähigkeiten hervorhebt. Zeige, wie du zur Verbesserung der internen Steuerungsprozesse beitragen kannst.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf deine akademische Ausbildung, insbesondere dein abgeschlossenes Hochschulstudium und eventuell eine Promotion, klar darstellt. Füge relevante Berufserfahrungen im Wissenschafts- oder Forschungsmanagement hinzu.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf und Anschreiben, in der richtigen Form eingereicht hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Projektmanagers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Projektmanagers für ein Forschungsinformationssystem. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und wie du zur Verbesserung der internen Steuerungsprozesse beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, insbesondere im Bereich Projekt- und Prozessmanagement. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen mit Daten- und Digitalisierungsthemen verdeutlichen und wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Kommunikation mit verschiedenen Organisationseinheiten eine zentrale Rolle spielt, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Teamgeist ist wichtig für diese Position. Stelle Fragen, die zeigen, dass du an einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre interessiert bist und bereit bist, aktiv zum Team beizutragen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.