Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie internationale Beziehungen und humanitäre Diplomatie für eine bessere Welt.
- Arbeitgeber: Das SRK setzt sich global für humanitäre Werte und Unterstützung ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein kollegiales, wertschätzendes Umfeld warten auf Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die internationale Politik und machen Sie einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und 10 Jahre Erfahrung in internationaler Politik und humanitärer Diplomatie erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Sprachkenntnisse sind von Vorteil, um global zu agieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für eine menschlichere Welt ein! Das Departement Internationales sucht per 1. Juli oder nach Vereinbarung eine engagierte Führungspersönlichkeit mit strategischem Weitblick.
Das können Sie bewegen:
- Leiten und koordinieren der Themenbereiche Internationale Beziehungen, Humanitäre Diplomatie, Internationales Völkerrecht, Strategie, Planung & Evaluation (PMER), Qualitätsmanagement sowie Partnerschaften innerhalb der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.
- Abstimmen dieser Bereiche auf die internationale Strategie und das Geschäftsmodell des Internationalen Engagements des SRK sowie Mitwirken an deren Weiterentwicklung.
- Positionieren des SRK in globalen humanitären Foren, Vertreten der Organisation auf internationaler Ebene und Einflussnahme im Bereich der humanitären Diplomatie, insbesondere im Bereich des humanitären Völkerrechts.
- Stärken des Engagements des SRK in der internationalen humanitären Policy-Gestaltung und Sicherstellen der Kohärenz zwischen politischen Rahmenwerken, Advocacy-Strategien und Programmen.
- Führen und Entwickeln einer Abteilung mit sieben Mitarbeitenden.
- Fördern der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und Nutzen von Synergien innerhalb und ausserhalb des Departements Internationales.
- Etablieren und Weiterentwickeln von Instrumenten zur Wirkungsmessung, zum institutionellen Lernen und zur Einhaltung humanitärer Standards.
- Gestalten von Partnerschaften mit zentralen Akteuren wie der DEZA oder der Humanitären Stiftung und Vertreten des SRK in relevanten Gremien und Arbeitsgruppen.
Das bringen Sie mit:
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Internationalen Beziehungen, Politikwissenschaften, Völkerrecht, Entwicklungszusammenarbeit oder einem verwandten Bereich.
- Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in internationaler Politikarbeit, humanitärer Diplomatie und Advocacy.
- Fundiertes Wissen über das humanitäre System, das Internationale Völkerrecht, die Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung und internationale Politikprozesse.
- Ausgewiesene Führungskompetenz und Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Teams.
- Ausgeprägte analytische, strategische und diplomatische Fähigkeiten.
- Hohe Belastbarkeit und sicheres Auftreten im internationalen Umfeld.
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch (C1+) sowie fliessende Französischkenntnisse (B2+), weitere Sprachen von Vorteil.
Das erwartet Sie bei uns:
- Nicht alltägliches und interessantes Wirkungsfeld mit viel Gestaltungsspielraum.
- Sinnhaftigkeit der Arbeit.
- Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld, in dem Diversität und Chancengleichheit gelebt werden.
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Michael Kramer, Departementsleiter Internationale Zusammenarbeit, zur Verfügung.
Kontaktperson:
Schweizerisches Rotes Kreuz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Head Of Policy Division
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich internationale Beziehungen und humanitäre Diplomatie zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen und Konferenzen teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Informiere dich über die Organisation
Setze dich intensiv mit den Werten und Zielen des Roten Kreuzes auseinander. Verstehe deren Strategien und Herausforderungen, um in Gesprächen und Interviews gezielt darauf eingehen zu können und zu zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Mission der Organisation hast.
✨Bereite dich auf strategische Fragen vor
Da die Position eine starke strategische Komponente hat, solltest du dir Gedanken über aktuelle Themen in der humanitären Politik machen. Überlege dir, wie du das Rote Kreuz in diesen Bereichen positionieren würdest und welche innovativen Ansätze du vorschlagen könntest.
✨Zeige deine Führungskompetenz
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamkoordination unter Beweis stellen. Sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich interdisziplinäre Teams geleitet hast und wie du Synergien genutzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Head Of Policy Division
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Erwartungen des Unternehmens übereinstimmen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position als Head of Policy Division eingeht. Betone deine Führungskompetenzen und deine Erfahrung in der internationalen Politikarbeit sowie humanitären Diplomatie.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Stationen und Erfolge klar darstellen. Achte darauf, dass du deine analytischen und strategischen Fähigkeiten sowie deine Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Teams betonst.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch gefordert ist, stelle sicher, dass du diese Fähigkeiten in deinem Lebenslauf und Anschreiben deutlich machst. Erwähne auch deine Französischkenntnisse und andere Sprachen, die du sprichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerisches Rotes Kreuz vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Organisation
Informiere dich gründlich über die Werte und Ziele des Roten Kreuzes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung humanitärer Arbeit verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du deine Führungsqualitäten und strategisches Denken unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige deine interkulturellen Kompetenzen
Da die Position internationale Beziehungen umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturen zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit internationalen Partnern gearbeitet hast.
✨Stelle Fragen zur Strategie und Vision
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die zukünftige Strategie und Vision des Departements beziehen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Weiterentwicklung der Organisation.