Ingenieur*in Grundwassernutzungen

Ingenieur*in Grundwassernutzungen

Hamburg Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erteile wasserrechtliche Erlaubnisse und berate zu Grundwassernutzungen.
  • Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Tage Urlaub und ein modernes Büro.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams mit einem positiven Arbeitsumfeld und sozialer Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Bauingenieurwesen oder vergleichbar, plus drei Jahre Erfahrung.
  • Andere Informationen: Unbefristete Anstellung, schnellstmöglich zu besetzen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt für Wasser, Abwasser und Geologie

Job-ID: J000034892

Startdatum: schnellstmöglich

Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)

Bezahlung: EGr. 12 TV-L, BesGr. A12 HmbBesG

Bewerbungsfrist: 03.07.2025

Wir über uns: Im Amt für Wasser, Abwasser und Geologie der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) befassen sich jeden Tag rund 140 Mitarbeitende mit den Themen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Geologie sowie Klimafolgenanpassung. So bunt wie unser weithin sichtbares modernes Bürogebäude ist auch unser Arbeitstag, den wir hochmotiviert, serviceorientiert, kollegial und offen für Neues angehen. Werden Sie im Bereich Wasserwirtschaft, im Referat „Schutz und Bewirtschaftung des Grundwassers“ Teil davon.

Kern Ihrer Funktion wird die Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse im Zusammenhang der U5 und der Mobilitätswende sein. Sie prüfen und erteilen wasserrechtliche Erlaubnisse gemäß WHG und HWaG, erstellen Stellungnahmen zu wasserrechtlichen Erlaubnistatbeständen im Rahmen von konzentrierten Baugenehmigungsverfahren, genehmigen und überwachen Grundwasserbenutzungen für die Bereiche Infrastrukturmaßnahmen und Mobilitätsprojekte und beraten Bauherren bzw. Bauherrinnen, Planende, Fachfirmen, öffentliche Unternehmen und andere Dienststellen zu den Grundwassernutzungen.

Erforderlich:

  • Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Geotechnik, Umwelttechnik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder dem Hochschulabschluss gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen jeweils mit zusätzlich mindestens drei Jahren praktischer Erfahrung in Ingenieursaufgaben oder als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste

Vorteilhaft:

  • Kenntnisse in Wasserwirtschaft und Brunnenbau
  • Kenntnisse in Hydrogeologie, Hydrologie, Hydromechanik und Hydrochemie
  • sicherer Umgang im Wasser-, Bau- und Verwaltungsrecht
  • gute GIS- und IT-Kenntnisse
  • konzeptionelle, systematische und selbstständige Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen. Bezahlung nach Entgeltgruppe 12 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A12. Teamspirit – angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team, in dem das Miteinander wichtig ist. Umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung. Gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche). Moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und StadtRAD-Station). Personalrestaurant vor Ort.

Ingenieur*in Grundwassernutzungen Arbeitgeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem Teamarbeit und eine offene Kommunikation großgeschrieben werden. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum Home-Office und einem umfangreichen Fortbildungsprogramm unterstützt das Amt für Wasser, Abwasser und Geologie die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von einem modernen Arbeitsplatz in einer verkehrsgünstigen Lage mit einem Personalrestaurant vor Ort, was die Work-Life-Balance erheblich verbessert.
B

Kontaktperson:

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur*in Grundwassernutzungen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Wasserwirtschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Grundwassernutzung in Hamburg. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen wasserrechtlichen Erlaubnissen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Hydrogeologie und Wasserwirtschaft unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Stelle viel Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in Grundwassernutzungen

Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen, Geotechnik oder Umwelttechnik
Praktische Erfahrung in Ingenieursaufgaben (mindestens 3 Jahre)
Kenntnisse in Wasserwirtschaft und Brunnenbau
Kenntnisse in Hydrogeologie, Hydrologie, Hydromechanik und Hydrochemie
Sicherer Umgang mit Wasser-, Bau- und Verwaltungsrecht
Gute GIS- und IT-Kenntnisse
Konzeptionelle und systematische Arbeitsweise
Selbstständigkeit
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in den Bereichen Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen oder verwandten Fachrichtungen.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über Kenntnisse in deinem Fachgebiet verfügen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Ingenieurs für Grundwassernutzungen vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Wasserwirtschaft, Geotechnik oder Umwelttechnik zu den Anforderungen passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Genehmigung von Grundwasserbenutzungen oder im Umgang mit wasserrechtlichen Erlaubnissen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenz während des Interviews zu untermauern.

Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit

Da das Arbeiten im Team und die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern wichtig sind, solltest du Beispiele parat haben, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit verdeutlichen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Informiere dich über die Fortbildungsprogramme, die das Amt anbietet, und stelle Fragen dazu. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und dass du bereit bist, dich in deinem Fachgebiet weiterzubilden.

Ingenieur*in Grundwassernutzungen
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>