Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau (Uni-Diplom/Master od...
Jetzt bewerben
Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau (Uni-Diplom/Master od...

Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau (Uni-Diplom/Master od...

Karlsruhe Vollzeit 42000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte große Infrastrukturprojekte im Wasserbau und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
  • Arbeitgeber: Die BAW ist die führende Institution für Verkehrswasserbau in Deutschland mit über 24.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und zahlreiche Sozialleistungen wie Fitnessstudio-Kooperationen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Digitalisierung und dem Fortschritt in der Infrastruktur arbeitet.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder vergleichbar, technisches Verständnis und Kommunikationsstärke sind wichtig.
  • Andere Informationen: Teilzeitmodelle sind möglich, und Bewerbungen von Frauen sowie Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.

Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach.

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Bautechnik, Referat Massivbau, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet eine/einen Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau (Uni-Diplom/Master oder Dr.-Ing.) oder vergleichbar. Der Dienstort ist Karlsruhe.

Die zunehmende (Über-)Alterung der Wasserbauwerke ist eine große Herausforderung beim Betrieb der Bundeswasserstraßen. Die Abteilung Bautechnik unterstützt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) durch Gutachten und Beratungen sowie durch die Entwicklung von Methoden und Verfahren.

Ihre Schwerpunkte liegen auf folgenden Aufgaben:

  • Erstellung von Gutachten zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit massiver Verkehrswasserbauwerke und Brücken
  • Ansprechpartner für Bauwerksmonitoring im Referat Massivbau
  • Beratung der WSV in statischen und konstruktiven Fragestellungen sowie zum Bauwerksmonitoring
  • Betreuung praxisbezogener Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Richtlinien und Empfehlungen

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Studium in der oben angeführten oder einer vergleichbaren Fachrichtung

Das wäre wünschenswert:

  • Technisches Verständnis: Mechanik, Statik und Massivbau sind für Sie keine Fremdwörter. Ihr fundiertes statisch-konstruktives Verständnis setzen Sie sicher in der Praxis ein.
  • Monitoring-Kompetenz: Sie haben Erfahrung mit der Konzeption, Installation und Auswertung von Bauwerksmonitoringanlagen – idealerweise mit Einbindung automatisierter Datenauswertung.
  • Datenkompetenz und KI: Sie interessieren sich für datenbasierte Methoden, bringen idealerweise erste Erfahrung im Umgang mit KI-/Machine-Learning-Verfahren (z. B. Zeitreihenanalyse, Anomaliedetektion und Mustererkennung) mit und können sich vorstellen, diese in ingenieurtechnischen Fragestellungen anzuwenden.
  • Gutachterliche Erfahrung: Sie haben bereits an der Bewertung massiver Ingenieurbauwerke mitgewirkt und kennen die Herausforderungen der Bestandsbeurteilung unter Berücksichtigung normativer Anforderungen und tatsächlicher Zustandsdaten.
  • Neugierde und Lernbereitschaft: Sie sind offen für neue Themen und Technologien und bringen die Bereitschaft mit, sich systematisch in angrenzende Disziplinen einzuarbeiten.
  • Kommunikationsstärke: Sie kommunizieren sicher in Wort und Schrift. Ein Goethe-Zertifikat C2 oder eine gleichwertige Qualifikation in Deutsch wird vorausgesetzt.
  • Persönliche Eigenschaften: Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und mit hoher Eigeninitiative. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und interdisziplinäres Denken zeichnen Sie aus.

Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung und Infrastruktur.

Sicherheit: unbefristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund 39 Wochenstunden in Vollzeit, 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.

Verlässlichkeit: Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD. Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 13 Bundesbesoldungsordnung (BBesO) nur bei Verfügbarkeit einer Planstelle und Erfüllung der fachlichen sowie persönlichen Voraussetzungen nach einer vorangehenden Abordnung bzw. Versetzung.

Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.

Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.

Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.

Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.

Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten.

Besondere Hinweise: Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Es erfolgt eine Prüfung des Teilzeitwunsches unter Abwägung der dienstlichen Anforderungen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau (Uni-Diplom/Master od...

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Bundesanstalt für Wasserbau herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Statik, Mechanik und Massivbau beziehen. Du solltest in der Lage sein, deine Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu erläutern, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die BAW sucht nach Teamplayern, die bereit sind, sich in neue Themen einzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Lernbereitschaft demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau (Uni-Diplom/Master od...

Technisches Verständnis in Mechanik, Statik und Massivbau
Erfahrung im Bauwerksmonitoring
Kompetenz in der Datenanalyse und KI-Methoden
Gutachterliche Erfahrung in der Bewertung massiver Ingenieurbauwerke
Neugierde und Lernbereitschaft für neue Technologien
Kommunikationsstärke in Wort und Schrift
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken
Verantwortungsbewusstsein
Fähigkeit zur Erstellung von Gutachten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Bauingenieurin/Bauingenieur im konstruktiven Ingenieurbau wichtig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Stelle und das Unternehmen ausdrückst. Gehe darauf ein, warum du die ideale Besetzung für die ausgeschriebene Position bist und wie deine Erfahrungen zur BAW passen.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du dein Wissen über Mechanik, Statik und Massivbau vor dem Interview auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Monitoring-Kompetenz betonen

Wenn du Erfahrung mit Bauwerksmonitoring hast, hebe dies hervor. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in der Konzeption und Auswertung von Monitoring-Anlagen zu erläutern und wie du automatisierte Datenauswertungen in der Praxis angewendet hast.

Datenkompetenz und KI ansprechen

Zeige dein Interesse an datenbasierten Methoden und KI. Bereite Beispiele vor, wie du bereits mit Machine Learning oder Datenanalyse gearbeitet hast und wie du diese Fähigkeiten in ingenieurtechnischen Fragestellungen einsetzen möchtest.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da Kommunikationsstärke gefordert ist, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Bereite dich darauf vor, sowohl technische als auch nicht-technische Informationen verständlich zu erklären, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen.

Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau (Uni-Diplom/Master od...
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>