Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle robuste Datenpipelines und arbeite an leistungsstarken Datenmodellen.
- Arbeitgeber: Führendes internationales E-Commerce-Unternehmen mit innovativen Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein internationales Team.
- Warum dieser Job: Gestalte strategische Datenarchitekturen und habe echten Einfluss auf interne Tools.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Softwareentwicklung, Java, SPARK-SQL und OLAP-Systemen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Position ist zunächst bis Ende des Jahres befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Im Auftrag eines führenden internationalen E-Commerce-Unternehmens suchen wir einen erfahrenen Softwareingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt auf Datenmodellierung und skalierbaren Datenpipelines. Diese Rolle ist entscheidend für den Aufbau leistungsstarker analytischer Datenmodelle zur Unterstützung interner Anwendungen für das Kundenkontomanagement. Die Position ist zunächst bis Ende des Jahres befristet.
Ihre Aufgaben:
- Entwurf und Implementierung robuster Datenpipelines für sowohl Echtzeit- als auch Batchverarbeitung
- Entwicklung von Datenaufnahme-Lösungen mit Kafka (Streaming)
- Nutzung von Apache Spark für Offline-Daten-Workflows
- Optimierung von Datenflüssen hinsichtlich Leistung, Skalierbarkeit und Datenqualität
- Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Teams zur Definition von Datenanforderungen
- Datenmodellierung für OLAP-Analysen (z.B. Star Schema mit Apache Kylin)
- Sicherstellung der Datenintegrität, -sicherheit und -verfügbarkeit
- Unterstützung der Architektur leistungsstarker Datenmodelle zur Bedienung interner Webanwendungen
Ihr Profil:
- Mehrjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Schwerpunkt auf Dateninfrastruktur
- Starke Kenntnisse in Java
- Solide Expertise in SPARK-SQL und Apache Spark
- Erfahrung mit Kafka und Echtzeit-Datenstreaming
- Tiefes Verständnis von OLAP-Systemen und Datenmodellierung (vorzugsweise Star Schema)
- Vertrautheit mit spaltenbasierten Datenbanken wie ClickHouse ist von Vorteil
- Proaktive Denkweise, strukturierte Arbeitsweise und Problemlösungsfähigkeiten
- Fließendes Englisch, sowohl schriftlich als auch mündlich
- Erfahrung in der Arbeit in verteilten, internationalen Teams ist von Vorteil
Gebotene Vorteile:
- Flexible Arbeitszeiten - Arbeiten Sie im Büro oder remote von überall in Deutschland
- Ein kollaboratives und internationales Teamumfeld
- Die Möglichkeit, mit modernen Technologien und skalierbaren Datenarchitekturen zu arbeiten
- Direkte Beteiligung an strategischen Entscheidungen zur Datenmodellierung und -architektur
- Ein hohes Maß an Autonomie und Verantwortung
- Eine Rolle mit echtem Einfluss auf interne Werkzeuge, die in der gesamten Organisation verwendet werden
Kontaktperson:
az GmbH Personalberatung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareingenieur:in
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Beteilige dich an relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Software Engineering und Datenmodellierung beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Fähigkeiten durch praktische Projekte! Erstelle ein Portfolio mit eigenen Projekten, die deine Kenntnisse in Java, Apache Spark und Kafka demonstrieren. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Datenpipelines, OLAP-Systemen und Datenmodellierung übst. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse während des Auswahlprozesses.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareingenieur:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an Fähigkeiten und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Betone relevante Erfahrungen: Fokussiere dich in deinem Lebenslauf und Anschreiben auf deine Erfahrungen im Bereich Software Engineering, insbesondere in Bezug auf Datenmodellierung, Apache Spark und Kafka. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Anpassung des Anschreibens: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Rolle zugeschnitten ist. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen können.
Prüfe auf Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei az GmbH Personalberatung vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den Technologien vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, insbesondere mit Kafka, Apache Spark und OLAP-Systemen. Zeige im Interview, dass du praktische Erfahrungen mit diesen Tools hast und bereit bist, sie anzuwenden.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Herausforderungen, die du in der Vergangenheit gemeistert hast, insbesondere im Bereich Datenmodellierung und Pipeline-Entwicklung. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, wie du Probleme gelöst hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in internationalen und interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Kommunikationsstrategien du verwendet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Herausforderungen im Team oder wie die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen aussieht.