Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte E-Book-Lizenzdaten und unterstütze Open-Access-Publizieren.
- Arbeitgeber: Die Universität Hildesheim fördert Digitalisierung in Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte digitale Services und arbeite in einem innovativen Umfeld mit viel Gestaltungsspielraum.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Bibliothekswissenschaften oder vergleichbar erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit geeignet und familienfreundliche Hochschule.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In der Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Bereich Digitales Publizieren und Metadatenmanagement (m/w/d) (TV-L E 9b, 100%) für die Dauer von zunächst einem Jahr zu besetzen. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach 14 Abs. 2 des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG). Als Universitätsbibliothek Hildesheim (UB Hi) unterstützen wir die Digitalisierung in Forschung, Lehre und Studium und gestalten aktiv und partnerschaftlich den Zugang zu und die Verbreitung von Wissensressourcen. Digitale Services sind dabei ein zentraler Bestandteil unseres Serviceportfolios. Hierzu zählt auch ein gutes Metadatenmanagement zur Sicherung des Austausches von Forschungsergebnissen.
Zur Erweiterung unseres Teams Digitales Publizieren und Metadatenmanagement suchen wir eine Kollegin/ einen Kollegen, die/der unsere Dienstleistungen in diesem Bereich nutzungsorientiert gestaltet und weiterentwickelt. Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer kollegialen Arbeitsatmosphäre mit viel Raum für Gestaltungsmöglichkeiten. Eine gründliche und umfassende Einarbeitung ist für uns selbstverständlich.
Aufgaben:
- Pflege und Qualitätsprüfung von E-Book-Lizenzdaten in der GOKb sowie Datenpflege in der EZB und im DBIS
- Katalogisierung von Monografien und/oder mehrteiligen Monografien nach RDA, Katalogpflege inkl. Umarbeitung von Bestandsnachweisen
- Erwerbung elektronischer Ressourcen
- Mitarbeit in der zentralen Information der UB
- Publikationsberatung von Universitätsangehörigen zum Open-Access-Publizieren insbesondere in Zusammenhang mit Transformationsverträgen wie z.B. DEAL
- Entwicklung und Durchführung von Informationsveranstaltungen im Bereich Open-Access-Publizieren
- Bearbeitung von Open-Access-Publikationen auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek, Metadatenerfassung, formale und technische Qualitätssicherung sowie redaktionelle Prüfung
- Bearbeitung von Hochschulschriften und Abschlussarbeiten inkl. Kommunikation mit dem Prüfungsamt und Prüfung von Veröffentlichungsverträgen
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Bibliothekswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang
- Praktische Erfahrungen in der Metadatenerfassung, verschiedenen Aspekten des Open-Access-Publizierens sowie der Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Kenntnisse bibliographischer Datenformate und deren maschineller Verarbeitung
- Erfahrungen mit der Verarbeitung und Konvertierung von Daten und Metadaten
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz und will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen stehen Ihnen Dr. Ewald Brahms per E-Mail sowie Frau Berit Merten per E-Mail gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 06.06.2025.
Digitales Publizieren und Metadatenmanagement (m/w/d) Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim

Kontaktperson:
Stiftung Universität Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Digitales Publizieren und Metadatenmanagement (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends im digitalen Publizieren und Metadatenmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen in diesem Bereich verfolgst und bereit bist, innovative Ansätze zu integrieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten aus der Bibliotheks- und Publikationsbranche zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich Informationen vermittelt oder Schulungen durchgeführt hast, um deine Eignung für die Publikationsberatung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Erfahrungen mit Open-Access-Publizieren und Metadatenerfassung konkret zu erläutern. Bereite dich darauf vor, wie du diese Kenntnisse in die Arbeit bei uns einbringen kannst, um den Zugang zu Wissensressourcen zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digitales Publizieren und Metadatenmanagement (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Metadatenmanagement und digitales Publizieren.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf die Aspekte des Open-Access-Publizierens ein, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Universität Hildesheim vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Digitalen Publizierens und Metadatenmanagements vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Metadatenerfassung und im Open-Access-Publizieren demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle auch die Durchführung von Informationsveranstaltungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen und deine Ideen überzeugend zu präsentieren.
✨Frage nach der Teamdynamik
Zeige Interesse an der Arbeitsatmosphäre und der Teamdynamik in der Universitätsbibliothek. Stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet und welche Rolle du dabei spielen könntest. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.