Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Trainingswissenschaft, inklusive Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: Die Universität Salzburg fördert eine wertvolle Bewegungs- und Sportkultur durch wissenschaftliche Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle mit einem attraktiven Gehalt und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Sports und der Bewegung mit innovativen Forschungsprojekten und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat, Habilitation oder gleichwertige Qualifikation sowie umfangreiche Forschungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 17. August 2025 in englischer Sprache einzureichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 6604 - 9245 € pro Monat.
Am Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät ist zum ehestmöglichen Zeitpunkt (frühestens zum 01.03.2026) eine unbefristete Universitätsprofessur gem. § 98 UG 2002 für »Trainingswissenschaft« zu besetzen. Der Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft trägt auf wissenschaftlich fundierter Basis zur Entwicklung einer wertvollen Bewegungs- und Sportkultur bei. Wichtige Themen sind insbesondere die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Steigerung der Lebensqualität von Menschen in allen Alters- und Entwicklungsstufen, die Optimierung der Leistungs- und Erholungsfähigkeit der Menschen, die Erforschung geeigneter Rahmenbedingungen für Bewegung und Sport sowie die Optimierung der Gerätschaften, mit denen Sport betrieben wird.
Die Professur vertritt das Fachgebiet der Trainingswissenschaft in Lehre und Forschung. Von der Bewerberin bzw. dem Bewerber werden fundierte fachliche und fachdidaktische Kompetenzen sowie ausgewiesene Forschungsexpertise in den Bereichen Training, Monitoring und individuelle Belastungssteuerung im Sport in möglichst großer Breite (z.B. Freizeit-, Schul-, Gesundheits-, Behinderten-, Leistungs-, Spitzensport) sowie in der Trainingstherapie erwartet. In der Lehre sollen diese Fachgebiete in ihrem ganzen Umfang in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs Sport- und Bewegungswissenschaft, im Unterrichtsfach »Bewegung und Sport«, im Doktoratsstudium Natur- und Lebenswissenschaften, sowie im Universitätslehrgang »Sports Physiotherapy« abgedeckt werden. Darüber hinaus ist die Mitarbeit in einem interdisziplinären Doktoratskolleg der Universität Salzburg erwünscht.
Die fachwissenschaftlichen Kernbereiche des Fachbereichs Sport- und Bewegungswissenschaft sind in fünf Arbeitsgruppen (AG) gegliedert. Die zu besetzende Professur wird mit der Leitung der AG Trainings- und Motorikwissenschaft betraut. In diesem Zusammenhang wird die Entwicklung eines innovativen Forschungsschwerpunktes in Anbindung an die bestehenden Forschungsthemen der AG und in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Forschungs- und Sporteinrichtungen, wie z.B. dem Olympiazentrum Salzburg-Rif oder nationalen und internationalen Verbänden, erwartet.
Aufgabengebiete sind insbesondere:
- Selbständige wissenschaftliche Forschung und Publikationstätigkeit im Bereich Trainingswissenschaft;
- Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Universität Salzburg und deren Ausbau;
- Aktives Engagement in den einschlägigen Studiengängen der Universität Salzburg sowie der Doktoratsausbildung, einschließlich der Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen;
- Mitarbeit in universitären Gremien und in der universitären Selbstverwaltung;
- Initiierung von und Mitwirkung an Drittmittel-Projekten und Third-Mission-Aktivitäten;
- Aktive Beteiligung an der europäischen Universitätsallianz CIVIS.
Allgemeine Anstellungserfordernisse sind:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat);
- Einschlägige Habilitation (venia docendi/venia legendi) oder eine gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation;
- Herausragende Leistungen in der Forschung, dem akademischen Alter und der jeweiligen Biografie entsprechend;
- Pädagogische und hochschuldidaktische Eignung;
- Kompetenzen zur Führung einer Universitätseinrichtung;
- Nachweis über die Einbindung in die Scientific Community (z.B. Tätigkeit als Peer);
- Facheinschlägige Auslandserfahrung;
- Erfolgreiche Einwerbung von Forschungsmitteln (Drittmitteln);
- Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
- Ggf. ist das Erreichen eines deutschen Sprachniveaus von C1 binnen 2 Jahren erforderlich.
Erwartet werden darüber hinaus:
- Erfahrung in und/oder Bereitschaft zur Mitarbeit in universitären Gremien und bei der universitären Selbstverwaltung;
- Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement und in der Drittmitteleinwerbung;
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung an Third Mission-Aktivitäten und zur Kooperation mit der außeruniversitären Praxis;
- Erfahrungen in der trainingswissenschaftlichen Praxis, d.h. im sportlichen Training, Monitoring oder der individuellen Belastungssteuerung;
- Förderung der Berufsvertretung Sportwissenschaft und Engagement in der Schaffung gesetzlicher Grundlagen für die sportwissenschaftlichen Trainingstherapeut*innen als anerkannter Gesundheitsberuf;
- Die Förderung von Mitarbeiter*innen gemäß den Richtlinien der Universität zu Gender Mainstreaming und Diversität;
- Soziale Kompetenz: Teamfähigkeit, Führungskompetenz, Kooperationsbereitschaft, Inter- und Transdisziplinarität;
- Internationale Forschungs- und Kooperationserfahrung.
Die Aufnahme erfolgt unbefristet in Vollzeitbeschäftigung nach § 98 UG 2002 und dem Angestelltengesetz sowie dem Kollektivvertrag der Universitäten/Verwendungsgruppe A1. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts von EUR 6.604,30 brutto (14 Monatsgehälter) ist vorgesehen.
Die Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbung: Es wird gebeten, Bewerbungsunterlagen mit folgender Gliederung einzureichen: Motivationsschreiben und allgemeiner Lebenslauf inkl. Nachweis der Formalkriterien laut der allgemeinen Anstellungserfordernisse; Publikationsliste; Vorlage der aus Sicht des/der Bewerber*in drei bedeutsamsten Publikationen; Liste der gehaltenen wissenschaftlichen Vorträge; Liste der eingeworbenen, kompetitiven und industriebezogenen Drittmittel (Gesamtvolumen und Eigenanteil); Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen und gegebenenfalls von Lehrevaluationen und Didaktik-Zertifikaten; Liste von (Leitungs-)Funktionen und Gremienarbeit, insbesondere in der universitären Selbstverwaltung; Konzept zur Entwicklung zumindest eines Forschungsschwerpunktes des Fachbereiches und zur Vernetzung mit den Fachbereichen an der Fakultät unter Berücksichtigung zumindest eines der Leitmotive der Universität Salzburg (Entwicklungsplan der Universität Salzburg, EP 2025-2030) (ca. 1000 Wörter).
Die Hearings im Rahmen des Berufungsverfahrens finden Anfang Dezember 2025 statt. Bewerbungen sind in englischer Sprache an den Rektor, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh, zu richten und bis zum 17. August 2025 unter Angabe der GZ B 0005/1-2025 per E-Mail als ein Gesamt-PDF an bewerbung@plus.ac.at zu senden. Für Auskünfte steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Hermann Schwameder unter +43 (0)662 8044 4859 bzw. hermann.schwameder@plus.ac.at zur Verfügung.

Kontaktperson:
Paris-Lodron-Universität Salzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur §98 für \"Trainingswissenschaft\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Trainingswissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Veröffentliche regelmäßig in wissenschaftlichen Zeitschriften. Eine starke Publikationsliste ist entscheidend für die Professur. Achte darauf, dass deine Arbeiten in relevanten Fachzeitschriften erscheinen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich über die Universität Salzburg und deren Forschungsprojekte informierst. Zeige, dass du ein Interesse an der Entwicklung des Fachbereichs hast und wie du dazu beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur §98 für \"Trainingswissenschaft\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Einleitung, in der du deine Begeisterung für die Trainingswissenschaft und die spezifische Professur zum Ausdruck bringst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, alle relevanten Stationen deiner akademischen und beruflichen Laufbahn aufzulisten, insbesondere deine Forschungserfahrungen und Lehrtätigkeiten im Bereich der Trainingswissenschaft.
Publikationsliste: Erstelle eine detaillierte Publikationsliste, die deine bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten umfasst. Wähle drei herausragende Publikationen aus, die deine Forschungskompetenz unter Beweis stellen und für die Professur relevant sind.
Forschungskonzept: Formuliere ein Konzept zur Entwicklung eines Forschungsschwerpunktes, das mindestens 1000 Wörter umfasst. Berücksichtige dabei die Leitmotive der Universität Salzburg und zeige auf, wie du interdisziplinär mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paris-Lodron-Universität Salzburg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur im Bereich Trainingswissenschaft angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Expertise in Training, Monitoring und individueller Belastungssteuerung zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehr- und Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine bisherigen Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte parat hast. Zeige, wie du innovative Ansätze in der Lehre umgesetzt hast und welche Erfolge du in der Forschung erzielt hast.
✨Zeige Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Professur erfordert die Mitarbeit in einem interdisziplinären Doktoratskolleg. Bereite dich darauf vor, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst und welche Ideen du zur Vernetzung mit lokalen und internationalen Einrichtungen hast.
✨Bereite ein Konzept für einen Forschungsschwerpunkt vor
Entwickle ein Konzept, das mindestens einen Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs abdeckt. Überlege dir, wie du diesen Schwerpunkt weiterentwickeln und mit den Leitmotiven der Universität Salzburg verknüpfen kannst.