Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in zeitbasierten Medien, inklusive Regie und Konzeption.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Harz fördert innovative Ansätze in der Medienproduktion.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Entfristung und attraktive Vergütung nach Landesbestimmungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medien mit kreativen Projekten und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Kunst, Film oder Design und umfangreiche praktische Erfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 29. Juni 2025, inkl. Portfolio.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Harz strebt einen höheren Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann die Stellenbesetzung in einem befristeten Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von drei Jahren oder in einem befristeten privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis erfolgen. Eine Entfristung ist grundsätzlich möglich. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann nach frühestens drei Jahren ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis begründet werden.
Aktuelle technische Entwicklungen ändern die Filmpraxis und die Umsetzung zeitbasierter Medien, bis hin zur Virtuellen Produktion. Die Hochschule Harz strebt eine Profilierung in diesem Bereich an.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgewiesenen profunden Kenntnissen und breitgefächerten praktischen Fähigkeiten in Konzeption und Regie zeitbasierter Medien, die neue technische Herausforderungen und Praktiken in diesem Bereich in Lehre und Forschung integriert und weiterentwickelt. Gewünscht sind zudem ein ausgeprägtes künstlerisches Bewusstsein, handwerkliches Können und die Fähigkeit zur analytischen sowie theoretischen Auseinandersetzung mit filmischen Medien.
Der Einsatz in der Lehre umfasst neben einführenden Vorlesungen auch vertiefende Veranstaltungen der Bereiche Audio- und Filmgestaltung (z. B.: Regie, Konzeption, Kreation, gestalterische und technische Umsetzung, Projektmanagement, Medientheorie) in den Studiengängen Medieninformatik (B. Sc.) sowie Medien- und Spielekonzeption (M. A.), auch in englischer Sprache.
Die Bewerber:innen müssen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Kunst-, Film- oder Designhochschule oder einen vergleichbaren Abschluss (Master of Arts) verfügen sowie hohe gestalterische Kompetenz in Filmproduktionen vorweisen. Die besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit ist durch ein Portfolio mit eigenen Projekten aus der beruflichen Praxis nachzuweisen. Potenzielle Bewerber:innen sollen idealerweise Erfahrungen in Lehr- und Forschungstätigkeit gesammelt haben. Praktische Erfahrungen und künstlerische oder wissenschaftliche Veröffentlichungen in mindestens einem der folgenden Schwerpunktbereiche werden erwartet:
- Kamera und Regie in zeitbasierten Medien (Film, Video, Audio)
- Anwendungen von Methoden und Technologien der Virtuellen Produktion
- Anwendung experimenteller Technologien in Filmproduktionen
- non-/lineare Narration und Dramaturgie in filmischen Medien und Spielen
Gesucht wird ein:e Kolleg:in, die:der an der Weiterentwicklung unserer Studiengänge aktiv mitwirkt und sich in Forschungs- und Drittmittelprojekten engagiert. Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kolleg:innen weiterer Studiengänge ist dabei ebenso wichtig wie (internationale) Kooperationserfahrungen und die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Als Professor:in kann grundsätzlich eingestellt werden, wer die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 35 Hochschulgesetz (HSG LSA) erfüllt. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach den für Beamt:innen des Landes Sachsen-Anhalt geltenden Bestimmungen; die Vergütung besteht aus einer W2-Grundbesoldung und leistungsbezogenen Komponenten.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung haben Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen.
Informationen über die Hochschule Harz erhalten Sie im Internet. Informationen rund um die Hochschule Harz, die Professur und das Berufungsverfahren erhalten Sie im Internet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung, inklusive Portfolio mit Arbeitsproben, richten Sie bitte unter Angabe des o. g. Kennzeichens bis zum 29. Juni 2025 an folgende Mail-Adresse: Bewerbung-Prof-ZV--oder postalisch an: Hochschule Harz, Personaldezernat, Friedrichstraße 3, 38855 Wernigerode.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gern zur Verfügung: Prof. Dr. Andrea Heilmann, Dekanin des Fachbereichs Automatisierung und Informatik, Tel.: 03943/ E-Mail: dekanin.
Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung und des Bewerberprofils erklären Sie sich einverstanden, dass die Daten für das Bewerbungsverfahren und nur für dieses Bewerbungsverfahren verwendet werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzinformationen für Bewerber:innen.
W2-Professur Zeitbasierte Medien - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Harz

Kontaktperson:
Hochschule Harz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur Zeitbasierte Medien - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um mit Fachleuten aus der Film- und Medienbranche in Kontakt zu treten. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren kennenzulernen.
✨Portfolio gezielt präsentieren
Stelle sicher, dass dein Portfolio nicht nur deine besten Arbeiten zeigt, sondern auch die Vielfalt deiner Fähigkeiten in den geforderten Bereichen wie Regie und Konzeption. Achte darauf, dass es gut strukturiert und ansprechend gestaltet ist, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Forschung und Lehre verknüpfen
Bereite dich darauf vor, wie du deine praktischen Erfahrungen in die Lehre integrieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du innovative Technologien und Methoden in deinen Unterricht einbringen würdest, um die Studierenden zu inspirieren und zu fördern.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du offen für interdisziplinäre Projekte bist. Betone deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und wie dies zur Weiterentwicklung der Studiengänge beitragen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur Zeitbasierte Medien - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Hochschule Harz: Informiere dich über die Hochschule Harz, ihre Studiengänge und Forschungsprojekte. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Anforderungen und die Philosophie der Hochschule zu erfahren.
Portfolio erstellen: Stelle ein aussagekräftiges Portfolio zusammen, das deine künstlerischen Arbeiten und Projekte zeigt. Achte darauf, dass es deine gestalterische Kompetenz in Filmproduktionen widerspiegelt und relevante Erfahrungen in den geforderten Schwerpunktbereichen enthält.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deinen akademischen Abschluss und gegebenenfalls Nachweisen über die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung inklusive aller Unterlagen bis zum 29. Juni 2025 ein. Achte darauf, dass du das Kennzeichen e/2025/20 in deiner Bewerbung angibst und überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du es absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Harz vorbereitest
✨Bereite dein Portfolio vor
Stelle sicher, dass dein Portfolio eine Vielzahl deiner besten Arbeiten zeigt. Es sollte Projekte enthalten, die deine Fähigkeiten in der Konzeption und Regie zeitbasierter Medien demonstrieren. Sei bereit, über den kreativen Prozess hinter jedem Projekt zu sprechen.
✨Verstehe die aktuellen Trends
Informiere dich über die neuesten technischen Entwicklungen in der Filmproduktion und der virtuellen Produktion. Zeige im Interview, dass du diese Trends in deine Lehre und Forschung integrieren kannst und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Bereite dich auf Fragen zur Lehre vor
Da der Einsatz in der Lehre ein wichtiger Bestandteil der Professur ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest. Überlege dir Beispiele für Vorlesungen oder Workshops, die du anbieten könntest, und wie du Studierende motivieren würdest.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervor. Zeige, dass du bereit bist, mit Kolleg:innen aus anderen Studiengängen zusammenzuarbeiten und internationale Kooperationen zu fördern. Dies ist besonders wichtig für die Weiterentwicklung der Studiengänge.