W2-Stiftungsprofessur für Hämostaseologie - [\'Vollzeit\']
W2-Stiftungsprofessur für Hämostaseologie - [\'Vollzeit\']

W2-Stiftungsprofessur für Hämostaseologie - [\'Vollzeit\']

Tübingen Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Eberhard Karls Universität Tübingen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in der Hämostaseologie, insbesondere Hämophilie.
  • Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist eine angesehene Institution mit Fokus auf Chancengleichheit und Diversität.
  • Mitarbeitervorteile: Befristete Professur mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hämostaseologie und arbeite an innovativen Therapien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Approbation als Arzt, Facharzt für Transfusionsmedizin wünschenswert.
  • Andere Informationen: Engagement für Frauen in Wissenschaft und Forschung wird gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Angestelltenverhältnis zu besetzen. Die Professur steht nach § 50 Abs. 2, Satz 1, Nr. 5 LHG zur Förderung besonders qualifizierten Nachwuchses befristet für 5 Jahre zur Verfügung.

Erwartet werden umfassende Kenntnisse in der klinischen und diagnostischen Hämostaseologie und innovative experimentelle Ansätze, insbesondere in der Hämophilie. Langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Gerinnungsstörungen werden vorausgesetzt. Ein besonderer klinischer Schwerpunkt sollte ein Konzept zur Weiterentwicklung des Hämophilie-Zentrums am Universitätsklinikum Tübingen sein.

Weiterhin werden international anerkannte wissenschaftliche Leistungen sowie innovative experimentelle Modelle und Verfahren im Bereich von angeborenen und erworbenen Koagulopathien und deren spezifischen Therapiestrategien erwartet. Die Bereitschaft zur interdisziplinären und wissenschaftlichen Kooperation mit den Instituten der Medizinischen Fakultät, dem UKT und dem Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin wird vorausgesetzt.

Zudem gehört die Mitarbeit in den Forschungsschwerpunkten der Fakultät (bspw. Diabetes und Vaskuläre Medizin) sowie den damit verbundenen Forschungsverbünden zu den Anforderungen. Die engagierte und aktive Mitgestaltung der Lehre in den Studiengängen der Medizinischen Fakultät wird erwartet. Da es sich um eine Stiftungsprofessur handelt, beträgt die Lehrverpflichtung 2 Semesterwochenstunden (SWS).

Einstellungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Promotion und die Approbation als Ärztin bzw. Arzt. Ein in Deutschland erworbener Facharzt für Transfusionsmedizin bzw. ein internationales Äquivalent, welches von der Ärztekammer Baden-Württemberg als gleichwertig anerkannt wird, ist erwünscht; sofern die Weiterbildung zum Zeitpunkt der erfolgreichen Bewerbung noch nicht vorliegt, ist der Erwerb der Facharztbezeichnung Teil der Professur. Die Schwerpunktbezeichnung Hämostaseologie ist wünschenswert.

Weitere Voraussetzungen sind die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung. Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion ein. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass Mitarbeitende des Universitätsklinikums vor Dienstbeginn Immunitäten gemäß IfSG nachweisen müssen (derzeit: Masern). Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen ein. Fragen zur Bewerbung können an gerichtet werden. Inhaltliche Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.

Dekan der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler Geissweg 5/1 72076 Tübingen

W2-Stiftungsprofessur für Hämostaseologie - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler, die sich in der Hämostaseologie engagieren möchten. Mit einem klaren Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativen Forschungsansätzen fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern setzt auch auf Chancengleichheit und Diversität. Die Möglichkeit, aktiv an der Lehre und Forschung in einem renommierten Umfeld teilzunehmen, macht diese Stiftungsprofessur zu einer attraktiven Option für qualifizierte Fachkräfte.
Eberhard Karls Universität Tübingen

Kontaktperson:

Eberhard Karls Universität Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Stiftungsprofessur für Hämostaseologie - [\'Vollzeit\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Bereich Hämostaseologie oder an der Universität Tübingen zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachkollegen auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Tübingen. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für deren Projekte hast und wie du dazu beitragen kannst.

Innovative Ansätze präsentieren

Bereite innovative Ideen und Konzepte vor, die du in der Professur umsetzen möchtest, insbesondere im Bereich Hämophilie. Dies zeigt deine Initiative und dein Engagement für die Weiterentwicklung des Hämophilie-Zentrums.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Stiftungsprofessur für Hämostaseologie - [\'Vollzeit\']

Umfassende Kenntnisse in der klinischen Hämostaseologie
Erfahrung in der Diagnostik von Gerinnungsstörungen
Kenntnisse in innovativen experimentellen Ansätzen
Facharzt für Transfusionsmedizin oder gleichwertige Qualifikation
Habilitation oder gleichwertige akademische Qualifikation
Didaktische Eignung für die Lehre
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Forschungskompetenz im Bereich Koagulopathien
Entwicklung von Therapiestrategien
Engagement in der medizinischen Lehre
Bereitschaft zur Mitarbeit in Forschungsverbünden
Kommunikationsfähigkeit in der Wissenschaft
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kooperation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen wie klinische Erfahrung in der Hämostaseologie und innovative Ansätze. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.

Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Approbation sowie relevante Zertifikate. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Hämostaseologie darstellst und erläuterst, wie du zur Weiterentwicklung des Hämophilie-Zentrums beitragen kannst. Betone auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eberhard Karls Universität Tübingen vorbereitest

Kenntnisse in Hämostaseologie betonen

Stelle sicher, dass du deine umfassenden Kenntnisse in der klinischen und diagnostischen Hämostaseologie während des Interviews klar kommunizierst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung mit Hämophilie und anderen Gerinnungsstörungen verdeutlichen.

Innovative Ansätze präsentieren

Bereite dich darauf vor, innovative experimentelle Ansätze zu diskutieren, die du in der Vergangenheit entwickelt oder angewendet hast. Zeige, wie diese Ansätze zur Weiterentwicklung des Hämophilie-Zentrums am Universitätsklinikum Tübingen beitragen könnten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben

Betone deine Bereitschaft zur interdisziplinären und wissenschaftlichen Kooperation. Nenne konkrete Beispiele für frühere Projekte, bei denen du erfolgreich mit anderen Instituten oder Fachbereichen zusammengearbeitet hast.

Didaktische Fähigkeiten unter Beweis stellen

Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine didaktischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre darlegen. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel für eine Lehrveranstaltung vor, um deine Eignung zu demonstrieren.

W2-Stiftungsprofessur für Hämostaseologie - [\'Vollzeit\']
Eberhard Karls Universität Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>