Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder und Jugendliche mit Autismus durch individuelle Förderung und Beratung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das Menschen mit Behinderungen unterstützt und fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Schulungen und eine faire Vergütung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und entwickle deine beruflichen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung in Heilpädagogik, Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen haben.
- Andere Informationen: Wir bieten nach der Probezeit eine betriebliche Altersvorsorge von 6,9% des Bruttogehalts.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilzuhaben.
Zur Verstärkung unseres pädagogischen Teams des Autismus-Zentrums suchen wir ab sofort ausgebildete Fachkräfte der Heilpädagogik, Sozialpädagogik oder Erziehung. Ebenso geeignet sind Logopäden, Ergotherapeuten, Motopäden, Gymnastiklehrer oder Krankengymnasten (alle m/w/d). Eintritt und Wochenarbeitszeit gestalten wir nach Ihren Wünschen.
Ihre Aufgaben:
- Heilpädagogische Einzel- und Gruppenförderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum Störungen in unserer Einrichtung
- Arbeiten nach dem TEACCH-Ansatz
- Training von Sozial- und Kommunikationskompetenzen
- Elternberatung sowie Beratung der familiären Bezugspersonen und des sozialen Umfelds
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Einrichtungen
- Eine individuelle, ganzheitliche Förderung
- Einhaltung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe und Beachtung unseres Kinderschutzkonzeptes
Wir wünschen uns von Ihnen:
- Flexibilität in der Arbeitszeit
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Selbständiges und strukturiertes Arbeiten im Team
- Bereitschaft zur beruflichen Qualifikation und Weiterbildung
- Fähigkeit zur professionellen Kommunikation im Umgang mit Menschen mit ASS und deren Bezugsfeld
- Grundkenntnisse in MS-Office; Outlook
- Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B und eines PKW
- Nachweis eines einwandfreien Leumunds
Wir bieten Ihnen:
- Ein offenes und engagiertes Team
- Interessante, abwechslungsreiche Handlungsfelder mit regelmäßigem, fachlichem Austausch
- Möglichkeiten, Ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern
- Regelmäßige Inhouse-Schulungen und Weiterbildungen
- Eine faire, leistungsgerechte Vergütung
- Nach der Probezeit betriebliche Altersvorsorge in Höhe von 6,9% des Bruttogehaltes
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail:
Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e.V.
3100
Lautenthaler Straße 70 a
38723 Seesen
#J-18808-Ljbffr
Fachkraft „Autismus-Spektrum-Störung“(m/w/d) Arbeitgeber: Lebenshilfe Seesen
Kontaktperson:
Lebenshilfe Seesen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft „Autismus-Spektrum-Störung“(m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über den TEACCH-Ansatz, da dieser in der Stellenbeschreibung erwähnt wird. Zeige in deinem Gespräch, wie du diesen Ansatz in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der heilpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen zu teilen. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Hebe deine Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung hervor. Da die Stelle dies verlangt, ist es wichtig, dass du zeigst, dass du bereit bist, dich an die Bedürfnisse des Teams und der Klienten anzupassen.
✨Tip Nummer 4
Betone deine Bereitschaft zur beruflichen Qualifikation und Weiterbildung. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Position und zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft „Autismus-Spektrum-Störung“(m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e.V. und deren Angebote im Bereich der Unterstützung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klar zu formulieren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen (z.B. Heilpädagogik, Sozialpädagogik), sowie eventuell benötigte Zertifikate oder Nachweise über Weiterbildungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen darlegst. Betone deine Flexibilität, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterbildung.
Bewerbung versenden: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die E-Mail professionell formuliert ist. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lebenshilfe Seesen vorbereitest
✨Verstehe den TEACCH-Ansatz
Mach dich mit dem TEACCH-Ansatz vertraut, da dieser in der Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum zentral ist. Sei bereit, deine Kenntnisse darüber zu teilen und wie du diesen Ansatz in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.
✨Bereite Beispiele für deine Flexibilität vor
Da Flexibilität in der Arbeitszeit gewünscht wird, überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du flexibel auf die Bedürfnisse von Klienten oder im Team reagiert hast. Das zeigt, dass du anpassungsfähig bist.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du effektiv mit Menschen mit Autismus und deren Bezugspersonen kommuniziert hast und welche Strategien du dabei verwendet hast.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Sei bereit, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.