Hochschulpraktikant/-In Dozentur Militärsoziologie
Jetzt bewerben
Hochschulpraktikant/-In Dozentur Militärsoziologie

Hochschulpraktikant/-In Dozentur Militärsoziologie

Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Begleite den Publikationsprozess und unterstütze die Dozentur Militärsoziologie.
  • Arbeitgeber: Die Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich ist das Kompetenzzentrum für Militärwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Vielfalt, Gesundheitsförderung und spannende Einblicke in Sicherheitspolitik warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Mitautor/-in einer wichtigen Studie und arbeite an einem bedeutenden Thema.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Soziologie oder Politikwissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktikum richtet sich an junge AkademikerInnen mit aktuellem Studienabschluss.

Birmensdorf

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Den gesamten Publikationsprozess begleiten und die Dozentur Militärsoziologie unterstützen
  • Bei der Durchführung der Befragung mithelfen (Deutsch/Französisch)
  • Daten aufbereiten und auswerten, einzelne Kapitel, Präsentationen und Zusammenfassungen verfassen
  • Medienarbeiten zugunsten der Publikationsreihe sowie kleinere Arbeiten zu Gunsten der Dozentur Militärsoziologie

Das macht Sie einzigartig:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Master), vorzugsweise mit Abschluss in Soziologie oder Politikwissenschaften
  • Gute Kenntnisse der quantitativen empirischen Sozialforschung und Interesse an Meinungsumfragen, Sicherheitspolitik und Militärsoziologie
  • Gute Kenntnisse bei der statistischen Auswertung mit SPSS oder R und im Umgang mit den gängigen Office-Programmen
  • Mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache

Auf den Punkt gebracht:

Die Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich ist das Kompetenzzentrum für Militärwissenschaften und die Aus- und Weiterbildungsstätte für Berufsoffiziere. Der Forschungsschwerpunkt der Dozentur Militärsoziologie ist unter anderem die Auseinandersetzung mit dem Schweizer Milizsystem. Während dem Praktikum sind Sie Mitautor/-in der Studie «Sicherheit 2026».

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Zusätzliche Informationen:

Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf der Stelle ist als Förderung für junge AkademikerInnen gedacht. Deshalb dürfen Ihr Studienabschluss und der Arbeitsbeginn höchstens ein Jahr auseinanderliegen.

Anstellungsdauer: (oder nach Vereinbarung) bis

Fragen zur Stelle: Thomas Ferst, Wissenschaftlicher Assistent Militärsoziologie

Hochschulpraktikant/-In Dozentur Militärsoziologie Arbeitgeber: Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb

Die Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Hochschulpraktikanten in der Militärsoziologie. Hier profitieren Sie von einer gelebten Vielfalt, einem starken Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie der Möglichkeit, aktiv an bedeutenden Forschungsprojekten wie der Studie «Sicherheit 2026» mitzuwirken. Zudem fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden und setzen uns für Chancengleichheit ein, was diese Position besonders attraktiv macht.
S

Kontaktperson:

Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-In Dozentur Militärsoziologie

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Soziologie und Politikwissenschaft. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Informationen über offene Stellen oder sogar Empfehlungen geben.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen in der Militärsoziologie und Sicherheitspolitik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche praktische Aufgaben vor, die während des Praktikums anfallen könnten. Übe den Umgang mit SPSS oder R, um deine statistischen Fähigkeiten zu verbessern und zeige, dass du bereit bist, aktiv zur Datenanalyse beizutragen.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen. Da die Stelle Kenntnisse in Deutsch und Französisch erfordert, solltest du sicherstellen, dass du in beiden Sprachen kommunizieren kannst, um deine Eignung für die Position zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-In Dozentur Militärsoziologie

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in quantitativer empirischer Sozialforschung
Statistische Auswertung mit SPSS oder R
Umgang mit gängigen Office-Programmen
Fähigkeit zur Datenaufbereitung und -auswertung
Erstellung von Präsentationen und Zusammenfassungen
Interesse an Meinungsumfragen und Sicherheitspolitik
Schriftliche und mündliche Kenntnisse in Deutsch und Französisch
Teamarbeit und Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Forschungsorientierung
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.

Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Kenntnisse in Soziologie oder Politikwissenschaften zur Dozentur Militärsoziologie passen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Füge spezifische Kenntnisse in quantitativer empirischer Sozialforschung und Softwarekenntnisse (SPSS oder R) hinzu.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen zur Militärsoziologie vor

Da die Dozentur Militärsoziologie im Fokus steht, solltest du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Informiere dich über das Schweizer Milizsystem und aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen.

Zeige deine Kenntnisse in quantitativer Forschung

Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit quantitativer empirischer Sozialforschung und statistischen Auswertungen, insbesondere mit SPSS oder R, klar kommunizierst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse demonstrieren.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu präsentieren. Du könntest auch einige Fragen in dieser Sprache beantworten, um deine Kompetenz zu zeigen.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen zur Dozentur und den Projekten stellst, an denen du arbeiten würdest. Dies zeigt, dass du dich mit der Organisation und ihren Zielen auseinandergesetzt hast.

Hochschulpraktikant/-In Dozentur Militärsoziologie
Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>