Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d)
Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d)

Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d)

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team in a National Reference Laboratory, working with E. coli and molecular biology techniques.
  • Arbeitgeber: The BfR is a leading institute ensuring food safety and health protection in Germany.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 vacation days, and a 50% subsidy for public transport.
  • Warum dieser Job: Make a real impact on public health while developing your skills in a supportive environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a completed technical assistant training and experience with molecular biology methods.
  • Andere Informationen: We welcome applications from all backgrounds and offer family-friendly working conditions.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

In der Abteilung Biologische Sicherheit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d) Kennziffer 3612 Entgeltgruppe 9a TVöD Dienstort Berlin Befristet bis/für 2 Jahre Bewerbungsfrist 08.12.2024 Hier bewerben BfR Jobportal Da die Einstellung auf § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes beruht, können Bewerbungen von Personen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden. Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen. Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden Sie hier auf unserer Homepage. Aufgaben Mitarbeit im Nationalen Referenzlabor für Escherichia coli einschließlich verotoxinbildende E. coli Durchführung von molekularbiologischen Verfahren zur Stammcharakterisierung von E. coli in der Routinediagnostik (z.B. PCR, real time PCR, Ganzgenomsequenzierung) Mikrobiologische Arbeiten mit pathogenen E. coli und anderen Enterobacteriaceae (Anzucht, Vermehrung, Differenzierung, Stammhaltung) Mitarbeit bei der Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen und Methodenvalidierungen Arbeiten unter akkreditierten Bedingungen nach ISO 17025 Dokumentation der Ergebnisse sowie Speicherung und Verwaltung von Ergebnisdaten im Laborinformations-Management-System (LIMS) Differenzierung von Enterobacteriaceae mit verschiedenen Verfahren (z.B. MALDI-ToF, Serotypisierung, ELISA) Mitarbeit bei der Durchführung von projektbezogenen Arbeiten Anleitung von Praktikanten/innen, Studenten/innen, Doktoranden/innen, auch in englischer Sprache Ihr Profil Abgeschlossene Berufsausbildung zur Technischen Assistenz (z.B. MTA, VMTA, BTA) oder eine vergleichbare Berufsausbildung Sehr gute Kenntnisse und praktische Berufserfahrung mit molekularbiologischen Verfahren (z.B. PCR, realtime-PCR) Gute Kenntnisse und Erfahrung mit Sequenzierungsverfahren (z.B. Illumina short read Sequenzierung) Praktische Berufserfahrungen im Umgang mit Infektionserregern Erfahrungen bei der Erfassung und Dokumentation der Ergebnisse sowie Speicherung und Verwaltung von Ergebnisdaten im Laborinformations-Management-System (LIMS) Erfahrungen mit Arbeiten unter akkreditierten Bedingungen Sichere Anwendung von MS Office (insbesondere Excel und Word) Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Gute EDV-Kenntnisse (speziell LIMS) sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit Erwünscht Erfahrung in der Aufarbeitung und Untersuchung von Lebensmitteln auf STEC Erfahrung mit der Anleitung von Praktikanten/innen, Studenten/innen, Doktoranden/innen Unser Angebot Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben Attraktiver Zuschuss (50%) zum Deutschlandticket Job/Firmenticket Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60%) Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen AWO-Familienservice Bewerbungsverfahren Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 08.12.2024 über unser Online-System . Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: (Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse) Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung: Bundesinstitut für Risikobewertung Personalreferat Max-Dohrn-Str. 8-10 10589 Berlin Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an: Frau Dr. Schuh: T +49 30 18412-24204 E-Mail: Herrn Dr. Fischer: T +49 30 18412-24000 E-Mail: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: bfr.bund.de/de/karriere Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d) Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familienfreundliche Arbeitsumgebung in Berlin bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördert das BfR die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einem attraktiven Zuschuss zum Deutschlandticket und der Möglichkeit des hybriden Arbeitens, was das BfR zu einem idealen Ort für engagierte Fachkräfte macht.
B

Kontaktperson:

Bundesinstitut für Risikobewertung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der molekularbiologischen Forschung, insbesondere im Bereich der E. coli-Stämme. Zeige in deinem Gespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen des BfR hast.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit molekularbiologischen Verfahren wie PCR und Sequenzierung zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 3

Da Teamarbeit und Anleitung von Praktikanten wichtig sind, denke an Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder andere angeleitet hast. Bereite dich darauf vor, diese Erfahrungen zu teilen und zu zeigen, wie du zur Teamdynamik beiträgst.

Tip Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, Fragen zu den akkreditierten Bedingungen nach ISO 17025 zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an den Standards des BfR und deine Bereitschaft, in einem regulierten Umfeld zu arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d)

Abgeschlossene Berufsausbildung zur Technischen Assistenz (z.B. MTA, VMTA, BTA)
Sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung mit molekularbiologischen Verfahren (z.B. PCR, realtime-PCR)
Gute Kenntnisse und Erfahrung mit Sequenzierungsverfahren (z.B. Illumina short read Sequenzierung)
Praktische Erfahrungen im Umgang mit Infektionserregern
Erfahrungen bei der Erfassung und Dokumentation von Ergebnissen
Kenntnisse im Laborinformations-Management-System (LIMS)
Sichere Anwendung von MS Office (insbesondere Excel und Word)
Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Gute EDV-Kenntnisse (speziell LIMS)
Flexibilität und Teamfähigkeit
Belastbarkeit und gewissenhafte Arbeitsweise
Erfahrung in der Aufarbeitung und Untersuchung von Lebensmitteln auf STEC
Erfahrung in der Anleitung von Praktikanten/innen, Studenten/innen, Doktoranden/innen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Anforderungen sicher: Überprüfe die spezifischen Anforderungen der Stelle, um sicherzustellen, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und das Bundesinstitut für Risikobewertung zum Ausdruck bringt. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein, insbesondere im Bereich molekularbiologischer Verfahren.

Dokumentation der Ergebnisse betonen: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit der Dokumentation von Ergebnissen und der Nutzung von Laborinformations-Management-Systemen (LIMS), da dies eine wichtige Anforderung der Stelle ist.

Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gut formuliert ist. Verwende klare und präzise Sprache und achte auf eine professionelle Formatierung deiner Dokumente.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Risikobewertung vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle technische Kenntnisse in molekularbiologischen Verfahren erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu PCR, real-time PCR und Sequenzierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Kenntnisse über das BfR und seine Aufgaben

Informiere dich über die Rolle des Bundesinstituts für Risikobewertung und dessen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Werte des BfR verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Bereite konkrete Beispiele vor, die deine praktische Erfahrung im Umgang mit Infektionserregern und in der Dokumentation von Ergebnissen zeigen. Dies könnte auch deine Erfahrungen mit LIMS und akkreditierten Bedingungen umfassen.

Teamfähigkeit und Flexibilität betonen

Da Teamarbeit und Flexibilität wichtige Aspekte der Stelle sind, sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder dich an veränderte Bedingungen angepasst hast. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.

Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d)
Bundesinstitut für Risikobewertung
B
  • Technische Assistenz in einem Nationalen Referenzlabor (w/m/d)

    Berlin
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-17

  • B

    Bundesinstitut für Risikobewertung

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>