Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Qualitätssicherung im Rettungsdienst und Datenanalyse.
- Arbeitgeber: Medizinischer Dienst Baden-Württemberg sorgt für eine zuverlässige Gesundheitsversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und betriebliche Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem dynamischen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Rettungsdienst und mindestens 2 Jahre Erfahrung als Leitstellendisponent.
- Andere Informationen: Standorte in Stuttgart oder Freiburg, Teilzeit mit 19,25 bis 30,8 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unverzichtbar, unabhängig – den Menschen im Blick: Über 1.500 hoch qualifizierte Fachkräfte an insgesamt 18 Standorten in Baden-Württemberg unterstützen und beraten die Kranken- und Pflegekassen in medizinischen und pflegerischen Fragen. Für eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung, zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger.
Verantwortung für ein soziales Gesundheitswesen: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die beim Medizinischen Dienst Baden-Württemberg angesiedelte Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR-BW) einen Leitstellendisponenten (m/w/d) in Teilzeit mit mindestens 19,25 und maximal 30,8 Wochenstunden. Die Stelle ist vorzugsweise am Dienstort Stuttgart zu besetzen, aber der Dienstort Freiburg wäre auch denkbar.
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität erfolgt durch das interdisziplinär besetzte Team in enger Zusammenarbeit mit Rettungsfachpersonal, Notärztinnen und Notärzten, Kosten- und Leistungsträgern sowie den Rechtsaufsichtsbehörden im Land.
- Qualitätssicherung mit leitstellenbezogenem Schwerpunkt
- Konzeption und Bewertung von vergleichenden Statistiken
- Mitwirkung an der Entwicklung und Weiterentwicklung von Qualitätsindikatoren
- Ableitung von Verbesserungspotentialen im Dialog mit den Beteiligten
- Zusammenarbeit mit Expertenpanels
- Weiterentwicklung von Datensätzen
- Wissenschaftliche Mitarbeit und Mitwirkung an Publikationen
- Vortragstätigkeit
- Verantwortliche Zusammenarbeit mit den Beteiligten am Rettungsdienst
Abgeschlossene Berufsausbildung zum Notfallsanitäter, Rettungsassistenten oder vergleichbare Qualifikation. Qualifikation zum Leitstellendisponenten mit Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in einer integrierten Leitstelle, idealerweise in Baden-Württemberg. Fundierte Kenntnisse der Rettungsdienststrukturen in Baden-Württemberg. Grundkenntnisse zum Qualitätsmanagement – eine aktive berufliche Erfahrung im QM ist von Vorteil. Interesse an Statistik und Datenanalyse. Umfangreiche Kenntnisse der gängigen Microsoft-Office-Programme. Interesse an detaillierten und komplexen Fragestellungen. Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Kommunikative Kompetenz und Kooperationsfähigkeit. Objektivität und Offenheit für neue Perspektiven.
Spannende Arbeitsinhalte und Mitwirkung an einer dynamischen Weiterentwicklung des Rettungsdienstes in Baden-Württemberg. Ein vielseitiges Betätigungsfeld in einem modernen Arbeitsumfeld. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Eine Vergütung entsprechend der Aufgabenstellung, auf Basis eines attraktiven Tarifvertrags. Zusätzliche Altersversorgung. Regelmäßige Fortbildungsangebote. Betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Leitstellendisponenten (m/w/d) Arbeitgeber: Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitstellendisponenten (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Rettungsdienst und der Gesundheitsbranche zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Rettungsdienst und Qualitätsmanagement auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, was in einem Vorstellungsgespräch positiv wahrgenommen wird.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Erwarte spezifische Fragen zu deinen Erfahrungen im Qualitätsmanagement und zur Datenanalyse. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, sei bereit, Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu teilen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitstellendisponenten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Leitstellendisponent relevante Erfahrung und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Berufsausbildung und deine Erfahrungen in integrierten Leitstellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst beitragen können. Gehe auf deine Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinischer Dienst Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Stelle als Leitstellendisponent eine fundierte Kenntnis der Rettungsdienststrukturen in Baden-Württemberg erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Strukturen und deren Qualitätssicherung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten ist ein zentraler Bestandteil dieser Position. Bereite einige Beispiele vor, die deine Sozialkompetenz und Teamfähigkeit verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe dein Interesse an Datenanalyse hervor
Da die Rolle auch die Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitätsindikatoren und die Analyse von Statistiken umfasst, solltest du dein Interesse und deine Kenntnisse in diesem Bereich betonen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Datenanalyse und Statistik zu sprechen.
✨Sei offen für neue Perspektiven
In der Gesundheitsversorgung ist es wichtig, objektiv und offen für neue Ideen zu sein. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast oder innovative Lösungen vorgeschlagen hast. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.