Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe medizinische Untersuchungen und Begutachtungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst durch.
- Arbeitgeber: Die Burgenländische Landesverwaltung gestaltet die Zukunft des Burgenlandes mit über 2800 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, keine Nacht- und Wochenenddienste, sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur öffentlichen Gesundheit bei und genieße ein stabiles Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Arzt*Ärztin, idealerweise mit Berufserfahrung oder Master of Public Health.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 18.07.2025, unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 8280 - 8797 € pro Monat.
Neben den Krankenanstalten und dem niedergelassenen Bereich bildet der Öffentliche Gesundheitsdienst die dritte Säule des österreichischen Gesundheitswesens. Dieser umfasst unter anderem die Gesundheitsförderung und Krankheitsvermeidung, die Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, die Aufsicht und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, den Infektionsschutz durch Impfaktionen und vieles mehr.
Neben langfristigen Beschäftigungs- und Karriereperspektiven sowie einer sehr guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf genießen Sie als Amtsarzt*ärztin beim Land Burgenland mit einem Beschäftigungsausmaß von 17 Wochenstunden planbare Dienstzeiten mit flexibler Zeiteinteilung ohne dabei Nacht- und Wochenenddienste übernehmen zu müssen, zahlreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie weitere attraktive Zusatzleistungen.
Wollen auch Sie unter stabilen und krisensicheren Rahmenbedingungen einen wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit im Burgenland leisten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Aufgaben:
- In dieser Position führen Sie Untersuchungen sowie medizinische Begutachtungen im Rahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes durch und arbeiten in einem multi-professionellen Team.
- Dabei führen Sie Führerscheinuntersuchungen durch, übernehmen fachliche Angelegenheiten des Epidemiegesetzes (Entscheidungen im Zusammenhang mit anzeige- und meldepflichtigen Krankheiten wie bspw. Lebensmittelvergiftungen, Hepatitis, Legionellen, Masern, SARS, Affenpocken, u.a.) und nehmen Eintragungen in das EMS vor.
- Die Überwachung Tuberkulosekranker, die Anordnung von Umgebungsuntersuchungen sowie Reihenuntersuchungen gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben.
- Zudem ordnen Sie sanitätspolizeiliche Obduktionen gem. Leichen- und Bestattungswesengesetz an.
- Im Rahmen des Unterbringungsgesetzes führen Sie Untersuchungen durch und stellen Bescheinigungen aus.
- Die fachlichen Angelegenheiten des Suchtmittelgesetzes wie die Vidierung von Suchtgiftdauervorschreibungen und die Eintragungen in die Suchtmittel-Datenevidenz fallen ebenso in Ihren Tätigkeitsbereich.
- Darüber hinaus sind Sie fachliche*r Sachverständige*r (sanitäre Aufsicht) für Krankenanstalten (Ambulatorien), Kuranstalten, Altenwohn- und Pflegeheimen, Sozialeinrichtungen, Apotheken, Schwimmbädern etc.
- Weiters erstellen Sie medizinische Gutachten in Behördenverfahren und sind bereit im Anlassfall die tageweise Vertretung für Amtsärzte*ärztinnen der anderen Bezirkshauptmannschaften sowie Rufbereitschaften zu übernehmen.
Ihre Kompetenzen: Das bringen Sie mit:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur Arzt*Ärztin für Allgemeinmedizin (ius practicandi) oder zum*zur Facharzt*ärztin.
- Vorzugsweise haben Sie bereits Berufserfahrung gesammelt und/oder den Physikatskurs bzw. den Master of Public Health erfolgreich abgeschlossen. Bei Nichtvorliegen der Physikatsprüfung sind Sie bereit, diese innerhalb von fünf Jahren ab Dienstantritt abzulegen.
- Ebenfalls von Vorteil ist eine abgeschlossene arbeitsmedizinische Ausbildung sowie Aus- und Weiterbildungen im Hygienebereich.
- Sie besitzen den Führerschein der Klasse B und sind mobil (Leistung von Außendiensten und fallweise Vertretungen auf anderen Bezirkshauptmannschaften).
- Sie sind nicht nur ein Organisationstalent, sondern auch eine kommunikative, teamfähige und belastbare Persönlichkeit.
Ihre Vorteile: Das bieten wir Ihnen:
- Vielseitiger Aufgabenbereich mit hohem gesellschaftlichem Mehrwert.
- Möglichkeit einer ärztlichen Nebenbeschäftigung (z. B. Führen einer Wahl- oder Kassenordination), sofern dienstliche Interessen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
- Flexible Arbeitszeitmodelle mit geregelten Dienstzeiten, keine Nacht- und Wochenenddienste.
- Sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben.
- Stabiler sowie krisensicherer Arbeitsplatz.
- Langfristige Beschäftigungs- und Karriereperspektiven.
- Individuelle Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Akademie Burgenland oder externen Instituten.
Das Monatsgehalt beträgt zwischen EUR 8.280,00 und EUR 8.797,50 brutto bei Vollbeschäftigung (40 Wochenstunden) und wird individuell aufgrund Ihrer anrechenbaren facheinschlägigen Vordienstzeiten festgelegt.
Bewerbungsfrist: Wollen auch Sie unter stabilen und krisensicheren Rahmenbedingungen einen wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit im Burgenland leisten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 18.07.2025 online. Nach Ende der Bewerbungsfrist prüfen wir alle Unterlagen und melden uns so rasch als möglich. Unvollständige bzw. verspätet eingelangte Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Als Bewerber*in müssen Sie die Voraussetzungen gem. § 4 Landesbedienstetengesetz 2020 erfüllen. Diese Planstelle wird im Sinne der §§ 1 und 2 des Objektivierungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1988 idgF, ausgeschrieben. Aufnahmen in den Burgenländischen Landesdienst erfolgen in ein Vertragsbedienstetenverhältnis.
Die Burgenländische Landesverwaltung: kompetent, effizient, bürgernah. Gemeinsam mit unseren rund 2800 Mitarbeiter*innen an ca. 60 Standorten im Burgenland gestalten wir täglich die Zukunft des Burgenlandes als sicheren Wirtschaftsstandort mit höchster Lebensqualität. Für unsere moderne Landesverwaltung suchen wir engagierte Menschen, die offen für Digitalisierung, E-Government und KI sind und mit ihren Ideen aktiv zur digitalen Transformation beitragen wollen. Werden Sie Teil unseres Teams und helfen Sie uns, das Burgenland weiterhin erfolgreich und lebenswert zu gestalten.
Ansprechpartner*in: Marie Kladler, Recruiterin
Amtsarzt*ärztin Arbeitgeber: Land Burgenland

Kontaktperson:
Land Burgenland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Amtsarzt*ärztin
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Gesundheitswesen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit öffentlicher Gesundheit beschäftigen, um potenzielle Kollegen und Vorgesetzte kennenzulernen.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Eine zusätzliche Weiterbildung, wie z.B. ein Master of Public Health, kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Bereite dich gut auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Flexibilität betonen
Da die Stelle flexible Arbeitszeiten bietet, solltest du deine Bereitschaft zur Flexibilität und Mobilität in deinem Gespräch hervorheben. Zeige, dass du bereit bist, Außendienste zu leisten und gegebenenfalls Vertretungen zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Amtsarzt*ärztin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen klar: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deutlich machst, wie du die geforderten Qualifikationen erfüllst. Betone deine Ausbildung und relevante Berufserfahrung, insbesondere im Bereich der Allgemeinmedizin oder als Facharzt.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position des Amtsarztes interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und deine Motivation ein, einen Beitrag zur Gesundheit im Burgenland zu leisten.
Hebe deine Soft Skills hervor: Da Teamarbeit und Kommunikation in dieser Rolle wichtig sind, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit in deiner Bewerbung anführen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem multi-professionellen Team gearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Burgenland vorbereitest
✨Informiere dich über den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die Aufgaben und Ziele des Öffentlichen Gesundheitsdienstes hast. Informiere dich über aktuelle Themen, Herausforderungen und Initiativen in diesem Bereich, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen als Amtsarzt*ärztin verdeutlichen. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem multi-professionellen Team eine zentrale Rolle spielt, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zeigen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Kenntnisse zu erweitern und einen wertvollen Beitrag zu leisten.