Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle smarte Datensysteme und unterstütze innovative Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist führend in Forschung für Zukunftstechnologien und nachhaltige Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss auf Gesellschaft und Wissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder verwandtem Bereich; Erfahrung mit Python und Datenvisualisierung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir führen Spitzenforschung in den Bereichen zukünftige Technologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur durch. Durch grundlegende und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die großen Herausforderungen, vor denen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft stehen. PSI engagiert sich für die Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeiter Postdocs, Absolventen oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt PSI Menschen.
Für unsere Gruppe Atmosphärische Molekularprozesse suchen wir einen Scientific Data Systems Engineer.
Ihre Aufgaben
- Intelligente Datensysteme aufbauen: Entwerfen Sie skalierbare Infrastrukturen zur Verwaltung von Echtzeitdaten aus Experimenten in atmosphärischen Kammern.
- Instrumente & Sensoren integrieren: Entwickeln Sie robuste Pipelines zum Protokollieren und Sichern von Sensor- und Instrumentendaten.
- Daten in Echtzeit visualisieren: Erstellen Sie Dashboards und Tools zur Unterstützung reaktionsschneller Kammeroperationen.
- Forschungsabläufe unterstützen: Helfen Sie bei der Implementierung elektronischer Laborjournale und stellen Sie Datenqualität, Dokumentation und Unterstützung der Forscher sicher.
Ihr Profil
- Masterabschluss in Informatik, Datenengineering oder einem verwandten Bereich; gute Englischkenntnisse.
- Versiert in Python; Erfahrung mit Datenstreaming und Zeitreihendatenbanken (z.B. InfluxDB).
- Vertraut mit wissenschaftlichen Instrumenten, Sensoren und Kommunikationsprotokollen für Hardware.
- Erfahren in der Datenvisualisierung (z.B. Grafana); Versionskontrolle (Git); klare, kollaborative Programmierpraktiken.
- Kenntnisse über Automatisierungssysteme und elektronische Laborjournale sind von Vorteil.
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung sowie von Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal kombinieren möchten, können wir Sie mit unseren modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort unterstützen. Dies ist eine befristete Stelle. Der Arbeitsvertrag wird zunächst auf 2 Jahre befristet.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Imad El Haddad, Telefon. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online ein.
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Luca Simen, Villigen PSI, Schweiz.
Scientific Data Systems Engineer Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:
Paul Scherrer Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientific Data Systems Engineer
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Paul Scherrer Instituts, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf technische Interviews vor! Da die Rolle einen starken Fokus auf Datenmanagement und Programmierung hat, solltest du deine Kenntnisse in Python und Datenvisualisierungstools wie Grafana auffrischen. Übe auch, wie du deine Lösungen klar und strukturiert präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für Forschung! Informiere dich über aktuelle Projekte am PSI und überlege, wie deine Fähigkeiten zur Lösung ihrer Herausforderungen beitragen können. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Erfahrung mit wissenschaftlichen Instrumenten und Datenpipelines zu beantworten. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientific Data Systems Engineer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Scientific Data Systems Engineer erforderlich sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Betone relevante Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in Python, Datenstreaming und Zeitreihendatenbanken hervorhebst. Zeige, wie deine Erfahrungen mit wissenschaftlichen Instrumenten und Datenvisualisierung relevant für die Stelle sind.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Arbeit am Paul Scherrer Institut und deine Begeisterung für innovative Forschung im Bereich der atmosphärischen Prozesse zum Ausdruck bringt. Gehe darauf ein, wie du zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Scientific Data Systems Engineer vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Python, Datenvisualisierung und Datenmanagement zu den Zielen des Paul Scherrer Instituts passen.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Datenpipelines oder der Integration von Sensoren demonstrieren. Dies zeigt, dass du praktische Erfahrung hast und die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da das PSI Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit legt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Du könntest nach den aktuellen Projekten der Atmospheric Molecular Processes Gruppe oder den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung fragen.