Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Forschungs- und Administrationsaufgaben an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist eine der forschungsstärksten Universitäten Europas.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Verpflegung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe ein inspirierendes Umfeld in der Spitzenforschung und Bildung mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter juristischer Bachelor- oder Masterabschluss und fließende Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Anstellung ist zunächst auf sechs Monate befristet mit Verlängerungsoption.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich zählt zu den forschungsstärksten und vielfältigsten rechtswissenschaftlichen Fakultäten Europas.
Aufgaben
- Forschungs- und Administrationsaufgaben, wie die Unterstützung bei der Leitung des Competence Center of Sustainability der UZH
- Mitarbeit am Lehrstuhl (einschliesslich Gestaltung der Lehrstuhlhomepage und allgemeine Administration)
- Vorbereitung und organisatorische Begleitung von Lehrveranstaltungen
- Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Unterstützung bei Bachelor- und Masterarbeiten
- Korrektur von Prüfungen
Die Anstellung ist zunächst auf sechs Monate befristet mit der Option auf Verlängerung.
Profil
- Sehr guter juristischer Bachelor- oder Masterabschluss von einer schweizerischen Universität. Studierende, die kurz vor dem Bachelorabschluss stehen, sind ebenfalls willkommen
- Fliessendes Deutsch und Englisch (Niveau C2 oder höher)
- Grosses Interesse an Europäischem und Internationalem Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Finanzmarktregulierung sowie Umweltrecht und den damit verbundenen Nachhaltigkeitsfragen
Information zur Bewerbung
Bitte reichen Sie ihre Bewerbung inklusive CV, Motivationsschreiben, Bachelor- und/oder Masterabschluss inkl. vollständige Notenauszüge und Sprachzertifikate (falls vorhanden) ein.
Wir bieten
- Vereinbarkeit Beruf und Privatleben: Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing), Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
- Lernen und Entwicklung: Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich, Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
- Verpflegung: Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH, Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
- Gesundheit: Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ, kostenlose saisonale Grippeimpfungen, Entspannung im Relax Uniturm
- Vergünstigungen: Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz; Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo; Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Anstellungsbedingungen: Grundsätze der UZH, Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
International Services: Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland
Standorte: Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren, Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg
Arbeitsort: Rechtswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Prof. Alexander Rämistrasse 74, 8001 Zürich, Schweiz
Weitere Auskünfte: Fragen zur Stelle an Prof. Kern Alexander
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch.
Hilfsassistenz 20-40% Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hilfsassistenz 20-40%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Professoren und anderen Mitarbeitenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Fakultät geben und deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte
Schau dir die aktuellen Forschungsprojekte am Lehrstuhl von Prof. Alexander an. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Fragen oder Ideen zu diesen Projekten einbringst, zeigst du dein Interesse und Engagement.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir, welche Fragen dir im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten, insbesondere zu deinen Kenntnissen im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht. Übe deine Antworten, um sicherer aufzutreten.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da fließendes Deutsch und Englisch gefordert sind, solltest du in Gesprächen oder bei der Kontaktaufnahme deine Sprachfähigkeiten unter Beweis stellen. Vielleicht kannst du auch Beispiele für deine Erfahrungen in internationalen Kontexten nennen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hilfsassistenz 20-40%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Universität Zürich: Informiere dich über die Rechtswissenschaftliche Fakultät und den Lehrstuhl von Prof. Alexander. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte und aktuelle Themen zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Betone dein Interesse an Europäischem und Internationalem Wirtschaftsrecht sowie an Nachhaltigkeitsfragen. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, dein Bachelor- oder Masterzeugnis mit Notenauszügen und Sprachzertifikate. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen korrekt sind. Eine sorgfältige Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie die Unterstützung bei Forschungsprojekten und die Organisation von Lehrveranstaltungen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Aufgaben passen.
✨Zeige dein Interesse an den Themen
Da ein großes Interesse an europäischem und internationalem Wirtschaftsrecht sowie Umweltrecht gefordert wird, solltest du dich mit aktuellen Entwicklungen in diesen Bereichen vertraut machen. Bereite einige Fragen oder Anmerkungen vor, die dein Interesse und Wissen zeigen.
✨Präsentiere deine Sprachkenntnisse
Da fließendes Deutsch und Englisch auf C2-Niveau erforderlich sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Du könntest auch Beispiele für Situationen nennen, in denen du deine Sprachkenntnisse erfolgreich eingesetzt hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Universität Zürich bietet zahlreiche Weiterbildungsangebote. Zeige dein Engagement für persönliche und berufliche Entwicklung, indem du nach den verfügbaren Programmen fragst und wie sie dir helfen könnten, in deiner Rolle zu wachsen.