Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Geodatenmodelle und arbeite an spannenden Umweltprojekten.
- Arbeitgeber: Das Umweltbundesamt setzt sich für nachhaltige Lösungen im Umweltschutz ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine gute Work-Life-Balance warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Umwelt mit und arbeite in einem vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Umweltwissenschaften oder Geoinformatik sowie Kenntnisse in Datenmodellierung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab sofort verfügbar, bewirb dich bis zum 31.07.2025.
Zur Verstärkung unseres Teams Fernerkundung und Raumanalyse suchen wir ab sofort in Vollzeit/in Teilzeit ab 30 Stunden eine Mitarbeiter:in für Geodatenmodellierung und Semantic Web (d/m/w).
Das Team Fernerkundung und Raumanalyse arbeitet mit unterschiedlichsten Geodaten und innovativen Auswertungsmethoden an allen thematischen Umwelt-Anwendungsbereichen, in denen Fernerkundungsdaten das Umweltmonitoring ergänzen und verbessern können sowie an der Digitalisierung in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (DataScience) zur Big-Data Analyse.
Dein Einsatz für Umwelt & Gesellschaft
- Konzeption und Weiterentwicklung fachlich fundierter Datenmodelle im Bereich Umwelt- und Monitoring-Daten (z.B. Boden, Wasser, Luft, Biodiversität)
- Analyse und Strukturierung bestehender Geodaten gemäß nationalen und internationalen Standards (z.B. INSPIRE, OGC O&M, W3C SSN)
- Entwicklung von fachspezifischen Referenzlisten und Thesauri zur Harmonisierung und Integration heterogener Datenquellen
- Mitwirkung an der Erstellung und Anwendung semantischer Modelle (z.B. SKOS, OWL) zur Verbesserung der Datenvernetzung und -interpretation im Umweltinformationsmanagement
- Zusammenarbeit mit internen und externen Fachbereichen zur Definition semantischer Schnittstellen für Umweltportale und Dateninfrastrukturen
- Fachliche Unterstützung bei nationalen und internationalen Projekten mit Bezug zu Datenstandardisierung und Ontologie-Entwicklung
Das bringst du mit
- Abgeschlossenes Studium in Umweltwissenschaften, Geoinformatik, Informationswissenschaften oder einer verwandten Disziplin
- Fundierte Kenntnisse in der Modellierung komplexer Umwelt- oder Geodatenstrukturen (z.B. mit UML, XML, GML, SQL)
- Vertrautheit mit Daten- und Metadatenstandards (z.B. INSPIRE, ISO 19115, OGC)
- Erste Erfahrungen oder starkes Interesse an semantischen Technologien, insbesondere SKOS, RDF, OWL, RDFS
- Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Graph-Datenbanken oder RDF Triple Stores (z.B. GraphDB, Jena Fuseki, Neo4J)
- Fähigkeit, komplexe fachliche Anforderungen in strukturierte, nachhaltige Datenmodelle zu übersetzen
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Bereitschaft zu Dienstreisen im Rahmen von Projektkooperationen
Dein Plus
- Verantwortung: Du bist in einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich tätig und arbeitest gemeinsam mit engagierten Kolleg:innen an nachhaltigen Perspektiven für Umwelt und Gesellschaft.
- Flexibilität: Du kannst deine Arbeit flexibel gestalten. Unser Gleitzeitmodell und die Möglichkeit von Home Office, einschl. Laptop und Diensthandy helfen dir dabei.
- Work-Life-Balance: Durch unsere regelmäßige Teilnahme am Audit Beruf & Familie kannst du Familie & Arbeit gut vereinbaren und bist z.B. mit unserer Kinderbetreuung im Sommer noch flexibler.
- Anbindung: Du arbeitest an einem zentral gelegenen Standort in Wien, mit direkter Anbindung an die U-Bahn; für dein Fahrrad haben wir einen absperrbaren Abstellplatz.
- Weiterbildung: Du kannst dich regelmäßig fachlich weiterbilden, damit wir gemeinsam langfristig die Perspektiven für Umwelt & Gesellschaft gestalten können und dein Buddy gibt dir in deiner Anfangszeit Einblicke in unsere Kultur.
Die Stelle ist ab sofort verfügbar. Für diese Position gilt ein KV-Mindestgrundgehalt ab EUR 3.462,10 brutto pro Monat (Vollzeit), mit Bereitschaft zur Überzahlung abhängig von deiner beruflichen Qualifikation und Erfahrung.
Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns schon auf deine Bewerbungsunterlagen. Deine Angaben behandeln wir natürlich streng vertraulich. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2025. Wichtig zu wissen: Wir starten mit unserem Auswahlprozess schon vor Ablauf der Bewerbungsfrist. Sobald wir geeignete Personen gefunden haben, schließen wir unseren Auswahlprozess ab.
Ansprechperson:
Sandra Knorr
Tel: +43-(0)664 88 67 4082
E-Mail: bewerbungen@umweltbundesamt.at (Bitte beachte, dass Bewerbungen ausschließlich über unser Jobportal angenommen werden können)
Jetzt hier bewerben!
Mitarbeiter:in für Geodatenmodellierung & Semantic Web (d/m/w) - Teilzeit (ab 30 Std)/ Vollzeit (m/w/d) Arbeitgeber: Karriere
Kontaktperson:
Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter:in für Geodatenmodellierung & Semantic Web (d/m/w) - Teilzeit (ab 30 Std)/ Vollzeit (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Geodatenmodellierung und Semantic Web in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen Mitarbeitern des Umweltbundesamts oder ähnlichen Organisationen, um mehr über die Unternehmenskultur und offene Stellen zu erfahren.
✨Fachliche Veranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen, Workshops oder Webinaren teil, die sich mit Geoinformatik und semantischen Technologien beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Projekte und Erfahrungen teilen
Erstelle ein Portfolio oder eine Online-Präsenz, in der du deine bisherigen Projekte im Bereich Geodatenmodellierung und Semantic Web präsentierst. Zeige, wie du komplexe Datenstrukturen modelliert hast und welche Technologien du verwendet hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen
Bereite dich darauf vor, in deinem Vorstellungsgespräch zu betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen ist. Zeige Beispiele auf, wo du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter:in für Geodatenmodellierung & Semantic Web (d/m/w) - Teilzeit (ab 30 Std)/ Vollzeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Geodatenmodellierung und das Semantic Web interessierst und wie deine Werte mit den Zielen des Umweltbundesamts übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse, insbesondere in der Modellierung von Geodaten und im Umgang mit Datenstandards. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Verwende Fachterminologie: Nutze die spezifische Fachterminologie aus der Stellenbeschreibung, um zu zeigen, dass du die Anforderungen verstehst. Begriffe wie INSPIRE, OGC, SKOS oder RDF sollten in deinem Bewerbungsschreiben vorkommen, um deine Vertrautheit mit dem Thema zu demonstrieren.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung über unser Jobportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine sorgfältige Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karriere vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position vertraut, insbesondere mit den geforderten Kenntnissen in Geodatenmodellierung und semantischen Technologien. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Modellierung komplexer Datenstrukturen oder der Anwendung von Standards wie INSPIRE und OGC demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenz während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an Umweltfragen
Da die Position im Bereich Umweltmonitoring angesiedelt ist, solltest du dein Interesse an Umweltthemen und nachhaltigen Lösungen betonen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich, um im Gespräch fundierte Beiträge leisten zu können.
✨Frage nach der Teamdynamik
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Teamstruktur und interdisziplinären Zusammenarbeit zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Teamarbeit und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise im Unternehmen zu bekommen.