Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten an komplexen Mandaten und Erstellung von Gutachten.
- Arbeitgeber: Eine auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei mit einem motivierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeitmodelle, individuelles Mentoring und Zugang zu Fortbildungsprogrammen.
- Warum dieser Job: Erlebe den Alltag von Anwälten und knüpfe wertvolle Kontakte für deine Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Erstes Staatsexamen mindestens vollbefriedigend oder zweites Staatsexamen mit Prädikat.
- Andere Informationen: Zuschüsse für Sport- und Wellnessangebote sowie regelmäßige Social Events.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Zeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten oder während der Promotion ist eine hervorragende Gelegenheit, um uns kennenzulernen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit lernen Sie den Arbeitsalltag der Anwältinnen und Anwälte in unserem Hause kennen und können dabei einschätzen, ob die anwaltliche Tätigkeit in einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Ihrem Berufswunsch entspricht. Gleichzeitig lernen wir Sie gut kennen, was einen späteren Einstieg bei uns erleichtert.
Ihr Anforderungsprofil:
- Sie haben Ihr erstes Staatsexamen mindestens vollbefriedigend abgeschlossen und oder haben das zweite Staatsexamen mit Prädikat absolviert.
- Sie verfügen idealerweise bereits über Vorkenntnisse in verschiedenen Bereichen.
- Ihre Arbeitsweise ist selbstständig und gründlich.
- Sie haben Teamgeist, Einsatzfreude und sind engagiert.
Ihr Aufgabengebiet:
- Arbeit an komplexen Mandaten.
- Erstellung von Gutachten zu schwierigen Rechtsfragen.
- Vorbereitung von (Schieds-)Gerichtsverhandlungen oder Unternehmenstransaktionen.
- Mitarbeit an Publikationen oder bei Hintergrundrecherchen zu aktuellen Rechtsentwicklungen.
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem motivierten Team.
- Individuelle, auf Sie zugeschnittene Arbeitszeitmodelle und Work-Life-Balance.
- Individuelles Mentoring und laufendes Feedback.
- Zugang zum internen Fortbildungsprogramm, der Schilling-Akademie, mit Fachvorträgen und Workshops.
- Networking mit den Anwältinnen und Anwälten von Schilling, Zutt & Anschütz sowie das Knüpfen von wichtigen Kontakten für die Zukunft.
- Zuschuss einer großen Auswahl an Sport- und Wellnessangeboten (EGYM).
- Angebote zur Unterstützung im Beruf und Privatleben (voiio).
- Social Events.
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Prozessführung und Schiedsverfahren Arbeitgeber: SZA Schilling, Zutt & Anschütz
Kontaktperson:
SZA Schilling, Zutt & Anschütz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Prozessführung und Schiedsverfahren
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Anwälten und anderen Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, die von Kanzleien oder juristischen Organisationen angeboten werden, um dich persönlich vorzustellen und mehr über die Kanzlei zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht und bereite dich darauf vor, in Gesprächen darüber zu diskutieren. Zeige dein Interesse an spezifischen Themen, die für die Kanzlei relevant sind, um deine Motivation und dein Engagement zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Arbeitsweise und deinem Teamgeist vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du selbstständig und gründlich arbeitest und wie du in einem Team erfolgreich zusammenarbeitest.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die Kanzlei und die Position. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Kanzlei und deren Arbeitsweise verdeutlichen, und betone, wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Prozessführung und Schiedsverfahren
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Prozessführung und Schiedsverfahren deutlich macht. Betone deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse, die für die Stelle relevant sind.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine akademischen Leistungen, Praktika und andere Erfahrungen hervor, die dich für die Position qualifizieren.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lies sie gründlich durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position im Bereich Prozessführung und Schiedsverfahren angesiedelt ist, solltest du dich mit relevanten rechtlichen Themen und aktuellen Entwicklungen im Wirtschaftsrecht vertraut machen. Überlege dir, wie du dein Wissen in der Praxis anwenden würdest.
✨Zeige Teamgeist und Engagement
Die Kanzlei sucht nach jemandem, der gut im Team arbeiten kann. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Einsatz in früheren Projekten oder Praktika verdeutlichen. Das zeigt, dass du nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ins Team passt.
✨Stelle Fragen zur Kanzlei und den Aufgaben
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Kanzlei und die spezifischen Aufgaben zu erfahren. Stelle Fragen zu den Mandaten, an denen du arbeiten würdest, und zeige damit dein Interesse an der Position und der Kanzlei.
✨Präsentiere deine Selbstständigkeit
Da eine selbstständige und gründliche Arbeitsweise gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit unter Beweis stellen. Dies könnte durch Projekte oder Studienarbeiten geschehen, die du selbstständig durchgeführt hast.