Computer scientist, engineer, physicist (f/m/x) - Team lead for cooperative systems
Computer scientist, engineer, physicist (f/m/x) - Team lead for cooperative systems

Computer scientist, engineer, physicist (f/m/x) - Team lead for cooperative systems

Bremerhaven Vollzeit 54000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein dynamisches Team in der Entwicklung autonomer Systeme und kooperativer Strategien.
  • Arbeitgeber: Forschungseinrichtung für maritime Infrastrukturen mit Fokus auf innovative Sicherheitslösungen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, an der Zukunft der maritimen Sicherheit zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die nächste Generation intelligenter Systeme und arbeite an bahnbrechenden Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften, Erfahrung in autonomen Systemen erforderlich.
  • Andere Informationen: Zahlung bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD, je nach Qualifikation.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.

Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven forschen und entwickeln wir innovative Lösungen, um die Resilienz maritimer Infrastrukturen zu stärken und sie anpassungsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Industrie und anderen Akteuren der maritimen Sicherheit kombinieren wir technologische Innovation mit praktischer Expertise und bieten Ihnen die Möglichkeit, an wegweisenden Projekten zu arbeiten.

Was Sie erwartet:

  • Forschung zu verteilten Entscheidungsarchitekturen und kooperativen Schwarmstrategien für autonome Unterwassersysteme.
  • Gestalten Sie die vernetzten, autonomen und robotischen Systeme von morgen – ob unter Wasser, an der Oberfläche oder in der Luft.
  • Entwicklung der nächsten Generation verteilter autonomer Systeme mit Fokus auf Entscheidungsfindung, Kooperation und Schwarmintelligenz unter Wasser.

Ihre Aufgaben:

  • Technische und organisatorische Leitung eines dynamischen Teams von Softwareentwicklern, Datenwissenschaftlern und Systemingenieuren.
  • Definition und Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Entscheidungsfindung in autonomen Multi-System-Umgebungen.
  • Entwicklung verteilter Entscheidungsarchitekturen und Kooperationsstrategien für Schwärme und hybride System-of-Systems.
  • Koordination der Integration Ihrer Entwicklungen mit übergreifenden Navigations-, Kommunikations- und Sensornetzwerken.
  • Vorbereitung und Unterstützung von Feldversuchen und Technologietests sowie Sicherstellung der wissenschaftlichen und technischen Dokumentation.
  • Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse auf Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie Vorbereitung von Förderanträgen.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium (Master oder Diplom) in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften (z.B. Informatik, Robotik, Elektrotechnik, Mechatronik, Physik).
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung autonomer Systeme, KI-basierter Robotik und/oder intelligenter Multi-Agenten-Systeme.
  • Starker Hintergrund in der Planung und Durchführung komplexer Experimente, Prototypen und Systemtests.
  • Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise und nachgewiesene wissenschaftliche oder ingenieurtechnische Exzellenz.
  • Relevante Erfahrung in der Leitung wissenschaftlicher und technischer Arbeiten.
  • Mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und/oder externen Partnern.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift) und verhandlungssicheres Englisch.

Die Vergütung erfolgt bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD, abhängig von Qualifikationen und übertragenen Aufgaben. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Computer scientist, engineer, physicist (f/m/x) - Team lead for cooperative systems Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven bietet Ihnen die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten, die die Resilienz und Sicherheit maritimer Systeme stärken. In einem interdisziplinären Team fördern wir eine offene und kollaborative Arbeitskultur, die auf technologische Innovation und praktische Expertise setzt. Zudem profitieren Sie von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und der Chance, an wegweisenden Forschungsprojekten im Bereich autonomer Systeme teilzunehmen.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Computer scientist, engineer, physicist (f/m/x) - Team lead for cooperative systems

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der maritimen Sicherheitsbranche zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit autonomen Systemen und Schwarmintelligenz beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.

Tipp Nummer 2

Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Arbeitgebern zu sprechen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung zu erfahren.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten und Erfahrungen in einem persönlichen Gespräch zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise in der Entwicklung autonomer Systeme und der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen.

Tipp Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsrichtungen des Instituts für den Schutz maritimer Infrastrukturen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung ihrer Projekte beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Computer scientist, engineer, physicist (f/m/x) - Team lead for cooperative systems

Führungskompetenz
Technisches Verständnis
Kenntnisse in künstlicher Intelligenz
Erfahrung in der Robotik
Entwicklung autonomer Systeme
Projektmanagement
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Entwicklung von Entscheidungssystemen
Prototypenentwicklung
Dokumentationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Verhandlungssichere Englischkenntnisse
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen und deren Projekte. Verstehe die Anforderungen der Stelle und die spezifischen Technologien, die in der Forschung verwendet werden.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Entwicklung autonomer Systeme, KI-gestützter Robotik und interdisziplinärer Teamarbeit hervorhebt. Achte darauf, spezifische Projekte und Erfolge zu erwähnen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für maritime Sicherheit und innovative Technologien darlegst. Betone deine Führungserfahrung und wie du zur Entwicklung von kooperativen Systemen beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich deines Lebenslaufs, Motivationsschreibens und relevanter Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Technologie

Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Robotik und künstlichen Intelligenz vertraut, insbesondere im Kontext autonomer Systeme. Zeige während des Interviews, dass du die Herausforderungen und Möglichkeiten in der maritimen Sicherheit verstehst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung autonomer Systeme und der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Rolle zu untermauern.

Teamführung betonen

Da die Position eine technische und organisatorische Führung erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Leitung von Teams zu sprechen. Betone, wie du Teammitglieder motivierst und Projekte erfolgreich koordinierst.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist, um dein Engagement zu demonstrieren.

Computer scientist, engineer, physicist (f/m/x) - Team lead for cooperative systems
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Computer scientist, engineer, physicist (f/m/x) - Team lead for cooperative systems

    Bremerhaven
    Vollzeit
    54000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-25

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>