Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Komponenten für Wärmeträgermischungen synthetisieren und charakterisieren.
- Arbeitgeber: Das Institut für Future Fuels forscht an nachhaltigen Energielösungen für die Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und ein innovatives Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant/in und relevante Erfahrung in der Synthese und Analytik.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich kennenzulernen!
Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Das Institut für Future Fuels forscht zur Entwicklung technologischer Lösungen, die die kostengünstige Erzeugung von Brennstoffen im Sonnengürtel der Erde im großtechnischen Maßstab und ihren globalen Handel ermöglichen. Dazu entwickelt es Materialien, Komponenten und Verfahren sowie deren Scale-up und techno- und sozio-ökonomische Bewertung.
Die Abteilung CPF bearbeitet die physikalisch-chemischen Grundlagen zur Übertragung von Energie in Prozesse und zur Speicherung in energetischen Materialien. Dies umfasst auch die grundlegende Entwicklung aussichtsreicher Verfahren und die Qualifizierung von erforderlichen Komponenten.
Deine Aufgaben
- Synthese und/oder Reinigung von Komponenten für Wärmeträgermischungen
- Reaktionsverfolgung und Reinheitsbestimmung mittels chromatographischer Analysen
- Systematische Charakterisierung aller relevanten physikalischen Eigenschaften
- Untersuchungen zum Verhalten von Wärmeträgermedien gegenüber Anlagenkomponenten
- Aufbereiten, Dokumentieren und Präsentieren von Arbeitsergebnissen
- Unterstützen der Labororganisation
Das bringst du mit
- Abgeschlossene Ausbildung (z. B. Fachrichtung Chemielaborant, Chemielaborantin) oder andere für die Tätigkeit relevante Ausbildungsgänge
- Einschlägige Erfahrung in der Synthese von Molekülverbindungen
- Mehrjährige Erfahrung im Isolieren und der Reinigung von Präparaten (bspw. mittels fraktionierender Destillation, Sublimation und Säulenchromatographie)
- Mehrjährige Erfahrung in chemisch-instrumenteller Analytik (Gaschromatographie zur Analyse von Gasen mittels µGC und von löslichen, verdampfbaren Proben mittels GC-FID, GCMS und LC-Methoden)
- Einschlägige Erfahrung in der eigenständigen Organisation der Arbeits- und der Ergebnisdokumentation
- Einschlägige Erfahrung in der strukturierten und eigenständigen Lösung technischer Gerätestörungen und experimenteller Schwierigkeiten
- Gute MS-Office-Kenntnisse
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 7 TVöD. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Chemielaborant/in (m/w/d) - Synthese und Charakterisierung Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemielaborant/in (m/w/d) - Synthese und Charakterisierung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen des Instituts für Future Fuels hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Synthese und Analyse von chemischen Verbindungen zu teilen. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Verständnis für die Anforderungen der Position.
✨Tip Nummer 3
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Bereich Chemie und erneuerbare Energien zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bieten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Problemlösungsfähigkeit zu beantworten. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du technische Herausforderungen erfolgreich gemeistert hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemielaborant/in (m/w/d) - Synthese und Charakterisierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Chemielaborant/in interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen des Instituts für Future Fuels passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone deine einschlägige Erfahrung in der Synthese von Molekülverbindungen sowie deine Kenntnisse in der chemisch-instrumentellen Analytik. Nenne spezifische Techniken, die du beherrschst, wie Gaschromatographie oder fraktionierende Destillation.
Dokumentation und Organisation: Zeige auf, wie du deine Arbeits- und Ergebnisdokumentation organisiert hast. Dies ist besonders wichtig für die Position, da die Unterstützung der Labororganisation eine deiner Aufgaben sein wird.
Präsentation deiner Ergebnisse: Bereite dich darauf vor, wie du deine Arbeitsergebnisse aufbereiten und präsentieren würdest. Dies könnte ein wichtiger Teil deines zukünftigen Arbeitsalltags sein, also zeige, dass du diese Fähigkeit besitzt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in der chemischen Synthese und Analytik erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Synthese von Molekülverbindungen und der Anwendung chromatographischer Methoden demonstrieren.
✨Präsentiere deine Ergebnisse klar und strukturiert
Ein wichtiger Teil der Arbeit ist das Aufbereiten und Dokumentieren von Ergebnissen. Übe, wie du deine bisherigen Projekte und deren Ergebnisse klar und strukturiert präsentieren kannst. Dies zeigt nicht nur deine Kommunikationsfähigkeiten, sondern auch dein Verständnis für die Wichtigkeit der Dokumentation in der Forschung.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
Die Fähigkeit, technische Gerätestörungen und experimentelle Schwierigkeiten eigenständig zu lösen, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich Probleme identifiziert und Lösungen gefunden hast. Dies wird deine analytischen Fähigkeiten und deine Selbstständigkeit unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse in MS-Office betonen
Gute MS-Office-Kenntnisse sind gefordert. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit diesen Programmen hervorhebst, insbesondere wenn es um die Dokumentation und Präsentation von Daten geht. Zeige, wie du diese Tools effektiv genutzt hast, um deine Arbeit zu unterstützen.