Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Kosten- und Erfolgsrechnung sowie Einkaufscontrolling.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das auf moderne Technologien setzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Finanzstrategie und entwickle deine analytischen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Betriebswirtschaft oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrung mit SAP und Qlik Sense ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Kosten- und Erfolgsrechnung mit Fokus Einkaufscontrolling
Ermittlung und Analyse von Preisabweichungen im Einkaufsumfeld
Implementierung und Betreuung von SAP-Buchungskreisen
Aufbau und Pflege von Strukturen wie Kostenstellen, Umlagen, Stammdaten und Kalkulationen
Betreuung und Pflege des Datawarehouse-Tools (Qlik Sense)
Erstellung und Weiterentwicklung von Dashboards und Oberflächen
Interpretation von Kennzahlen und Ableitung von Verbesserungspotenzialen und konkreten Maßnahmen
Controller (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Controller (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Finanz- und Controlling-Branche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Einkaufscontrolling und SAP beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Einkaufscontrolling und in der Datenanalyse. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Unternehmen unterstützen können. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Implementierung von SAP-Buchungskreisen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen. So kannst du im Gespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Wenn du mit Qlik Sense gearbeitet hast, bringe konkrete Projekte oder Dashboards mit, die du erstellt hast. Dies zeigt nicht nur deine technischen Fähigkeiten, sondern auch deine Fähigkeit, Daten in handlungsrelevante Informationen umzuwandeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Controller (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Kenntnisse in Kosten- und Erfolgsrechnung sowie Erfahrung mit SAP und Qlik Sense. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Einkaufscontrolling und der Analyse von Preisabweichungen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Controller interessierst und wie du zur Verbesserung der Kennzahlen beitragen kannst. Zeige deine Begeisterung für die Rolle und das Unternehmen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Controllers
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Controllers vertraut, insbesondere im Bereich Einkaufscontrolling. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Kosten- und Erfolgsrechnung unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse in SAP und Qlik Sense
Informiere dich über die Nutzung von SAP-Buchungskreisen und das Datawarehouse-Tool Qlik Sense. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du diese Tools in der Vergangenheit verwendet hast oder wie du dir ihre Anwendung vorstellen kannst.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Sei bereit, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen, indem du Beispiele für die Ermittlung und Analyse von Preisabweichungen nennst. Überlege dir, wie du Kennzahlen interpretiert und Verbesserungspotenziale abgeleitet hast.
✨Präsentation von Dashboards
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Erstellung und Weiterentwicklung von Dashboards zu sprechen. Zeige, wie du Informationen visuell aufbereitet hast, um Entscheidungen zu unterstützen und welche Tools du dafür genutzt hast.