Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „K - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Jetzt bewerben
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „K - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „K - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Oberschleißheim Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Bundesamt für Strahlenschutz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Messe elektrische und magnetische Felder, entwickle Messmethoden und analysiere Ergebnisse.
  • Arbeitgeber: Das BfS schützt Menschen und Umwelt vor Strahlung und fördert Sicherheit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, unbefristeter Vertrag, gute Bezahlung und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Trage zur Sicherheit der Gesellschaft bei und arbeite in einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik, Physik oder Medizintechnik; Erfahrung in Messtechnik erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeit geeignet, Bewerbung bis 24.06.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt. Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder“ der Abteilung „Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung“. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).

Energiewende und Digitalisierung gehen einher mit tiefgreifenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die den Strahlenschutz zentral betreffen: Hier spielen unter anderem der Stromnetzausbau, die Elektromobilität und die Weiterentwicklung von Mobilfunknetzen und -anwendungen eine entscheidende Rolle. Diese Entwicklungen sind mit Veränderungen der Exposition von Menschen und Umwelt gegenüber elektromagnetischen Feldern (EMF) verbunden. Die Erfassung dieser Veränderungen ist ein zentraler Aspekt zur Beurteilung möglicher Wirkungen oder Risiken. Einige Technologien sind zudem mit der Aussendung von Ultraschall verbunden oder nutzen gezielt Effekte von Ultraschall. Auch hier ist die Expositionserfassung ein entscheidender Baustein für die Risikobewertung.

Ihre Aufgaben:

  • Sie messen die Aussendung und Verteilung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder von Verbrauchergeräten und bestimmen spezifische Absorptionsraten (SAR) und andere Expositionsmetriken, außerdem vermessen Sie die Schallfelder von Ultraschallquellen.
  • Sie bauen für die Messungen entsprechende Messplätze und Experimente auf oder stellen Nutzungsszenarien nach.
  • Sie werten Messungen aus und bereiten die Messergebnisse auf, damit diese in die Risikobewertung oder Standardisierung einfließen oder zur Information von Bürger*innen, Behörden und Politik genutzt werden können.
  • Sie sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung des Laborbetriebes und veranlassen notwendige Beschaffungen, damit die Labore stets dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen.
  • Sie warten die Messtechnik und entwickeln Messtechnik und Messverfahren weiter.
  • Mit Ihrem Fachwissen unterstützen Sie die Abteilung und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BfS.

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik oder vergleichbar.
  • Sie verfügen über Erfahrungen in der Messtechnik, vorzugsweise bei Messungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder oder Ultraschall.
  • Sie haben Programmierkenntnisse (z. B. Matlab, Python) und die Bereitschaft, sich in proprietäre Programmiersprachen einzuarbeiten.
  • Sie haben ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch.
  • Ihr Handeln ist geprägt durch ein hohes Maß an Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft.
  • Sie haben ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein.
  • Sie zeichnen sich durch ausgeprägte soziale Kompetenzen aus; insbesondere sind Sie teamfähig, flexibel und belastbar.
  • Arbeiten in einem standortübergreifenden Team ist für Sie selbstverständlich.
  • Sie sind bereit, etwa einmal pro Quartal ein- oder mehrtägige Dienstreisen innerhalb des Bundesgebietes zu unternehmen.

Unser Angebot:

  • Wir bieten Ihnen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 85764 Oberschleißheim) sowie Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 11 TVöD, bei mindestens dreijähriger entsprechender praktischer Erfahrung Entgeltgruppe 12 TVöD) bzw. bei schon bestehendem Beamtenverhältnis bis BesGr A 12 BBesO.
  • Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.
  • Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindung an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten.
  • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
  • Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten.
  • Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt Website unter der Stellen-ID 1312576. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 24.06.2025. Neben der vollständigen Eingabe Ihrer persönlichen Daten in dem Online-Bewerbungstool und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als PDF-Dokument hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf, Qualifikations- bzw. Studiennachweise, Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (soweit vorhanden), relevante Fortbildungsnachweise, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „K - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz bietet Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einer starken Förderung der beruflichen Entwicklung schaffen wir eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem legen wir großen Wert auf Vielfalt und Gleichstellung, was unser Arbeitsklima besonders bereichert.
Bundesamt für Strahlenschutz

Kontaktperson:

Bundesamt für Strahlenschutz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „K - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Elektrotechnik oder Strahlenschutz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der elektromagnetischen Felder und Strahlenschutz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie sie die Arbeit des BfS beeinflussen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Messtechnik und Programmierung unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich an wechselnde Anforderungen angepasst hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „K - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Messtechnik
Kenntnisse in Elektrotechnik
Kenntnisse in Physik
Kenntnisse in Medizintechnik
Kenntnisse in Informationstechnik
Programmierung (z. B. Matlab, Python)
Erfahrung mit elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern
Erfahrung mit Ultraschallmessungen
Laborbetrieb aufrechterhalten
Qualitätsbewusstsein
Teamfähigkeit
Flexibilität
Belastbarkeit
Eigeninitiative
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Mission des Bundesamts für Strahlenschutz passen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Messtechnik und Programmierfähigkeiten, die für die Position wichtig sind.

Dokumente vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente als PDF hochlädst, einschließlich Lebenslauf, Studiennachweisen und Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Strahlenschutz vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Ingenieur*in-Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der Messtechnik und Programmierung (z.B. Matlab, Python) zu den Erwartungen des Bundesamts für Strahlenschutz passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Messung elektromagnetischer Felder oder Ultraschall demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.

Zeige dein Engagement für Umweltschutz

Da das BfS für den Schutz von Mensch und Umwelt zuständig ist, solltest du deine Motivation und dein Interesse an Themen wie Strahlenschutz und nachhaltige Technologien betonen. Zeige, dass du die Verantwortung ernst nimmst.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „K - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Bundesamt für Strahlenschutz
Jetzt bewerben
Bundesamt für Strahlenschutz
  • Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im „K - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

    Oberschleißheim
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-06-27

  • Bundesamt für Strahlenschutz

    Bundesamt für Strahlenschutz

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>