Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Lernende und Berufsbildner in der beruflichen Grundbildung.
- Arbeitgeber: Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt fördert die Qualität der Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: 20% Remote Work, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Berufsbildung aktiv mit und arbeite im Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann EFZ und Erfahrung in der Berufsbildung.
- Andere Informationen: Hohe Selbstständigkeit und kontinuierliche Weiterbildung sind garantiert.
Stellenantritt: 1. Dezember oder nach Vereinbarung
Arbeitsort: Bern
20% Remote Work
Für den Bereich Kaufmann/Kauffrau und verwandte Berufe suchen wir eine in der Berufsbildung aktive und erfahrene Fachperson.
Deine Aufgaben
- Du informierst und berätst Lernende, Berufsbildner/innen und weitere Beteiligte der beruflichen Grundbildung kunden- und lösungsorientiert.
- Du unterstützt in allen Fragen zu Lehrverhältnissen und Ausbildung im Bereich KV, DH und verwandten Berufen mit hohem Dienstleistungsverständnis.
- Du förderst in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der beruflichen Praxis die Qualität und beteiligst dich aktiv an Entwicklungen in der Berufsbildung des entsprechenden Berufsfeldes.
- Du kommunizierst dank deiner Erfahrung auf Augenhöhe mit Verantwortlichen der Berufsbildung in Institutionen und Betrieben.
- Als Teil eines Teams von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist kontinuierliche Weiterbildung und gegenseitige Unterstützung selbstverständlich.
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann EFZ mit erweiterter Fach- und Allgemeinbildung (z.B. Berufsprüfung, HF, FH)
- Breites Wissen in der Berufsbildung, Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und gute Vernetzung im Berufsumfeld
- Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit
- Ressourcen-, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Flexibilität und Belastbarkeit
- gute MS-Office-Anwendung sowie Datenbankkenntnisse
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (Französisch erwünscht)
- Mobilität (PW-Ausweis)
Wir bieten dir
Eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher Selbstständigkeit.
Kontakt
Neugierig? Dein Kontakt bei Fragen: Nicole Schöni, HR-Beraterin, Telefon. Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros können wir leider nicht berücksichtigen.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt der Bildungs- und Kulturdirektion ist das zentrale Dienstleistungszentrum zu Gunsten aller Ausbildungspartner auf der Sekundarstufe II, in der höheren Berufsbildung, in der Weiterbildung und in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Es fördert die Angebots- und Qualitätsentwicklung im Rahmen der Gesetzgebung und ist zuständig für die Steuerung und Überwachung von Finanzmitteln und Qualitätsindikatoren bei den Schulen der Sekundarstufe II.
Die Ausbildungsberatung hat den gesetzlichen Auftrag des Kantons, die Beratung und Aufsicht der Lehrverhältnisse durchzuführen. Dazu gehört: Die Qualität der betrieblichen Ausbildung fördern und entwickeln, schwierige Situationen analysieren und bewältigen, Informationslücken schliessen, Unterstützung bei der Früherkennung von Schwierigkeiten anbieten, Ausbildungsvoraussetzungen der Betriebe abklären, Bildungsbewilligungen ausstellen, Lehrverträge überprüfen, in Krisensituationen intervenieren, Massnahmen ergreifen, Lehrvertrag auflösen oder Bildungsbewilligung entziehen, Qualität der betrieblichen Ausbildung überprüfen, ausserordentliche Vorkommnisse abklären.
Ausbildungsberater/-In Im Fachbereich Dienstleistung, Kaufleute, Gesundheit 80 % Arbeitgeber: Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
Kontaktperson:
Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsberater/-In Im Fachbereich Dienstleistung, Kaufleute, Gesundheit 80 %
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Berufsbildung zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit der Ausbildung im Bereich Kaufmann/Kauffrau beschäftigen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Berufsbildung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Herausforderungen und Lösungen informiert bist, um deine Expertise zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Kommunikation verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit, indem du konkrete Situationen schilderst, in denen du erfolgreich mit Herausforderungen umgegangen bist. Dies wird deine Eignung für die Position als Ausbildungsberater/-in unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsberater/-In Im Fachbereich Dienstleistung, Kaufleute, Gesundheit 80 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Ausbildungsberater/-in unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Berufsbildung und deine Kommunikationsfähigkeiten hervor, um deine Eignung zu zeigen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Berufsbildung und wie du Lernende sowie Berufsbildner/innen beraten würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Fachwissen
Stelle sicher, dass du über aktuelle Entwicklungen in der Berufsbildung informiert bist. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden, was für die Position wichtig ist.
✨Kommunikation auf Augenhöhe
Da die Kommunikation mit Verantwortlichen der Berufsbildung entscheidend ist, übe, wie du deine Gedanken klar und respektvoll ausdrücken kannst. Zeige, dass du in der Lage bist, auf Augenhöhe zu kommunizieren und Konflikte konstruktiv zu lösen.
✨Flexibilität und Belastbarkeit betonen
Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du deine Flexibilität und Belastbarkeit unter Beweis gestellt hast. Dies könnte in stressigen Situationen oder bei der Arbeit an mehreren Projekten gleichzeitig sein.