PhD student - Nanomaterials (m/f/d)
Jetzt bewerben

PhD student - Nanomaterials (m/f/d)

Saarbrücken Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle magnetisch gesteuerte lebende Materialien für biomedizinische Anwendungen.
  • Arbeitgeber: INM - Leibniz Institut für Neue Materialien ist ein führendes Forschungszentrum in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Spannende interdisziplinäre Forschung mit direktem Einfluss auf die Medizin.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Chemie, Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Chancengleichheit wird gefördert; Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Die INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, Deutschland, ist ein international führendes Zentrum für Materialforschung und ein wissenschaftlicher Partner nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen sowie ein Forschungs- und Entwicklungsanbieter für zahlreiche Unternehmen weltweit. Die INM-Forschungsgruppe Strukturformation sucht einen motivierten Doktoranden, der sich für die Entwicklung von magnetisch gesteuerten Engineered Living Materials (ELMs) für biomedizinische Anwendungen interessiert. Dieses PhD-Projekt ist Teil einer kollaborativen Initiative, die synthetische Biologie, Nanomaterialien und biomedizinische Technik kombiniert, mit dem Ziel, fernsteuerbare bio-hybride Implantate für die gezielte Medikamentenabgabe in der Blase zu entwickeln.

Das Projekt basiert auf aktuellen Fortschritten in thermo-responsiven genetischen Schaltern und magnetischen Nanopartikelkompositen für die lokale Therapie. Die Position bietet praktische Erfahrungen in fortgeschrittener Materialgestaltung, bakterieller Ingenieurwissenschaft, thermischer Aktuation und translationaler Forschung in Zusammenarbeit mit klinischen und industriellen Partnern.

  • Synthese und Charakterisierung von superparamagnetischen und ferromagnetischen Nanopartikeln, die für biomedizinische Anwendungen geeignet sind.
  • Modifikation der Nanopartikeloberflächen für die Verträglichkeit mit Hydrogelen und biologischen Komponenten.
  • Optimierung der magnetothermischen Eigenschaften von Nanopartikelformulierungen für das Heizen in wechselnden Magnetfeldern.
  • Erstellung eines magnetischen Heizsystems zur Bewertung der Leistung Ihrer Materialien.
  • Integration von Partikeln in Verbundmaterialien für die fernsteuerbare thermische Aktuation.
  • Zusammenarbeit mit Partnern bei der Herstellung von Verbundstoffen, in vitro-Tests und translationalen Aspekten.
  • Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen.

Wir suchen einen motivierten Kandidaten mit einem Master-Abschluss in Chemie, Materialwissenschaften, Nanotechnologie oder einem verwandten Bereich. Erfahrung in kolloidaler Synthese, Oberflächenmodifikation oder magnetischen Materialien ist von Vorteil. Sie sollten an interdisziplinärer Arbeit an der Schnittstelle von Materialwissenschaften und biomedizinischen Anwendungen interessiert sein. Englischkenntnisse sind erforderlich; Deutsch ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Ein Vertrag über ein Jahr E13 TV-L 60% mit der Möglichkeit einer Erhöhung basierend auf der Leistung. Eine dynamische, interdisziplinäre und internationale Forschungsumgebung mit hervorragender, modernster Infrastruktur. Ein kooperatives, freundliches und unterstützendes Umfeld mit vielen Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen Forschern. Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Teilnahme an Konferenzen und Karriereentwicklung.

Das INM praktiziert eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur, in der die bestehende Vielfalt gefördert und gelebt wird. Das Institut ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet, mit einer zertifizierten familienfreundlichen Politik, und es bietet Angebote für eine bessere Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten. Wir fördern berufliche Chancen für Frauen und ermutigen sie nachdrücklich zur Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber mit gleichen Qualifikationen und Eignung werden bevorzugt berücksichtigt.

PhD student - Nanomaterials (m/f/d) Arbeitgeber: INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

Das INM - Leibniz Institut für Neue Materialien in Saarbrücken ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und interdisziplinäre Forschungsumgebung bietet. Mit modernster Infrastruktur und einem kooperativen, freundlichen Arbeitsklima fördert das Institut die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem legt das INM großen Wert auf eine familienfreundliche Unternehmenskultur und bietet flexible Arbeitszeiten sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an wissenschaftlichen Schulungen und Konferenzen.
I

Kontaktperson:

INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD student - Nanomaterials (m/f/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschung am INM geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält Empfehlungen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des INM. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und ein echtes Interesse an deren Arbeit hast. Das hebt dich von anderen Bewerbern ab.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Nanomaterialien und deren Anwendungen beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Synthese und Charakterisierung von Materialien demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Position interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen in deiner bisherigen Laufbahn bereit hast. Das zeigt, dass du gut in das bestehende Team passen würdest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - Nanomaterials (m/f/d)

Doktorandenforschung
Nanomaterialien
Magnetische Materialien
Kolloidale Synthese
Oberflächenmodifikation
Thermo-responsive genetische Schalter
Biomedizinische Anwendungen
Materialdesign
Bakterienengineering
Magnetothermische Eigenschaften
Kompositmaterialien
Forschung und Entwicklung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wissenschaftliches Publizieren
Präsentationsfähigkeiten
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das INM - Leibniz Institut für Neue Materialien. Informiere dich über deren Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Doktorandenstelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Nanomaterialien und biomedizinische Anwendungen zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Position qualifizieren.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des INM ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die spezifischen Forschungsziele des INM, insbesondere im Bereich der magnetisch gesteuerten lebenden therapeutischen Materialien. Zeige während des Interviews, dass du die Relevanz deiner Masterarbeit und deine bisherigen Erfahrungen in diesem Kontext einbringen kannst.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Themen wie kolloidale Synthese, Oberflächenmodifikation und magnetische Materialien. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen klar und präzise zu erläutern.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Position interdisziplinäre Arbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zeigen. Dies könnte beispielsweise Projekte in der Biomedizin oder Materialwissenschaften umfassen.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der offenen und wertschätzenden Unternehmenskultur des INM, indem du Fragen dazu stellst, wie das Institut Vielfalt fördert und welche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung angeboten werden. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Forschung, sondern auch an der Arbeitsumgebung interessiert bist.

I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>