Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Forschungsteam zur Untersuchung von Pflanzenentwicklung und -vielfalt.
- Arbeitgeber: Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine führende Forschungsorganisation in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung und günstige Jobtickets sind verfügbar.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Forschungsprojekte und arbeite in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD mit 2-5 Jahren Postdoc-Erfahrung und hervorragenden Publikationen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31. August 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten herausfordernde Aufgaben mit einem hohen Maß an persönlicher Verantwortung und kreativer Freiheit in Forschungslabors, Werkstätten, Bibliotheken und der Verwaltung.
Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung führt Grundlagenforschung zu Pflanzen und deren Entwicklung mit einer Vielzahl von Methoden durch, insbesondere molekulare Genetik, Genomik, Bildgebungsverfahren, computergestützte Biologie und Biochemie. Unser Ziel ist das tiefgehende und detaillierte Verständnis grundlegender Mechanismen in der Pflanzenbiologie, die dann auch zur Entwicklung innovativer Strategien für die Pflanzenzüchtung genutzt werden können.
Die Abteilung für Vergleichende Entwicklung und Genetik am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) sucht einen Gruppenleiter (m/w/d) im Bereich Pflanzenentwicklung und -vielfalt. Die Abteilung arbeitet unter der Leitung von Honorarprofessor Dr. Miltos Tsiantis und untersucht Probleme der Pflanzenentwicklung und -vielfalt. Der erfolgreiche Bewerber wird erwartet, eine unabhängige Forschungsgruppe aufzubauen, um die Pflanzenentwicklung und/oder deren natürliche Variation zu studieren und an aktiven Forschungsprojekten in der Abteilung zusammenzuarbeiten. Besonders interessiert sind Kandidaten, die computergestützte Ansätze in ihre Forschung integrieren, und auch Wissenschaftler aus dem Trockenen Labor sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Der erfolgreiche Kandidat wird an Graduiertenprogrammen und externen Förderanträgen teilnehmen, und es wird Kernfinanzierung zur Verfügung stehen. Wir suchen Kandidaten mit einem Doktortitel, die typischerweise 2-5 Jahre Postdoc-Erfahrung haben, eine hervorragende Publikationsbilanz vorweisen können und kreative Ansätze zur Untersuchung von Problemen der Pflanzenentwicklung, Vielfalt und Evolution nutzen. Wir suchen einen hochinteraktiven Wissenschaftler, der in der Lage ist, erfolgreiche Kooperationen mit Kollegen auf verschiedenen Ebenen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Abteilung einzugehen und der an der Ausbildung jüngerer Wissenschaftler teilnehmen kann.
Das Gehalt und die Leistungen richten sich nach dem deutschen TVöD Bund. Dies ist eine fünfjährige Position mit Möglichkeiten zur Verlängerung. Alle vertraglichen Regelungen unterliegen den deutschen öffentlichen Dienstvorschriften für die Dauer der wissenschaftlichen Ausbildung.
Interessierte Kandidaten sind eingeladen, ihre Bewerbungen bis zum 31. August 2025 einzureichen, als ein einzelnes PDF-Dokument, das Folgendes umfasst:
- einen zweiseitigen Lebenslauf einschließlich der Namen und Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen
- eine persönliche Erklärung, die ihre akademischen Leistungen, die Motivation für die Bewerbung auf diese Stelle, potenzielle Synergien mit der Abteilung und ihren Ausblick auf die Förderung eines kollegialen, kooperativen Umfelds zur Unterstützung der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern erklärt
- eine Publikationsliste, die ihre 2-3 relevantesten Arbeiten mit einer 150-Worte-Zusammenfassung zur Bedeutung jeder Arbeit hervorhebt
- eine zweiseitige Erklärung der Forschungspläne für die nächsten fünf Jahre
Eine Einstellung erfolgt nur, wenn ein geeigneter Kandidat identifiziert wird. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt an, die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu erhöhen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus möchte die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil von Frauen in Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden daher ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Der Little Pumpkins Elternverein bietet Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren am MPIPZ an. Es ist möglich, einen kostengünstigen Deutschland-Ticket mit einem Zuschuss des Instituts zu beantragen. Das Institut verfügt auch über eine Mietfahrradstation, die von dem Anbieter nextbike betrieben wird, sowie die Möglichkeit, Mietroller von verschiedenen Anbietern zu nutzen.
Website: www.mpipz.mpg.de
Biologist as Group Leader (m/f/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biologist as Group Leader (m/f/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Wissenschaftlern und potenziellen Kollegen in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, die sich auf Pflanzenbiologie und verwandte Themen konzentrieren, um dein Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Präsentiere deine Forschung
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, wie du deine Ansätze und Erfolge in Bezug auf die Anforderungen der Stelle als Gruppenleiter darstellst, um dein Engagement und deine Eignung zu zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Betone in Gesprächen und Netzwerkmöglichkeiten deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, wo du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, insbesondere in interdisziplinären Teams.
✨Informiere dich über die Institution
Mache dich mit den aktuellen Projekten und der Forschung des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtung vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Abteilung verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann, diese zu bewältigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologist as Group Leader (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die Notwendigkeit eines PhDs und postdoktoraler Erfahrung. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Erstelle ein überzeugendes persönliches Statement: In deinem persönlichen Statement solltest du deine akademischen Erfolge, deine Motivation für die Bewerbung und mögliche Synergien mit der Abteilung klar darlegen. Zeige, wie du eine kollegiale und kooperative Umgebung fördern möchtest.
Fasse deine Publikationen zusammen: Wähle 2-3 relevante Publikationen aus und schreibe eine 150-Worte-Zusammenfassung für jede. Erkläre die Bedeutung dieser Arbeiten und wie sie zu deiner Eignung für die Position beitragen.
Plane deine Forschungsziele: Verfasse eine zweiseitige Erklärung deiner Forschungspläne für die nächsten fünf Jahre. Stelle sicher, dass du innovative Ansätze und mögliche Kooperationen innerhalb der Abteilung hervorhebst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung vorbereitest
✨Bereite deine Forschungspläne vor
Stelle sicher, dass du einen klaren und detaillierten Plan für deine Forschung in den nächsten fünf Jahren hast. Dies sollte die Ziele, Methoden und potenziellen Synergien mit der Abteilung umfassen.
✨Hebe deine Publikationen hervor
Bereite eine Liste deiner wichtigsten Publikationen vor und sei bereit, die Bedeutung jeder Arbeit in 150 Wörtern zu erklären. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise im Bereich der Pflanzenbiologie.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit Kollegen auf verschiedenen Ebenen zusammengearbeitet hast, um ein kollegiales Umfeld zu fördern.
✨Sei kreativ und innovativ
Die Max-Planck-Gesellschaft sucht nach kreativen Ansätzen zur Untersuchung von Pflanzenentwicklung und -vielfalt. Sei bereit, innovative Ideen und Methoden zu präsentieren, die du in deiner Forschung anwenden möchtest.