Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe molekularbiologische Techniken und Analysen durch, um lebende therapeutische Materialien zu entwickeln.
- Arbeitgeber: Das INM ist ein führendes Forschungsinstitut für neue Materialien in Saarbrücken, Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Unterstützung für eine bessere Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an innovativen Projekten mit echtem sozialen Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Biochemie, Mikrobiologie oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in molekularer Klonierung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist sofort verfügbar, ein späterer Start ist ebenfalls möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die INM - Leibniz Institute for New Materials in Saarbrücken, Deutschland, ist ein international führendes Zentrum für Materialforschung und ein wissenschaftlicher Partner für nationale und internationale Forschungseinrichtungen sowie ein Forschungs- und Entwicklungsanbieter für zahlreiche Unternehmen weltweit. Die INM-Forschungsabteilung Materialien Synthesebiologie sucht einen Doktoranden (m/w/d) mit Erfahrung in Biologie, Proteinbiochemie und/oder Mikrobiologie. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Sicherheitsstrategien für die Anwendung lebender therapeutischer Materialien. Die Dissertation wird im Rahmen des Leibniz Science Campus zu lebenden therapeutischen Materialien eingebettet, einem interdisziplinären Konsortium, das sich der Entwicklung von lebenden Arzneimittelabgabegeräten widmet. Innerhalb dieses Konsortiums arbeiten Synthesebiologen, Materialwissenschaftler, Mikrobiologen und Kliniker in interdisziplinären Projekten zusammen.
Die Position ist ab sofort verfügbar, ein späterer Beginn ist ebenfalls möglich.
- Durchführung molekularbiologischer Techniken, insbesondere molekularer Klonierungstechniken (z.B. Gibson Assembly, Restriktionsenzym-Klonierung).
- Bakterielle Produktion von konstruierten Proteinen in E. coli oder anderen Mikroorganismen.
- Proteinreinigung und -charakterisierung über IMAC, SEC, SDS-PAGE, WB usw.
- Analyse der Bakterienlebensdauer und -viabilität mit verschiedenen Nachweistechniken (FACS, Mikroskop, Spektrophotometer).
- Zusammenarbeit bei der Analyse der erzeugten Bakterien in Zebrafischmodellen.
- Datenanalyse, Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Forschungsergebnissen.
Voraussetzungen:
- Masterabschluss in Biochemie, Mikrobiologie, Biotechnologie oder einem verwandten Bereich.
- Starke Erfahrung mit molekularen Klonierungstechniken.
- Nachgewiesene Erfahrung in der prokaryotischen Proteinproduktion, -reinigung und -charakterisierung.
- Vertrautheit mit mikrobieller Kultur und Bioprozessen.
- Fähigkeit, effektiv als Mitglied eines internationalen, multidisziplinären Teams zu arbeiten.
Eine spannende Gelegenheit, an der Entwicklung eines einzigartigen lebenden therapeutischen Materials (LTM) teilzunehmen. Eine kollaborative Umgebung mit Forschern, die Erfahrung in der Bildung proteinbasierter Hydrogele, Proteinengineering und der Entwicklung von konstruierten lebenden Materialien haben. Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und Schulung zur Unterstützung hochwertiger Forschung und zur weiteren Verbesserung Ihres Profils.
Das INM pflegt eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur, in der die bestehende Vielfalt gefördert und gelebt wird. Das Institut ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet, mit einer zertifizierten familienfreundlichen Politik und Angeboten für eine bessere Work-Life-Balance, flexibler Arbeitszeitgestaltung und mobilem Arbeiten. Wir fördern die beruflichen Chancen von Frauen und ermutigen sie nachdrücklich zur Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber mit gleichen Qualifikationen und Eignungen werden bevorzugt berücksichtigt.
PhD student - Microbiology (m/f/d) Arbeitgeber: INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Kontaktperson:
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student - Microbiology (m/f/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Mikrobiologie tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am INM und zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast. Das zeigt deine Motivation und dein Engagement für das Thema.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf molekulare Klonierungstechniken und Proteinproduktion beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit synthetischer Biologie und Mikrobiologie beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - Microbiology (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an den Doktoranden. Notiere dir die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in molekularer Biologie, Proteinbiochemie und Mikrobiologie sowie deine Erfahrung mit molekularen Klonierungstechniken.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Projekt interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Position vorbereiten. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung von Living Therapeutic Materials beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in molekularer Biologie und Proteinbiochemie erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in molekularen Klonierungstechniken oder der Proteinproduktion demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere in internationalen oder multidisziplinären Umgebungen.
✨Informiere dich über das Institut und das Projekt
Mach dich mit den aktuellen Projekten des INM und dem Leibniz Science Campus vertraut. Zeige im Interview dein Interesse an den spezifischen Zielen des Projekts zur Entwicklung lebender therapeutischer Materialien und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Fragen für die Interviewer vor
Stelle sicher, dass du auch Fragen an die Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Frage nach den Herausforderungen, die das Team derzeit hat, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Instituts.