Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in einem kreativen Team.
- Arbeitgeber: Ein engagierter Kindergarten, der Wert auf Teamarbeit und wertschätzenden Umgang legt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangebote wie Fahrrad-Leasing.
- Warum dieser Job: Gestalte die Entwicklung von Kindern und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Pädagogische Fachkraft nach §7 KiTaG erforderlich.
- Andere Informationen: Zusätzliche Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Kinderzulagen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kita Pädagogische Fachkraft (w/m/d) nach §7 KiTaG | unbefristet – 80-100 %
Das Kindergarten-Team betreut Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren in fünf Gruppen mit (VÖ). Der Kindergarten arbeitet nach dem teiloffenen Konzept. Sie pflegen einen wertschätzenden Umgang mit Kindern und arbeiten gerne im Team Kirche.
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
- Vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit mit Team, Leitung und Geschäftsführung
- Gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Supervision
- Gesundheitsschutz und die Möglichkeit zum Fahrrad-Leasing über JobRad
- Getränke u. Obst
- Corporate Benefits
- Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlung, Ergänzungsentgelt, betriebliche Altersvorsorge sowie Kinderzulage und bezahlte Arbeitszeitreduzierung für Eltern von Kindern unter 12 Jahren oder pflegebedürftige Angehörigen
- Wir vermitteln bei Bedarf Kindergarten und Krippenplätze
Frau Irina Götz Adolf-Müller-Str. Frau Bleikamp unter Tel.: 07673/1761 oder
Pädagogische Fachkraft, unbefristet Arbeitgeber: Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Schopfheim
Kontaktperson:
Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Schopfheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft, unbefristet
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im pädagogischen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Einrichtung! Besuche die Webseite des Kindergartens und schau dir deren Konzepte und Werte an. Wenn du in einem Vorstellungsgespräch zeigst, dass du dich mit der Philosophie des Kindergartens identifizieren kannst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor! Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und deinen wertschätzenden Umgang mit Kindern zeigen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung! Informiere dich über Fort- und Weiterbildungsangebote, die für die Position relevant sind. Wenn du im Gespräch erwähnst, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln, kann das deine Chancen erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft, unbefristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als pädagogische Fachkraft. Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Kita besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen wertschätzenden Umgang mit Kindern unterstreichen.
Teamarbeit betonen: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du in deiner Bewerbung deine Teamfähigkeit hervorheben. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur positiven Teamdynamik beigetragen hast.
Fort- und Weiterbildung erwähnen: Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, indem du relevante Kurse oder Schulungen nennst, die du absolviert hast oder an denen du teilnehmen möchtest. Dies zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Schopfheim vorbereitest
✨Vorbereitung auf das Konzept der Kita
Informiere dich über das teiloffene Konzept, das in der Kita angewendet wird. Überlege dir, wie du dieses Konzept in deiner Arbeit umsetzen würdest und bringe eigene Ideen mit.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, dass du gerne im Team arbeitest und Konflikte konstruktiv löst.
✨Wertschätzender Umgang mit Kindern
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deinen Umgang mit Kindern betreffen. Überlege dir, wie du eine wertschätzende Atmosphäre schaffen kannst und welche Methoden du anwendest, um Kinder zu fördern.
✨Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ansprechen
Zeige Interesse an den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die die Kita bietet. Frage nach spezifischen Programmen oder Schulungen, die dir helfen könnten, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.