Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerb von betriebswirtschaftlichem Wissen und branchenspezifischen Fähigkeiten in der Hotellerie.
- Arbeitgeber: Die BAA bietet praxisnahe Fortbildung im Gastgewerbe seit 2009 in München an.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeit-Ausbildung mit Aufstiegs-BAföG-Förderung und steuerfreien Meisterbonus.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Karriere im internationalen Gastgewerbe mit exzellenten Perspektiven und Unterstützung.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder 5 Jahre ohne Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Abschluss als Bachelor Professional mit Zusatzqualifikationen möglich.
Die Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in München am Arabellapark bietet bereits seit 2009 die 2-jährige Fortbildung zum Staatl. gepr. Hotelbetriebswirt (m/w/d) an. Diese international ausgerichtete Aufstiegsqualifizierung für das Management in Gastgewerbe und Hotellerie stützt sich dabei auf die langjährige und breitgefächerte Erfahrung der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft e. V. (BAA), dem Träger der Fachschule.
Ziel der Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe ist es, die Schüler (m/w/d) in allen Lernsituationen mit großem Engagement der Lehrkräfte zu unterstützen und intensive auf die Anforderungen ihrer beruflichen Zukunft vorzubereiten. Wir wollen Ihr Interesse für eine Vielzahl von Themenbereichen wecken, Sie fordern und fördern und zu einem erfolgreichen Abschluss mit ausgezeichneten Perspektiven führen.
Anstellungsart: Vollzeit, Ausbildung
Sie erwerben ein umfassendes und praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen, branchenspezifische EDV-Kenntnisse sowie vertiefte kommunikative und fremdsprachliche Fertigkeiten.
- mind. 34 Wochenstunden im 1. Jahr, 33 Wochenstunden im 2. Jahr (entspricht ca. 25 Stunden à 60 Minuten)
- 13 Wochen bayerische Schulferien, beispielsweise für Praktika und Sprachaufenthalte
Pflichtfächer: verpflichtender Unterricht in:
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Buchführung und Abschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzwirtschaft/Unternehmensbesteuerung
- Marketing
- Wirtschaftsrecht
- Volkswirtschaft
- Personalwesen mit Arbeitsrecht
- Hotelorganisation
- Informationsverarbeitung
- Lebensmitteltechnologie
Wahlpflichtfächer: 10 bzw. 14 Wochenstunden zur Wahl in:
- Branchensoftware
- Catering
- Controlling
- Dienstleistungsmanagement
- Direktmarketing
- Eventmanagement
- Interkulturelle Kommunikation
- Kommunikation
- Makroökonomie
- Ökologische Betriebsführung
- Qualitätsmanagement
- Tourismus
- Trendgastronomie
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Französisch
- Spanisch
- Business Englisch
Optional Zusatzfächer für den Erwerb des allgemeinen Fachabiturs: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Mathematik
Vorbereitung auf einen anschließenden Master-Abschluss in General Management
So finanzieren Sie die Fortbildung: Die Ausbildungskosten werden voll über das Aufstiegs-BAföG gefördert und lassen sich zudem als Weiterbildung steuerlich geltend machen. Die Lebenshaltungskosten während der Ausbildung werden ebenfalls über das Aufstiegs-BAföG gefördert (ca. 1.230,00€ netto monatlich während der Ausbildung für Alleinstehende, inkl. Nebenjob). Aktuell erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss der Aufstiegsfortbildung einen steuerfreien Meisterbonus in Höhe von 3.000,00€.
Berufsabschluss in einem klassischen gastgewerblichen Beruf und ca. 1 Jahr Berufserfahrung oder ohne Berufsausbildung: mind. 5 Jahre Berufserfahrung das Ziel sich beruflich neu zu orientieren, um Führungspositionen zu übernehmen, ein Studium zu beginnen oder sich selbstständig zu machen.
2-jährige betriebswirtschaftliche Fortbildung in Vollzeit (4 Tagewoche, Mo-Do)
Staatlicher Abschluss mit Niveau 6 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens (Gleichstellung mit Meister bzw. Bachelor)
Abschluss als Bachelor Professional
Fachschulreife nach dem 1. Jahr, Hochschulzugangsberechtigung nach dem 2. Jahr
Zusatzqualifikationen: z. B. Fachabitur, Ausbildereignungsprüfung nach AEVO, Zertifikat „Reiseleitung und Gästebetreuung“
Zusatzzertifikate der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft e. V. (je nach Wahlpflichtfächerwahl): z.B. Zertifizierter Tourismus Manager, zertifizierter Hospitality Finance and Accounting Manager.
Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) 2Jährige Ausbildung zum Bachelor Professional Arbeitgeber: Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V.
Kontaktperson:
Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) 2Jährige Ausbildung zum Bachelor Professional
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends in der Hotellerie und Gastronomie. Zeige in Gesprächen, dass du ein gutes Verständnis für die Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Hotellerie auftreten können. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und dein Engagement für den Kundenservice.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, Praktika oder Nebenjobs in der Branche zu machen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und deinen Lebenslauf zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt (m/w/d) 2Jährige Ausbildung zum Bachelor Professional
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in München informieren. Verstehe die Ausbildungsinhalte, die Anforderungen und die Philosophie der Schule, um deine Motivation klar darzustellen.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt interessierst. Betone deine bisherigen Erfahrungen im Gastgewerbe und wie diese dich auf die Ausbildung vorbereiten.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe insbesondere deine Berufserfahrung im Gastgewerbe und deine Sprachkenntnisse hervor.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Fachschule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in München informieren. Verstehe ihre Werte, das Ausbildungsangebot und die Schwerpunkte der Ausbildung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Da eine gewisse Berufserfahrung gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang parat haben. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Gastgewerbe oder in verwandten Bereichen mit den Anforderungen der Ausbildung verknüpfen kannst.
✨Zeige deine Motivation für die Branche
Im Interview wird oft nach deiner Motivation gefragt. Sei bereit zu erklären, warum du dich für eine Karriere im Hotel- und Gaststättengewerbe interessierst und welche Ziele du verfolgst. Deine Leidenschaft für die Branche kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Wahlpflichtfächern vor. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Du könntest beispielsweise nach den Praktikumsmöglichkeiten oder den Zusatzqualifikationen fragen, die du während der Ausbildung erwerben kannst.