Auf einen Blick
- Aufgaben: Du koordinierst Projekte zur Gesundheitskompetenz und unterstützt bei Publikationen und Lehrveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Das Zentrum für Gesundheitskompetenz fördert Gesundheit durch innovative Projekte und Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und überdurchschnittliche Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesundheitslandschaft mit und arbeite in einem dynamischen, kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder PhD in Public Health oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Perspektiven auf eine Festanstellung nach erfolgreicher Projektarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Das bewegst du bei uns:
- Du arbeitest in unterschiedlichen Projekten zum Thema Gesundheitskompetenz aktiv mit und trägst durch Deine Unterstützung massgeblich zum Gelingen der Projekte bei.
- Du koordinierst selbständig, effektiv und effizient Projekte unseres Zentrums.
- Du arbeitest mit bei der Erstellung von deutsch- und englischsprachigen Publikationen und Berichten sowie weiteren kommunikativen Formaten und präsentierst/referierst auch in diesen Sprachen.
- Du übst Lehr- und Dozierendentätigkeiten aus zum Thema Gesundheitskompetenz, Selbstmanagement Förderung, Prävention und Gesundheitsförderung und betreust Studierende in verschiedenen Studiengängen.
- Du planst und führst Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen durch und arbeitest aktiv bei der Erarbeitung von neuen Projektideen und Angeboten des Zentrums mit.
- Du unterstützt bei der Akquise von Drittmittelprojekten und führst quantitative und qualitative wissenschaftliche Arbeiten durch.
- Du engagierst Dich mit innovativen Ideen und Kooperationsfähigkeiten an bestehenden und zukünftigen Gesundheitskompetenz-stärkenden Praxis- und Policy-Arbeiten.
- Du beteiligst Dich an Konferenzen, Tagungen, Workshops und ähnlichen Veranstaltungen mit Präsentationen bzw. Referaten zu den Tätigkeiten und Projekten des Zentrums für Gesundheitskompetenz.
Das bringst du idealerweise mit:
- Du verfügst über einen Master oder PhD sowie Arbeitserfahrung im Bereich Public Health, Gesundheitswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
- Du bringst ein sehr gutes Verständnis und Erfahrungen bezüglich des Schweizer Gesundheitssystems mit.
- Deine sehr guten Kenntnisse und Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten (Drittmittelakquise, qualitative und quantitative Datenerhebung und -analyse) zeichnen Dich ebenso aus.
- Du verfügst über sehr gute und stilsichere Deutsch-, Englisch- sowie idealerweise auch gute Französisch- und/oder Italienischkenntnisse und kannst diese mündlich und schriftlich in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich einsetzen.
- Du hast Erfahrung mit der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (idealerweise auf HF- und FH-Stufe).
- Eine hohe Projektmanagement- und Auftrittskompetenz, fundierte digitale Kompetenzen und IT-Skills (v.a. Microsoft Office, SPSS), strategisches Denken und eine ausgeprägte Selbstorganisation gehören zu Deinen Stärken.
- Eine eigenverantwortliche, genaue und strukturierte Arbeitsweise und eine hohe Teamfähigkeit sind für Dich selbstverständlich.
Das bieten wir dir:
- Ein sehr kollegiales Team im dynamischen Gesundheits-, Sozial- und Bildungssektor.
- Ein äusserst vielseitiges Aufgabenspektrum mit vielen Mitgestaltungsmöglichkeiten.
- Einen modernen Arbeitsplatz im Zürcher Hochschulquartier.
- Überdurchschnittliche Sozialleistungen.
- Flexible Arbeitszeiten und grosszügige Möglichkeiten, im Homeoffice zu arbeiten.
Wissenschaftliche Projektleitung Zentrum Für Gesundheitskompetenz 60 - 80%, Vor Arbeitgeber: Careum Stiftung
Kontaktperson:
Careum Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Projektleitung Zentrum Für Gesundheitskompetenz 60 - 80%, Vor
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Gesundheitskompetenz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Schweizer Gesundheitssystem. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Dies wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Projektleitung Zentrum Für Gesundheitskompetenz 60 - 80%, Vor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine spezifischen Fähigkeiten im Bereich Gesundheitskompetenz hervorhebt. Betone deine Erfahrungen in der Projektleitung und wissenschaftlichen Arbeit.
Hebe deine Sprachkenntnisse hervor: Da die Stelle sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erfordert, solltest du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellen. Erwähne auch deine Kenntnisse in Französisch und Italienisch, falls vorhanden.
Belege deine Erfahrungen: Füge konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung hinzu, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Lehre und in der wissenschaftlichen Arbeit belegen. Dies kann durch spezifische Projekte oder Publikationen geschehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Careum Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Bereich Gesundheitskompetenz und Projektmanagement. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da die Stelle sowohl Deutsch als auch Englisch erfordert, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Übe, deine Antworten in beiden Sprachen zu formulieren, um deine Sprachgewandtheit zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehr- und Doziererfahrung
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Lehre zu sprechen. Betone, wie du Studierende unterstützt hast und welche Methoden du verwendet hast, um Wissen effektiv zu vermitteln.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da Teamarbeit in dieser Rolle wichtig ist, teile Beispiele, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Innovationskraft in Projekten zeigen. Zeige, wie du aktiv zur Teamdynamik beigetragen hast.