Administrative/r Koordinator/in (m/w/d)
Jetzt bewerben
Administrative/r Koordinator/in (m/w/d)

Administrative/r Koordinator/in (m/w/d)

Essen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universitätsklinikum Essen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die administrative Koordination und Budgetverwaltung in der Tumorforschung.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Essen ist ein führendes Klinikum mit über 8.000 Mitarbeitern und internationalem Standard.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und bringe deine Ideen in einem renommierten Forschungsinstitut ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im administrativen Bereich sowie gute Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auch für Teilzeitkräfte geeignet und bietet eine familienfreundliche Unternehmenskultur.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Als universitäres Klinikum der Maximalversorgung mit einer Kapazität von rund 1.300 Betten betreuen wir mit über 8.000 Beschäftigten in 30 Kliniken, 27 Instituten und Fachzentren jährlich 225.000 Patienten. Unser Haus bietet medizinische Versorgung, modernste Diagnostik und umfassende Therapie mit höchstem internationalem Standard. Hinzu kommt ein umfangreiches Leistungsspektrum in Forschung und Lehre auf international konkurrenzfähigem Niveau.

Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bietet das Universitätsklinikum für die Kinder der Beschäftigten eine Betriebskindertagesstätte an. Unser MitarbeiterServiceBüro unterstützt Sie bei der Suche nach weiteren Betreuungsplätzen für Kinder, berät zur Pflege von Angehörigen und ermittelt auf Wunsch interne und externe Dienstleistungen. In den Ferien bieten wir für die schulpflichtigen Kinder ein abwechslungsreiches Programm. Weiter bietet das Universitätsklinikum Essen seinen Beschäftigten gute Weiterbildungsmöglichkeiten, preiswerte Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern, vergünstigte Mahlzeiten in der Kantine und ein jährlich stattfindendes Betriebsfest.

Einsatzbereich: Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)

Stellenart: Nichtwissenschaftliche Stelle

Stellen-ID: 12489

Eintritt: Nächstmöglicher Zeitpunkt

Umfang: Vollzeit; 38,5 Std.

Vertragsart: Befristet

  • Unterstützung bei der administrativen Koordination, Budgetkoordination und Abwicklung von Forschungsvorhaben (u. a. DFG Graduiertenkolleg)
  • Verantwortlichkeit für die zentralen Budgets in Abstimmung mit der wissenschaftlichen Koordinatorin, den Projektleiterinnen und Projektleitern, der Administration des Instituts für Zellbiologie (Tumorforschung) und der Verwaltung des UK Essen
  • Umsetzung der Finanz- und Personalplanung und Kontrolle der in den zugeteilten Drittmittelkonten vorhandenen Mittel, auch unter Berücksichtigung des Globalbudgets des Instituts
  • Vertrauensstelle an der Schnittstelle zwischen Vorstand, Arbeitsgruppenleitungen, Administration sowie externen Instanzen und Kooperationspartnern
  • Kommunikation mit Förderinstitutionen und Kooperationspartnern und Vorbereitung von Schriftsätzen in deutscher und englischer Sprache
  • Eigenständige Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen einschließlich der Erstellung von Protokollen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Unterlagen, Berichten und Förderanträgen in deutscher und englischer Sprache
  • Organisation und Koordination von Terminen, Meetings und Dienstreisen
  • Unterstützung bei der Planung, Organisation, Budgetierung und Durchführung von Klausurtagungen und anderen Veranstaltungen
  • Erstellung von Qualitätsstandards und Qualitätssicherung in der Administration durch Erstellen und Überprüfen der Einhaltung von SOPs und Checklisten in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsteam
  • Vorbereitung von Materialien für die Homepage, für Vorträge und für soziale Medien

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Dokumentationsberuf, administrativen Beruf, Finanzbereich oder erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Betriebswirtschaft oder vergleichbares Studium.

Einschlägige Berufserfahrung in der administrativen Abwicklung von Forschungsvorhaben sowohl im Drittmittel- als auch im Haushaltsbereich mit umfassenden Kenntnissen der relevanten Vorschriften.

Erfahrungen in der administrativen Koordination von Forschungsverbünden, insbesondere Budgetkoordination, sind von Vorteil.

Erfahrungen mit Leitungsaufgaben in der Betriebsorganisation und im Umgang mit dem Globalbudget eines Forschungsinstituts sind von Vorteil.

Strukturierte Vorgehensweise, Organisationstalent sowie gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten und lösungsorientiertes Arbeiten.

Sehr gute EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit MS-Office und SAP.

Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, und Stressresistenz.

Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, persönlichem Engagement, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und eine der Vertrauensstelle angemessene Diskretion sind zwingend notwendig.

Eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kreativen und motivierten Team an einem renommierten Forschungsinstitut.

Ein abwechslungsreiches und vielseitiges Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsspielraum.

Ein attraktives Arbeitsumfeld, in dem Ihre Kreativität und Ihr Engagement gefragt und geschätzt sind, mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.

Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst des Landes NRW.

Faire Bezahlung nach Tarif (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung und betrieblicher Zusatzversorgung.

30 Tage Urlaub im Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche).

Interdisziplinäres Arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen.

Arbeiten mit moderner Ausstattung und zertifizierten Qualitätsstandards.

Familienfreundliche Unternehmenskultur, z. B. Betriebskindertagesstätte, Ferienprogramm für schulpflichtige Kinder, Beratung und Unterstützung durch das MitarbeiterServiceBüro in allen Lebenslagen.

Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, bspw. in der Bildungsakademie des UK Essen.

Gesundheitsmanagement, z. B. Betriebliches Eingliederungsmanagement, Impfungen, Förderung von Sportangeboten.

Attraktive Zusatzleistungen, bspw. vergünstigtes Kantinenessen, Gemeinschaftsevents, Wohnheimplätze.

Das UK Essen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Sie werden zur Bewerbung aufgefordert und im Sinne des LGGs bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber und Gleichgestellte i.S. des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet.

Die Eingruppierung richtet sich nach den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen.

Im Falle einer schriftlichen Bewerbung reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien ein und verwenden Sie keine Mappen, da keine Rückgabe erfolgt. Eine Vernichtung entlang der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird zugesichert.

Eine Bescheinigung gemäß §23a Infektionsschutzgesetz (IfSG) über den Impf- und Serostatus bzgl. Masern ist erforderlich.

Administrative/r Koordinator/in (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Essen

Das Universitätsklinikum Essen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kreativen und motivierten Team bietet. Mit einer familienfreundlichen Unternehmenskultur, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst des Landes NRW, fördert das Klinikum nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern sorgt auch für eine ausgewogene Work-Life-Balance. Die moderne Ausstattung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit machen das Arbeitsumfeld besonders attraktiv.
Universitätsklinikum Essen

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Essen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Administrative/r Koordinator/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Universitätsklinikum arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Initiativen des Instituts für Zellbiologie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an der Arbeit des Instituts hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Budgetkoordination und administrativen Abwicklung von Forschungsvorhaben vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Stelle viel Kontakt mit externen Partnern und Förderinstitutionen erfordert, solltest du in der Lage sein, deine Kommunikationsstärke in persönlichen Gesprächen oder bei Networking-Events zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Administrative/r Koordinator/in (m/w/d)

Organisationstalent
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit
Flexibilität
Verantwortungsbewusstsein
Diskretion
Erfahrung in der Budgetkoordination
Kenntnisse im Bereich Drittmittelverwaltung
Sehr gute EDV-Kenntnisse
Sicherer Umgang mit MS-Office und SAP
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrung in der administrativen Koordination von Forschungsprojekten
Fähigkeit zur Erstellung von Protokollen und Berichten
Qualitätssicherung und Erstellung von SOPs

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der administrativen Koordination und Budgetverwaltung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und gut lesbar sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Essen vorbereitest

Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Stelle als Administrative/r Koordinator/in. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Kontext passen und bereite konkrete Beispiele vor.

Kenntnisse über das Unternehmen

Recherchiere das Universitätsklinikum Essen und seine Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich Zellbiologie und Tumorforschung. Zeige während des Interviews dein Interesse an der Institution und deren Zielen.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Stelle viel Kommunikation mit verschiedenen Partnern erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und Fragen offen und freundlich zu beantworten.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Administrative/r Koordinator/in (m/w/d)
Universitätsklinikum Essen
Jetzt bewerben
Universitätsklinikum Essen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>