Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“
Jetzt bewerben
Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“

Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“

Oberschleißheim Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bundesamt für Strahlenschutz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verantwortung für Probenvorbereitung und radiochemische Analysen im Labor.
  • Arbeitgeber: Das BfS schützt Menschen und Umwelt vor Strahlenschäden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Betriebsrente, Jobticket und mobiles Arbeiten.
  • Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem innovativen Umfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als CTA oder PhyTA und Laborerfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis 23.07.2025 über Interamt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt. Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“ der Abteilung „Umweltradioaktivität“. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).

Ihre Aufgaben:

  • Sie kümmern sich um den Probeneingang, Probenvorbereitung und den Probenversand an Betreiberlabore von kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen.
  • Sie bereiten einen Ringversuch zur Bestimmung von Tritium und Kohlenstoff-14 an Molekularsiebschüttungen vor und entwickeln notwendige Maßnahmen zur homogenen Beaufschlagung des Materials mit C-14.
  • Sie führen alle notwendigen Qualitätssicherungsmaßnahmen, die in einem radiochemischen Labor anfallen, eigenständig durch.
  • Sie führen radiochemische Analysen zur Bestimmung der Aktivitätskonzentrationen von Alpha- und Betastrahlern in Fortluftproben aus kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen selbständig durch.
  • Sie arbeiten bei der Weiterentwicklung von Verfahren zur radiochemischen Aufbereitung von Fortluftproben aus kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen zum Nachweis von Alpha- und Betastrahlern gemäß Stand von Wissenschaft und Technik mit.
  • Sie erstellen die im Rahmen Ihrer Tätigkeit anfallenden Arbeitsanweisungen.

Ihr Profil:

  • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Chemisch-technische*r Assistent*in, Physikalisch-technische*r Assistent*in, staatlich geprüfte*r Chemotechniker*in oder in einem vergleichbaren Ausbildungsberuf.
  • Sie konnten bereits erste Erfahrungen in einem chemischen Labor auf dem Gebiet der Probenvorbereitung und der nasschemischen, idealerweise der radiochemischen, Analyse sammeln.
  • Sie haben Freude an messtechnischen Einrichtungen und deren qualitätsgesicherter Betreuung, aber auch an der Auswertung von Messergebnissen.
  • Sie arbeiten selbstständig, strukturiert, sorgfältig und teamorientiert.
  • Sie besitzen fachbezogene Englischkenntnisse.
  • Den Umgang mit gängigen Office-Anwendungen setzen wir voraus.

Unser Angebot:

  • Wir bieten Ihnen in einem auf drei Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zunächst ein Jahr in Vollzeit und anschließend mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 85764 Oberschleißheim).
  • Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 9 b TVöD).
  • Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.
  • Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindung an den ÖPNV.
  • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
  • Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten.
  • Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt (https://www.interamt.de) unter der Stellen-ID 1321760. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 23.07.2025.

Neben der vollständigen Eingabe Ihrer persönlichen Daten in dem Online-Bewerbungstool und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als PDF-Dokument hochzuladen:

  • lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
  • Qualifikations- bzw. Studiennachweise
  • Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (soweit vorhanden)
  • relevante Fortbildungsnachweise
  • ggf. Nachweis über Schwerbehinderung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“ Arbeitgeber: Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Umfeld zu arbeiten, das sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer tarifgerechten Bezahlung und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten fördert das BfS eine ausgewogene Work-Life-Balance und die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Zudem profitieren Sie von einer guten Anbindung an den ÖPNV und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, was das Arbeiten in Oberschleißheim besonders attraktiv macht.
Bundesamt für Strahlenschutz

Kontaktperson:

Bundesamt für Strahlenschutz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Emissionen und Immissionen, insbesondere in Bezug auf Luftqualität. Dies zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnisse während des Vorstellungsgesprächs.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Herausforderungen und Trends im Bereich der radiochemischen Analysen zu erfahren. Dies kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in chemischen Laboren zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Probenvorbereitung und Analyse demonstrieren. Konkrete Beispiele machen dich für die Interviewer greifbarer.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit, indem du über vergangene Projekte sprichst, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das BfS legt Wert auf eine teamorientierte Arbeitsweise.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“

Analytische Fähigkeiten
Qualitätssicherung
Probenvorbereitung
Radiochemische Analyse
Kenntnisse in der Chemie
Messtechnik
Teamarbeit
Selbstständigkeit
Strukturierte Arbeitsweise
Sorgfalt
Englischkenntnisse
Umgang mit Office-Anwendungen
Entwicklung von Arbeitsanweisungen
Verfahren zur radiochemischen Aufbereitung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige des Bundesamts für Strahlenschutz genau zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Technische*r Assistent*in im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“ deutlich macht. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Ausbildung als Chemisch-technische*r oder Physikalisch-technische*r Assistent*in sowie relevante Laborerfahrungen.

Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse in einem klaren und professionellen Format als PDF hochlädst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Strahlenschutz vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Technische*r Assistent*in im Bereich Emissionen/Immissionen vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Probenvorbereitung und radiochemischen Analyse demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Zeige dein Interesse an Umweltschutz

Da das Bundesamt für Strahlenschutz sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzt, ist es wichtig, dein Interesse und Engagement für Umweltthemen zu zeigen. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, warum dir diese Themen am Herzen liegen.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Informiere dich über die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung innerhalb des BfS. Zeige während des Interviews, dass du an einer langfristigen Karriere interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

Technische*r Assistent*in (CTA, PhyTA) (m/w/d) im Fachgebiet „Emissionen/Immissionen: Luft“
Bundesamt für Strahlenschutz
Jetzt bewerben
Bundesamt für Strahlenschutz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>