Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende IT-Projekte und sorge für höchste Qualität in der Softwareentwicklung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das sich auf IT-Lösungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der IT mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen IT-Abschluss oder relevante Berufserfahrung im IT-Bereich haben.
- Andere Informationen: Zertifizierungen im Qualitätsmanagement sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Aufgaben:
- Entwicklung und Etablierung von Qualitätssicherungsverfahren, Spezifikationen und Richtlinien.
- Definition und Dokumentation von Qualitätsanforderungen zur Sicherstellung der Einhaltung der Projektziele.
- Erstellung, Pflege und Koordination des Qualitätshandbuchs und des Testplans in Zusammenarbeit mit dem Projektmanagement und dem Kunden.
- Ableitung von Testszenarien, Unterstützung bei der Erstellung von Testfällen und Durchführung von Qualitätsprüfungen.
- Verwaltung eines Plans für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) und Nachverfolgung von Verbesserungsmaßnahmen.
- Pflege und Abstimmung eines Qualitätshandbuchs und eines Testplans mit der Projektleitung und den Kunden.
- Durchführung von QA-Analysen, Ermittlung des projektspezifischen Qualitätsstatus und Berichterstattung an das Projektmanagement und den Kunden.
- Eskalation von Qualitätsproblemen sowie Vorbereitung, Durchführung und Nachverfolgung interner Audits.
Qualifikation:
- Wirtschafts- oder technischer Abschluss oder vergleichbare kaufmännische Ausbildung / Bachelor-Abschluss in einem IT-Studiengang oder anerkannte Berufsausbildung in einem IT-bezogenen Beruf, alternativ mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich.
- 3 Jahre Ausbildung als Qualitätsmanager ISO-Reihe 9000 oder Qualitätsmanagementbeauftragter ISO 9001 oder Berufserfahrung als Qualitätsmanager oder Qualitätsmanagementbeauftragter.
- Zertifizierung im IT-Servicemanagement ITIL Foundation.
- Kenntnisse des V-Modells XT und des V-Modells XT Bund.
- 5 Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement im IT-Umfeld.
- 3 Jahre Spezifizierung und Erstellung von Qualitätsmanagementkonzepten oder Umsetzung von Qualitätsmanagementvorgaben in Projekten.
- 1 Jahr Erfahrung in der Umsetzung der ISO 9000-Reihe in Projekten.
- Sprachkenntnisse: Deutsch C1 (nicht erforderlich für Muttersprachler) und Englisch B1.
IT-Projektleiter Qualität V-Modell XT (w/m/d) Arbeitgeber: BERATA-GmbH
Kontaktperson:
BERATA-GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Projektleiter Qualität V-Modell XT (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Meetups, die sich auf IT-Qualitätsmanagement und Projektleitung konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Insider-Informationen über offene Stellen bei uns erhalten.
✨Tip Nummer 2
Nutze LinkedIn aktiv! Folge unserem Unternehmen und interagiere mit unseren Beiträgen. Das zeigt dein Interesse an StudySmarter und kann dir helfen, von unseren Recruitern wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit dem V-Modell XT und den ISO 9000-Standards auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Beispiele aus deiner Erfahrung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends im IT-Qualitätsmanagement. Wenn du in einem Gespräch zeigst, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt, hinterlässt das einen positiven Eindruck und zeigt dein Engagement für die Branche.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Projektleiter Qualität V-Modell XT (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im IT-Bereich, insbesondere im Projektmanagement und Qualitätsmanagement. Zeige auf, wie deine Kenntnisse des V-Modells XT und der ISO 9000-Reihe dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du konkret auf die Aufgaben eingehen, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Erkläre, wie du Qualitätssicherungsverfahren entwickelt hast und welche Erfolge du in der Vergangenheit erzielt hast.
Dokumentation von Projekten: Füge Beispiele für Projekte hinzu, an denen du gearbeitet hast, und beschreibe deine Rolle bei der Erstellung und Pflege von Qualitätshandbüchern und Testplänen. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für Qualität.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf klar und professionell formuliert sind. Verwende Fachbegriffe aus dem Qualitätsmanagement und IT-Bereich, um deine Expertise zu unterstreichen. Überprüfe alles auf Rechtschreibung und Grammatik.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BERATA-GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Qualitätsstandards
Mach dich mit den relevanten Qualitätsstandards, insbesondere der ISO 9000-Reihe und dem V-Modell XT, vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Standards für die Qualitätssicherung in IT-Projekten verstehst und wie du sie in der Praxis anwenden würdest.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte, in denen du Qualitätsmanagementkonzepte entwickelt oder umgesetzt hast. Bereite dich darauf vor, diese Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse erzielt wurden.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Rolle auch die Zusammenarbeit mit Projektmanagement und Kunden umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast, um Qualitätsanforderungen zu klären und durchzusetzen.
✨Fragen zur kontinuierlichen Verbesserung
Sei bereit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an kontinuierlichen Verbesserungsprozessen zeigen. Frage nach den bestehenden KVP-Maßnahmen im Unternehmen und wie du dazu beitragen kannst, diese weiterzuentwickeln und zu optimieren.