Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Konzepte und leite Ingenieure bei der Entwicklung von Röntgenoptik.
- Arbeitgeber: DESY ist ein führendes Forschungszentrum mit über 2900 Mitarbeitern in Hamburg und Zeuthen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfassende Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem internationalen Umfeld und trage zur Lösung wichtiger wissenschaftlicher Herausforderungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Physik oder Materialwissenschaften und Erfahrung mit Röntgenoptik erforderlich.
- Andere Informationen: Sichere Anstellung mit attraktiven Zusatzleistungen und einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unlimited | Starting date: earliest possible | ID: FSMA019/2025 | Deadline: 26.06.2025 | Full-time/Part-time | Remote work possible
DESY, mit mehr als 2900 Mitarbeitern an seinen beiden Standorten in Hamburg und Zeuthen, ist eines der weltweit führenden Forschungszentren. Die Forschung konzentriert sich auf das Entschlüsseln der Struktur und Funktion von Materie, von den kleinsten Teilchen des Universums bis zu den Bausteinen des Lebens. Auf diese Weise trägt DESY zur Lösung der großen Fragen und dringenden Herausforderungen bei, die Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie betreffen.
Für Anwendungen der hochmodernen Synchrotronstrahlung ist der Speicherring PETRAIII eine der brillantesten 3. Generation Röntgenstrahlungsquellen. Ein Eckpfeiler der Photonwissenschaftsstrategie von DESY ist das Upgrade der bestehenden PETRAIII-Synchrotronstrahlungsnutzereinrichtung zu einem diffraktionslimitierten Speicherring, PETRAIV. Das Projekt bietet viele Herausforderungen im Bereich der modernen Röntgenoptik. Die Anforderungen an die optischen Oberflächenqualitäten und Messtechniken sowie an die mechanische Ausrichtstabilität unter kryogener Kühlung und sehr hohen Wärmebelastungen sind erheblich. Diese Herausforderungen zu überwinden, ist eine Schlüsselaufgabe der Beamline-Technologie (FS-BT) Gruppe, da das Team für die Entwicklung, den Entwurf, den Bau und den Betrieb des Photonstrahltransports zu den Experimentierstationen bei DESY verantwortlich ist.
Über Ihre Rolle:
- Entwicklung von Konzepten und Bereitstellung wissenschaftlicher Anleitung für Ingenieure und Techniker zur gemeinsamen Entwicklung, Beschaffung und Überwachung von Röntgenoptiken für die Photonstrahltransporte von PETRAIII und den zukünftigen Strahlleitungen bei PETRAIV
- Entwicklung und Bereitstellung von Qualitätssicherung (Messtechnik) für Spiegel- und Kristall-Röntgenoptiken
- Entwicklung und Erweiterung von Kompetenzen im Design und der Herstellung von Kristalloptiken im DESY-Kristalllabor
- Entwurf und Bewertung mehrerer Schlüsselkomponenten (z.B. Hochwärmefiltereinheiten und Röntgenstrahlpositionsmonitore) und Spezifizierung von Ersatzteilen für PETRA IV
- Dokumentation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse
Gute Gründe, um beizutreten:
- Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Arbeitsumfeld auf unserem internationalen Forschungscampus.
- Respektvolle Zusammenarbeit und das Wohlbefinden unserer DESY-Mitarbeiter sind uns besonders wichtig.
- Die Gleichstellung der Geschlechter ist uns ein wichtiges Anliegen.
- Um die Work-Life-Balance zu unterstützen, bieten wir flexible Arbeitszeiten, variable Teilzeit, Job-Sharing-Modelle und die Teilnahme an mobilem Arbeiten (bis zu 50%).
- Sie profitieren von unserer familienfreundlichen und kollegialen Atmosphäre, unserem etablierten Gesundheitsmanagement und der betrieblichen Altersvorsorge.
- Als öffentlich geförderter Arbeitgeber bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz und fördern Ihre individuelle Karriere mit unseren umfassenden Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TV-AVH.
- DESY bietet seinen Mitarbeitern einen finanziellen Zuschuss für ein deutsches Jobticket (Deutschland-Ticket) an beiden Standorten.
Über Sie:
- Promotion in Physik, Materialwissenschaft oder verwandten Disziplinen
- Erfahrung mit hochwertigen Röntgenoptiken (z.B. Laue- oder Bragg-Monochromatoren oder Röntgenspiegel-Systeme)
- Kenntnisse in Messtechniken für Röntgenoptiken
- Erfahrungen mit modernen Röntgenoptiksimulationen und Strahlenverfolgungscodes
- Gutes technisches Verständnis (z.B. Hochwärmelastwirkungen oder Spannungen bei Spiegel- oder Kristalloptiken, Vibrationsquellen)
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Technikern
- Grundkenntnisse im Projektmanagement
- Praktische Kenntnisse in Programmier- und Skriptsprachen
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse und signifikante Kenntnisse der deutschen Sprache
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Michael Sprung unter +49408998-4680.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse) ein.
Scientist – Optics Technology Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Arbeitgeber: Lightsources.org

Kontaktperson:
Lightsources.org HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientist – Optics Technology Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Optik oder an Forschungsinstituten arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen bei DESY, insbesondere im Bereich der Röntgenoptik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen mit Röntgenoptik und Metrologie beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Problemlösungsansätze verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Technikern erfordert, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams und wie du zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientist – Optics Technology Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY). Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, an denen du möglicherweise beteiligt sein wirst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Optiktechnologie und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Qualifikationen zu den Zielen von DESY passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Röntgenoptik hervorhebt. Achte darauf, alle wichtigen Informationen übersichtlich darzustellen.
Dokumentation: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich deiner Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse, vollständig und korrekt sind. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lightsources.org vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position als Wissenschaftler im Bereich Optiktechnologie vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Herausforderungen bei DESY passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Erfahrung mit hochqualitativer Röntgenoptik und Metrologie-Techniken zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Technikern ein wichtiger Teil der Rolle ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur erfolgreichen Zusammenarbeit beigetragen hast.
✨Sprich über deine Forschungsinteressen
Bereite dich darauf vor, über deine wissenschaftlichen Interessen und Ziele zu sprechen, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen, die mit dem Upgrade von PETRAIII zu PETRAIV verbunden sind. Zeige, dass du motiviert bist, zur Forschung bei DESY beizutragen.