Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein eigenes Forschungsteam im Bereich Pflanzenchromosomenbiologie.
- Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, führend in der Pflanzenwissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Unterstützung für dein Team und Zugang zu modernster Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Forschung in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Starker Hintergrund in relevanten Forschungsfeldern und Potenzial zur akademischen Unabhängigkeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis Ende Oktober, frühzeitige Einreichung empfohlen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln lädt zur Bewerbung um eine 5-jährige Junior-Gruppenleiterposition (m/w/d) im Bereich Pflanzenvererbung ein, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Über uns: Das Institut ist ein bedeutender Standort in Europa, der sich der Grundlagenforschung in der Pflanzenwissenschaft widmet. Die Arbeitssprache ist Englisch. Die Abteilung für Chromosomenbiologie, geleitet von Raphael Mercier, wurde 2019 eröffnet. Vier Teams konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte der Genomforschung mit komplementären Zielen und Ansätzen (Molekulare Mechanismen der Meiose, Evolution der Meiose, Polyploidie & Anpassung, Genomplastizität & Computergestützte Genetik).
Die Abteilung für Chromosomenbiologie sucht einen Junior-Gruppenleiter, der ein unabhängiges Forschungsteam mit komplementären Interessen zu den bestehenden Gruppen aufbauen kann.
Ihr Profil: Der ideale Kandidat hat eine starke Erfolgsbilanz in relevanten Bereichen und befindet sich typischerweise an der Übergangsphase von der postdoktoralen Forschung zur akademischen Unabhängigkeit. Bewerber sollten das Potenzial zeigen, ein innovatives und international wettbewerbsfähiges Forschungsprogramm zu entwickeln. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen, die in einem beliebigen Fachgebiet der Chromosomenbiologie tätig sind, weit gefasst. Die primären Auswahlkriterien sind wissenschaftliche Exzellenz und Komplementarität zur laufenden Forschung in der Abteilung.
Unser Angebot: Der erfolgreiche Bewerber wird erwartet, seine Forschungsgruppe 2025 oder 2026 zu etablieren. Die Gruppe erhält Unterstützung aus dem Kernhaushalt des Instituts, einschließlich Finanzierung für einen Postdoc, einen Studenten und Betriebskosten. Er/Sie wird auch erwartet, externe Mittel (z.B. DFG, ERC) zu beantragen. Die Gruppe profitiert von einem anregenden wissenschaftlichen Umfeld und Zugang zu modernster Infrastruktur, einschließlich umfangreicher Pflanzenwachstumsanlagen, hauseigenem Sequenzierungs- und Computerressourcen, einem Phänotypisierungsroboter sowie konfokalen und superauflösenden Mikroskop-Plattformen. Das Gehalt richtet sich nach den deutschen Tarifbedingungen (TVöD Bund) und umfasst Sozialleistungen.
Ihre Bewerbung: Bewerber sollten ihren Lebenslauf einschließlich einer vollständigen Liste von Publikationen, Namen von drei Referenzen, eine Liste von bis zu drei ausgewählten Artikeln und einen ~2-3-seitigen Lebenslauf zu aktuellen und zukünftigen Forschungsinteressen über das Online-System einreichen. Der Aufruf ist bis Ende Oktober geöffnet, aber Bewerbungen werden ermutigt, vorzeitig eingereicht zu werden und werden geprüft, sobald sie eingehen.
Junior Group Leader (m/f/d) | Plant Chromosome Biology Arbeitgeber: Max Planck Society
Kontaktperson:
Max Planck Society HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Junior Group Leader (m/f/d) | Plant Chromosome Biology
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich der Chromosomenbiologie in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren oder Kollegen zu treffen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte im Department für Chromosomenbiologie. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der bestehenden Gruppen verstehst und wie deine Forschungskompetenzen dazu passen könnten.
✨Externe Fördermöglichkeiten erkunden
Bereite dich darauf vor, externe Förderanträge zu stellen. Informiere dich über relevante Stiftungen und Förderorganisationen wie die DFG oder ERC, um zu zeigen, dass du proaktiv bist und finanzielle Unterstützung für deine Forschung sichern kannst.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um deine Forschungsideen klar und überzeugend zu kommunizieren. Dies wird dir helfen, sowohl in Interviews als auch bei wissenschaftlichen Konferenzen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Junior Group Leader (m/f/d) | Plant Chromosome Biology
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf erstellen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge eine vollständige Liste deiner Publikationen sowie die Namen von drei Referenzen hinzu.
Forschungsschwerpunkte darlegen: Verfasse ein 2-3-seitiges Dokument, in dem du deine aktuellen und zukünftigen Forschungsinteressen darlegst. Achte darauf, wie deine Interessen mit den bestehenden Gruppen im Institut komplementär sind.
Auswahl der Artikel: Wähle bis zu drei ausgewählte Artikel aus, die deine wissenschaftliche Exzellenz unter Beweis stellen. Diese sollten relevant für die Position und das Forschungsfeld sein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-System ein. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max Planck Society vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsideen vor
Da die Position eines Junior Group Leaders eine unabhängige Forschungsgruppe erfordert, solltest du deine aktuellen und zukünftigen Forschungsideen klar und überzeugend präsentieren können. Überlege dir, wie deine Ideen mit den bestehenden Gruppen im Institut komplementär sind.
✨Kenntnis der aktuellen Forschung
Informiere dich über die laufenden Projekte und Publikationen der Abteilung für Chromosomenbiologie. Zeige während des Interviews, dass du die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Networking und Referenzen
Bereite eine Liste von drei Referenzen vor, die deine wissenschaftliche Exzellenz und dein Potenzial bestätigen können. Es kann hilfreich sein, wenn diese Personen in deinem Fachgebiet anerkannt sind und einen guten Eindruck hinterlassen.
✨Fragen zur Finanzierung
Sei bereit, Fragen zur Beantragung externer Fördermittel zu beantworten. Überlege dir, welche Förderprogramme (wie DFG oder ERC) für deine Forschung relevant sein könnten und wie du diese Mittel akquirieren würdest.