Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) am Institut für Wissenschaftliches Rechnen
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) am Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) am Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Dresden Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Technische Universität Dresden

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte im Bereich wissenschaftliches Rechnen durch.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Wissenschaftliches Rechnen ist führend in innovativer Forschung und Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Zugang zu modernster Technologie.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der Wissenschaft steht und echten Einfluss hat.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Mathematik, Informatik oder verwandten Bereichen; Interesse an Forschung.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion oder Postdoc-Position in einem inspirierenden Umfeld.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Institut für Wissenschaftliches Rechnen sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in bzw. Doktorand*in oder Postdoc (m/w/d).

Aufgaben:

  • Forschung im Bereich wissenschaftliches Rechnen
  • Unterstützung bei der Lehre
  • Mitwirkung an Projekten und Publikationen

Wir bieten:

  • Ein dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld
  • Die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Flexible Arbeitszeiten

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachgebiet
  • Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten
  • Teamfähigkeit und Engagement

Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) am Institut für Wissenschaftliches Rechnen Arbeitgeber: Technische Universität Dresden

Das Institut für Wissenschaftliches Rechnen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von einer offenen und kollaborativen Kultur geprägt ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten zu arbeiten und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln, während Sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt werden. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer hervorragenden Work-Life-Balance in einer dynamischen Stadt, die reich an kulturellen Angeboten ist.
Technische Universität Dresden

Kontaktperson:

Technische Universität Dresden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) am Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftler*innen und potenziellen Kolleg*innen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Wissenschaftliches Rechnen. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Fragen oder Ideen zu deren Projekten einbringst, zeigst du dein Interesse und deine Initiative, was einen positiven Eindruck hinterlässt.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen für wissenschaftliche Positionen recherchierst. Übe deine Antworten, damit du selbstbewusst und gut vorbereitet auftrittst. Das zeigt, dass du dich ernsthaft mit der Position auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet! In Gesprächen oder Netzwerktreffen kannst du über deine bisherigen Erfahrungen und Projekte sprechen, die deine Begeisterung für wissenschaftliches Rechnen unter Beweis stellen. Authentizität kann oft den Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) am Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Fundierte Kenntnisse in wissenschaftlichem Rechnen
Programmierkenntnisse in Sprachen wie Python, C++ oder MATLAB
Erfahrung mit numerischen Methoden und Algorithmen
Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von Daten
Kenntnisse in der Anwendung von Hochleistungsrechnen (HPC)
Starke mathematische Fähigkeiten
Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Vertrautheit mit wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen
Selbstständige Arbeitsweise und hohe Eigenmotivation
Kenntnisse in maschinellem Lernen sind von Vorteil

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Wissenschaftliches Rechnen. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Interessen und Ziele darlegst. Betone, warum du an diesem Institut arbeiten möchtest und wie du zur Forschung beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dresden vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da es sich um eine Position im Bereich Wissenschaftliches Rechnen handelt, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich demonstrieren.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Nutze visuelle Hilfsmittel oder Diagramme, um komplexe Konzepte verständlich zu machen und zeige, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kann.

Zeige Interesse an der Institution

Informiere dich über das Institut für Wissenschaftliches Rechnen und dessen aktuelle Projekte. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Institution und deren Zielen zeigen. Dies zeigt, dass du dich mit der Organisation identifizierst und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Bereite Fragen für das Interview vor

Denke an einige durchdachte Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst. Diese könnten sich auf die Teamdynamik, zukünftige Projekte oder Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Instituts beziehen. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist und nicht nur an der Position selbst.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) am Institut für Wissenschaftliches Rechnen
Technische Universität Dresden
Jetzt bewerben
Technische Universität Dresden
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d) am Institut für Wissenschaftliches Rechnen

    Dresden
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-06-27

  • Technische Universität Dresden

    Technische Universität Dresden

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>