Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Steuer- und Wirtschaftsrecht.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Hochschule mit Fokus auf innovative Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Studierenden und trage zur Wissenschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Rechtswissenschaften und Erfahrung in der Lehre erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Studiengängen und Forschungsprojekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit für die Professur im Bereich Steuer- und Wirtschaftsrecht. Die Aufgaben umfassen:
- Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen
- Forschung im Bereich Steuer- und Wirtschaftsrecht
- Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung
Wir erwarten:
- Hervorragende wissenschaftliche Qualifikationen
- Erfahrung in der Lehre
- Engagement in der Forschung
Wir bieten:
- Ein attraktives Arbeitsumfeld
- Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Studiengänge
- Unterstützung bei der Forschung
Professur (m/w/d) (W2) Steuer- und Wirtschaftsrecht Arbeitgeber: Hochschule Pforzheim

Kontaktperson:
Hochschule Pforzheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) (W2) Steuer- und Wirtschaftsrecht
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Steuer- und Wirtschaftsrecht zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und möglicherweise Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Lehrmethoden und Forschungsthemen im Steuer- und Wirtschaftsrecht durchgehst. Überlege dir auch, welche eigenen Ideen du einbringen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) (W2) Steuer- und Wirtschaftsrecht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule und deren Fachbereich für Steuer- und Wirtschaftsrecht. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte der Fakultät.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationsverzeichnisses, Nachweisen über Lehr- und Forschungserfahrungen sowie Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Steuer- und Wirtschaftsrecht hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du an dieser Professur interessiert bist und wie du zur Entwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Pforzheim vorbereitest
✨Fachliche Vorbereitung
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht auseinandergesetzt hast. Informiere dich über relevante Gesetze, Urteile und Trends, um im Gespräch kompetent zu wirken.
✨Lehrmethoden präsentieren
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Methoden du einsetzen würdest.
✨Forschungsschwerpunkte darlegen
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kann und welche zukünftigen Projekte du planst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige gezielte Fragen an das Auswahlgremium vor. Das zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele der Professur zu erfahren.