Referatsleitung (w/m/d) für das Referat II-4 „Umweltschutz in der Luftfahrt“
Referatsleitung (w/m/d) für das Referat II-4 „Umweltschutz in der Luftfahrt“

Referatsleitung (w/m/d) für das Referat II-4 „Umweltschutz in der Luftfahrt“

Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite das Referat für Umweltschutz in der Luftfahrt und bearbeite relevante Fragestellungen.
  • Arbeitgeber: Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW setzt sich für nachhaltige Entwicklung ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Fortbildungsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz im Luftverkehr und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Studium ist erforderlich, idealerweise mit Kenntnissen im Immissionsschutzrecht.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat II-4 „Umweltschutz in der Luftfahrt“ unbefristet eine Referatsleitung (w/m/d).

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber innerhalb und außerhalb des öffentlichen Dienstes. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich an den in § 29 LVO festgelegten Anforderungen messen lassen.

Das Referat II-4 beschäftigt sich mit den Umweltwirkungen des Luftverkehrs (insbesondere Lärm und Abgase) auf den Menschen. Es ist u.a. zuständig für die Bearbeitung diesbezüglicher umweltschutzrechtlicher Fragestellungen bei luftrechtlichen Genehmigungs-, Plangenehmigungs-, Planfeststellungs- und Verwaltungsstreitverfahren und vertritt die Genehmigungsbehörde in den Kommissionen nach § 32b LuftVG für die Verkehrsflughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn und Münster/Osnabrück.

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:
  • Fachliche Bearbeitung umweltschutzrechtlicher Fragestellungen (insbes. Lärm und Abgase) bei luftrechtlichen Genehmigungs-, Plangenehmigungs-, Planfeststellungs- und Verwaltungsstreitverfahren
  • Vertretung der Genehmigungsbehörde in der Kommission nach § 32b LuftVG für die Flughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn, Münster/Osnabrück sowie deren Geschäftsführung
  • Bearbeitung von Lärmbeschwerden/Petitionen betreffend die Verkehrsflughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn, Münster/Osnabrück
  • Begleitung von Untersuchungen zum Fluglärm sowie zu den Luftverunreinigungen durch Luftfahrzeuge und Begleitung der Lärmwirkungsforschung sowie der Novellierung des FluglärmG (Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm)
  • Verfahrensbegleitung betreffend die Nachtflugbeschränkungen für die Verkehrsflughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn und Münster/Osnabrück
  • Ausübung der Fachaufsicht über die Bezirksregierungen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Bereich des Umweltschutzes (Lärm und Abgase) im Luftverkehr
  • Fachliche Mitwirkung betreffend die Verfahren zur Festsetzung/Überprüfung von Lärmschutzbereichen gem. § 4 FluglärmG
Ihr fachliches Kompetenzprofil:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master, univ. Diplom, Magister) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen) oder erstes und zweites juristisches Staatsexamen jeweils mindestens mit der Note „befriedigend“
  • Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Planfeststellung (Anhörungs- und Entscheidungsverfahren)
Von Vorteil sind:
  • Nachgewiesene Kenntnisse im Immissionsschutzrecht
  • Nachgewiesene Kenntnisse der Arbeit von Fluglärmkommissionen
  • Nachgewiesene Kenntnisse in den Aufgaben der Luftverkehrsverwaltung
Ihr persönliches Kompetenzprofil:
  • Ausgeprägte Fähigkeit zu teamorientiertem und interdisziplinärem Arbeiten in Kooperation mit den Fachreferaten der Abteilung und des Hauses
  • Ausgeprägte Fähigkeit, komplexe luftrechtliche und fachtechnische Zusammenhänge verständlich mündlich und schriftlich in der deutschen Sprache darzustellen
  • Interesse an technischen und physikalischen Fragestellungen (Grundlagen der Ermittlung von Fluglärm- und Abgasbelastungen) sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen des Luftverkehrs
  • Hohe Fach- und Sozialkompetenz, insbesondere Führungskompetenz
  • Organisations- und Verhandlungsgeschick, Flexibilität
  • Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien und Bereitschaft diese bei der täglichen Arbeit einzusetzen
  • Ausgeprägte konzeptionelle und strategische Fähigkeiten zur Lösung komplexer Sachverhalte und der Entwicklung von Handlungsstrategien
  • Ein hohes Maß an Engagement, Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
  • Bereitschaft zur Fortbildung und Einarbeitung in neue Technologien und Anwendungen
Wir bieten Ihnen:
  • eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
  • eine flexible Arbeitszeitregelung und Langzeitarbeitskonten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zur mobilen Arbeit im Homeoffice
  • eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und einen Fitnessraum im Haus
  • ein attraktives Fortbildungsangebot
  • einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber
Auswahlverfahren:

Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen / Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Arbeitsprobe, Rollenspiel und Interview in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.

Weitere Informationen:

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (Examenszeugnisse sowie letzte dienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse oder Zwischenzeugnis) senden Sie uns bitte bis zum 01.07.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich. Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung@munv.nrw.de. Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail „Az.: 133/24“ an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt. Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-1 Az.: 133/24 -, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß der geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Rückfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums, Herr Grabowski (Tel.: 0211/4566-584; E-Mail: Datenschutz@munv.nrw.de). Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Schriever (Tel.: 0211/4566-758), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen Frau Kohl (Tel.: 0211/4566-219) zur Verfügung.

Referatsleitung (w/m/d) für das Referat II-4 „Umweltschutz in der Luftfahrt“ Arbeitgeber: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bietet Ihnen die Möglichkeit, in einer verantwortungsvollen Position zur Förderung des Umweltschutzes in der Luftfahrt beizutragen. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie einem breiten Fortbildungsangebot unterstützt das Ministerium aktiv die berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem fördert es eine diverse und inklusive Arbeitsumgebung, in der alle Bewerbungen herzlich willkommen sind.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referatsleitung (w/m/d) für das Referat II-4 „Umweltschutz in der Luftfahrt“

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen umweltschutzrechtlichen Fragestellungen im Luftverkehr. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Umweltschutz und Luftfahrt zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf das Assessment-Center vor, indem du typische Szenarien übst, die in der Rolle der Referatsleitung auftreten könnten. Überlege dir, wie du deine Führungs- und Verhandlungskompetenzen in praktischen Übungen demonstrieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für den Umweltschutz, indem du dich über aktuelle Gesetze und Initiativen informierst. Diskutiere diese Themen in deinem Vorstellungsgespräch, um zu zeigen, dass du proaktiv und gut informiert bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referatsleitung (w/m/d) für das Referat II-4 „Umweltschutz in der Luftfahrt“

Fachkenntnisse im Umweltschutzrecht
Kenntnisse im Immissionsschutzrecht
Erfahrung in der Planfeststellung
Fähigkeit zur Bearbeitung komplexer luftrechtlicher Fragestellungen
Kommunikationsstärke in mündlicher und schriftlicher Form
Teamorientierung und interdisziplinäres Arbeiten
Verhandlungsgeschick
Organisationsfähigkeit
Analytische Fähigkeiten zur Lösung komplexer Sachverhalte
Interesse an technischen und physikalischen Fragestellungen
Führungskompetenz
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien
Engagement und Eigeninitiative
Bereitschaft zur Fortbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie du diese erfüllst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die für die Referatsleitung im Bereich Umweltschutz in der Luftfahrt wichtig sind.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Examenszeugnissen und Arbeitszeugnissen. Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit den umweltschutzrechtlichen Fragestellungen im Luftverkehr. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du diese Anforderungen erfüllst.

Bereite dich auf das Assessment-Center vor

Da das Auswahlverfahren Elemente eines Assessment-Centers beinhaltet, solltest du dich auf Rollenspiele und Arbeitsproben vorbereiten. Übe, wie du in typischen Situationen reagieren würdest, die in der zukünftigen Position auftreten könnten.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen, insbesondere in Bezug auf komplexe Themen.

Interesse an technischen Fragestellungen

Zeige dein Interesse an technischen und physikalischen Aspekten des Luftverkehrs. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Fluglärm und Abgasbelastungen, um während des Interviews fundierte Gespräche führen zu können.

Referatsleitung (w/m/d) für das Referat II-4 „Umweltschutz in der Luftfahrt“
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>