Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 29 Mitarbeitenden im Hochwasserschutz und investiven Wasserbau.
- Arbeitgeber: Das LfU schützt die Umwelt in Brandenburg mit über 900 Mitarbeitenden an 30 Standorten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte eine nachhaltige Zukunft und arbeite in einem unterstützenden Team für den Umweltschutz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast ein Masterstudium in Wasserwirtschaft oder Bauingenieurwesen und Führungserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30.06.2025 online einreichen, Chancengleichheit garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Der Schutz von Natur und Umwelt liegt Ihnen am Herzen? Sie möchten Ihren Beitrag leisten für eine funktionierende wasserwirtschaftliche Infrastruktur im Land Brandenburg zur schonenden Ressourcennutzung und dem Schutz wertvoller Flächen? Im Landesamt für Umwelt (LfU) tragen Sie dazu bei, dass Brandenburg weiterhin ein lebenswertes, ökologisch vielfältiges und gesundes Zuhause bleibt. Verstärken Sie unser Amt unbefristet ab dem 15.09.2025 als Leiter*in des Referates W21 „Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau“ am Standort Potsdam OT Groß Glienicke oder Cottbus.
Sie übernehmen die verantwortungsvolle Aufgabe der Personalführung von derzeit 29 Beschäftigten und leiten das Referat in allen fachlichen als auch organisatorischen Belangen. Im Rahmen Ihrer Tätigkeiten sind Sie für die Koordinierung und Steuerung der Fachaufgaben im Referat W21 verantwortlich. Darüber hinaus sind notwendige fachliche und interdisziplinäre Abstimmungen innerhalb des LfU sowie mit externen Entscheidungsträgern durch Sie zu führen.
Die von Ihnen zu verantwortenden Bereiche umfassen die Leitung und Steuerung der Aufgaben:
- Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen, insbesondere Deichbau und –ertüchtigung,
- Vorbereitung und Begleitung der Genehmigungsverfahren bei der Oberen Wasserbehörde,
- Mitwirkung an einschlägigen fachlichen und organisatorischen Konzepten (Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementkonzepte, Projektpläne),
- Mitwirkung in Fachgremien,
- Bautechnische Verwaltung.
Das bieten wir:
- Transparente Vergütung: nach TV-L Entgeltgruppe 15 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder/ Besoldungsgruppe A 15 Brandenburger Besoldungsordnung, Jahressonderzahlung nach TV-L, 30 Tage Urlaub und auf Wunsch auch Arbeit in Teilzeit.
- Partnerschaftlichkeit: als zertifizierter familienfreundlicher Arbeitgeber (Audit Beruf und Familie) gehen wir fair und vertrauensvoll miteinander um und legen Wert auf die Vereinbarkeit aller Lebensbereiche. Deshalb bieten wir Ihnen einen sicheren Job mit flexiblen Arbeitszeiten und eine aktiv gelebte Work-Life-Balance in Verbindung mit Home-Office, Altersvorsorge und einem Gesundheitsmanagement.
- Bildung und Entwicklung: in einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre stellen wir Ihr Können und den Ausbau Ihrer Stärken in den Vordergrund. Wir bieten Ihnen eine konstante Aus- und Fortbildung, sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich.
- Nachhaltigkeit: als Umweltbehörde liegt uns der respektvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen am Herzen. U.a. unterstützen wir Ihre Mobilität mit einem Zuschuss zum Firmenticket.
Das bringen Sie mit:
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. Masterstudium in einschlägiger Fachrichtung, insbesondere in den Bereichen Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften oder eine dem Aufgabengebiet entsprechende Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst.
- Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im o.g. Aufgabengebiet und haben idealerweise bereits erste Berufserfahrungen in Leitungs- oder Stabsfunktionen oder als Leitungsstellvertretung sammeln können.
- Idealerweise verfügen Sie bereits über anwendungsbereite Kenntnisse der Verwaltung sowie des öffentlichen Haushaltsrechts.
- Neben Ihrer Fachkompetenz ist uns Ihr kooperatives Führungsverständnis wichtig, das von hoher Sozialkompetenz und ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten geprägt ist.
- Sie verstehen sich als Personalentwickler und sind eine motivierende Persönlichkeit, die Veränderungsprozessen offen gegenübersteht und diese gestaltet.
- Sie überzeugen durch konsequentes und strukturiertes Führungsverhalten, Ihre Entscheidungsfreudigkeit sowie Ihr Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick.
- Ihre Persönlichkeit ist gekennzeichnet durch selbstbewusstes Auftreten und hohe Flexibilität.
- Die Bereitschaft, sowohl Ihre Führungsqualitäten als auch Ihr Fachwissen im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen stetig weiterzuentwickeln, rundet Ihr Profil ab.
- Zudem besitzen Sie einen Pkw-Führerschein, haben Fahrpraxis und keine Probleme mit dem Führen eines Dienst-Kfz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online bis zum 30.06.2025 über das Portal Interamt.de unter der Stellenangebot-ID: 1317280.
Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Grünberg (Telefon: 033201-442 167) gerne zur Verfügung.
Leiter*In des Referates W21 - „Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau“ am Standort Potsdam OT G[...] Arbeitgeber: Landesamt für Umwelt Brandenburg
Kontaktperson:
Landesamt für Umwelt Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter*In des Referates W21 - „Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau“ am Standort Potsdam OT G[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich Wasserwirtschaft oder Umwelt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im LfU herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich Hochwasserschutz in Brandenburg. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des LfU verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Personalführung und Teamdynamik vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und deinen kooperativen Führungsstil unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungsangebote im Bereich Wasserwirtschaft und Umweltmanagement, um zu demonstrieren, dass du bereit bist, deine Kenntnisse ständig zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*In des Referates W21 - „Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau“ am Standort Potsdam OT G[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Wasserwirtschaft und Bauingenieurwesen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Zeige deine Leidenschaft für den Umweltschutz und die Wasserwirtschaft.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesamt für Umwelt Brandenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fachfragen vor
Da die Position im Bereich Hochwasserschutz und Wasserbau angesiedelt ist, solltest du dir fundierte Kenntnisse über aktuelle Gesetze, Richtlinien und Technologien in diesem Bereich aneignen. Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, die Brandenburg in Bezug auf Hochwasserschutz hat.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Als Leiter*in des Referates wirst du ein Team von 29 Mitarbeitenden führen. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Personalführung und -entwicklung verdeutlichen. Betone, wie du ein kooperatives Führungsverständnis pflegst und Veränderungen aktiv gestaltest.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
In dieser Rolle ist es wichtig, mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst. Zeige, dass du sowohl in der internen als auch in der externen Kommunikation sicher bist.
✨Fragen zur Organisation stellen
Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Organisation und deren Zielen zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten im Referat W21 oder wie das LfU die Zusammenarbeit mit externen Entscheidungsträgern gestaltet. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.