Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Rekrutierung und Betreuung von Studienteilnehmern im Forschungsprojekt MERIT.
- Arbeitgeber: Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein modernes Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Entwicklungsperspektiven und attraktive Teilzeitangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erhalte praxisnahe Einblicke in klinische Forschung und arbeite in einem motivierten, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Psychologie und Interesse an psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Das Praktikum ist unentgeltlich, bietet aber die Möglichkeit zur Erstellung einer Masterarbeit.
Du willst Einblick in den Alltag einer wissenschaftlich tätigen Person erhalten und einen Beitrag zur Erforschung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen leisten? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir von der Forschungsabteilung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie suchen eine Praktikantin oder einen Praktikanten zur Mitarbeit im Forschungsprojekt MERIT (Monitoring Early Response of Inpatient Treatment). In MERIT untersuchen wir frühe Marker für Nonresponse in der stationären psychiatrischen Behandlung von Jugendlichen. Zudem wollen wir herausfinden, ob eine kontinuierliche Rückmeldung zum Therapieverlauf an die Therapeutinnen und Therapeuten zur Verbesserung des Behandlungserfolgs beiträgt.
Du wirst Teil eines interdisziplinären, motivierten Forschungsteams und erhältst praxisnahe Einblicke in aktuelle klinische Forschung. Dabei lernst du vielfältige Forschungsmethoden kennen – u. a. Diagnostische Interviews, Ecological Momentary Assessment (EMA), Elektrokardiografie (EKG), Aktigraphie. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Praktikums eine Masterarbeit zu verfassen. Das Praktikum erfolgt unentgeltlich.
Deine Aufgaben:
- Du hilfst bei der Rekrutierung von Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern.
- Du bist für die Betreuung und Motivation der Teilnehmenden bei der Durchführung des täglichen und wöchentlichen Monitorings zuständig.
- Du übernimmst die Vorverarbeitung (Preprocessing) von EKG- und Aktigraphie-Daten.
- Du nimmst regelmässig an Projektbesprechungen teil.
Dein Profil:
- Du bringst einen Bachelorabschluss in Psychologie mit.
- Du bist interessiert, mehr über psychische Erkrankungen im Jugendalter und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.
- Du bist gerne Teil eines interdisziplinären Teams und kommunizierst gerne mit Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern.
- Du bringst ein hohes Mass an Neugierde, Engagement, Sorgfaltsliebe und Flexibilität mit.
- Du verfügst über ausgezeichnete Deutschkenntnisse.
Darauf darfst du dich freuen:
- Modern und professionell: Als Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeitest du mit uns auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau sowie multiprofessionell, interdisziplinär und vernetzt.
- Individuell und fördernd: Wir forschen aktiv, fördern innovative Behandlungsansätze und bieten ein vielfältiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven.
- Persönlich und gemeinsam: Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.
Arbeitszeitmodelle: Attraktive Teilzeitangebote, Jahresarbeitszeit, Arbeitsplatzteilung und flexible Arbeitszeiten - wir richten uns gerne nach Ihren Bedürfnissen, sofern dies der Klinikbetrieb zulässt.
Sozialleistungen: 16 Wochen bezahlter Mutterschaftsurlaub sowie 15 Tage Vaterschaftsurlaub sind bei der UPD eine Selbstverständlichkeit. Ebenso besteht Anspruch auf Adoptionsurlaub und eine zusätzliche Kinderbetreuungszulage.
Attraktiver Standort: Arbeiten im Herzen der Schweiz - an unseren über 30 Standorten im schönen Kanton Bern.
Vergünstigungen: Profitieren Sie von Sonderkonditionen und Sonderrabatten bei ausgewählten Partnern.
Laufbahn: Wir bieten individuelle Karriere- und Laufbahnmodelle, welche Ihre persönliche und individuelle Weiterentwicklung fördern. Die UPD beteiligt sich zudem an den Kosten für Fort- und Weiterbildungen.
Universitätsklinik: Die Nähe zur Universität bietet Ihnen viele Vorteile - vor allem in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.
Deine Ansprechpartnerinnen: PD Dr. phil. Marialuisa Cavelti, Leiterin Forschung, beantwortet deine fachspezifischen Fragen: T: +41 58 630 85 64. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wende dich gerne an Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin, Mail: bewerbungen@upd.ch, T: +41 58 630 96 71.
Über uns: Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.
Dein künftiger Arbeitsort: Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60. Alle offenen Stellen und Online Bewerbung auf upd.ch/jobs
Forschungspraktikum 20 - 30 % Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG
Kontaktperson:
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungspraktikum 20 - 30 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die bereits in der Forschung tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in den Bewerbungsprozess dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und ein echtes Interesse an der Forschung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu den Forschungsmethoden vor, die im Praktikum verwendet werden. Wenn du bereits Grundkenntnisse in Diagnostischen Interviews oder Ecological Momentary Assessment hast, kannst du dies als Pluspunkt hervorheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da du in einem interdisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika vor, die dies verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungspraktikum 20 - 30 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Bachelorabschluss in Psychologie und die gewünschten Eigenschaften wie Neugierde und Engagement.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für das Praktikum und dein Interesse an psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich macht. Beziehe dich auf das Forschungsprojekt MERIT und erkläre, warum du Teil des Teams sein möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, sei es durch Praktika, Studienprojekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für das Forschungspraktikum unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden, die in der Klinik verwendet werden, um einen fundierten Eindruck zu hinterlassen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines interdisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du mit anderen kommuniziert hast.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Frage nach den Herausforderungen des Projekts MERIT oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung während des Praktikums.
✨Präsentiere deine Neugierde und Engagement
Betone deine Motivation, mehr über psychische Erkrankungen und deren Behandlung zu lernen. Zeige, dass du bereit bist, dich aktiv in das Projekt einzubringen und neue Forschungsmethoden zu erlernen.