Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und betreue Patienten mit verschiedenen Bedürfnissen.
- Arbeitgeber: Eine moderne Klinik, die sich auf Pädiatrie spezialisiert hat und über 2.000 Patienten jährlich versorgt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Gesundheitsförderung und Mitarbeitervergünstigungen bei über 800 Partnern.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern positiv und arbeite in einem unterstützenden Team mit flacher Hierarchie.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Begeisterung für die Arbeit mit Kindern.
- Andere Informationen: Betriebliche Kinderbetreuung und Unterstützung bei der Wohnraumbeschaffung sind ebenfalls verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Für unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin, idealerweise mit Schwerpunkt- und /oder Zusatzbezeichnung Neonatologie oder Neuropädiatrie in Voll- oder Teilzeit.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit 40 Planbetten versorgt mit einem Einzugsgebiet von ca. Einwohnern mehr als 2. stationäre und ca. 4. ambulante Patienten und ist das Schwerpunktkrankenhaus für Pädiatrie in der Region. Neben den Schwerpunkten Allgemeine Pädiatrie mit Päd. Intensivmedizin sowie Neonatologie bildet die Kinderklinik zusammen mit der Geburtshilfe des AKH das Perinatalzentrum Level I.
Unser Angebot:
- eine modern ausgestattete Klinik (High-End-Sonographie, MRT, CT, digitales EEG, Endoskopie, Zentrallabor etc.)
- ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum bei eigener Schwerpunkt-/ Zusatzbezeichnung
- tatkräftige Unterstützung für die eigene KV-Zulassung (Ermächtigungsambulanz)
- sehr gutes Arbeitsklima mit flacher Hierarchie
- Förderung von internen und externen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Vergütung von Mehrarbeit bzw. Freizeitausgleich (elektronische Zeiterfassung)
- Entlastung des ärztlichen Dienstes durch Schreibkräfte, Dokumentations- und Stationsassistenten sowie Kodierfachkräfte (m/w/d)
- bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Mitarbeitervergünstigungen bei über Kooperationspartnern (corporate benefits)
- Unterstützung bei der Wohnraumbeschaffung
- hausinterne Kinderbetreuung "Zwergenland" für Kinder von 0 - 3 Jahren
- Vergütung gemäß TV-Ärzte/VKA einschließlich aller für den öffentlichen Dienst geltenden Sonderbestimmungen
Wir erwarten:
- deutsche Approbation
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Begeisterung für das Fachgebiet und der Wunsch zu stetiger Weiterentwicklung
- Facharzt mit abgeschlossener Facharztausbildung für Kinder- und Jugendmedizin
Oberarzt (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin Arbeitgeber: AKH Celle
Kontaktperson:
AKH Celle HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Kinder- und Jugendmedizin zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit Neonatologie oder Neuropädiatrie beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik und ihre Schwerpunkte. Besuche die Website der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Celle und mache dich mit den angebotenen Leistungen und dem Team vertraut. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf spezifische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für einen Oberarzt in der Kinder- und Jugendmedizin gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Pädiatrie und deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote in der Neonatologie oder Neuropädiatrie und bringe diese in das Gespräch ein. Dies zeigt, dass du nicht nur fachlich kompetent bist, sondern auch bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Oberarzt in der Kinder- und Jugendmedizin. Erkläre, warum du dich für diese Klinik und das Fachgebiet interessierst.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere deine Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin sowie eventuelle Zusatzbezeichnungen wie Neonatologie oder Neuropädiatrie.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Aussagen gut strukturiert sind.
Schließe Referenzen ein: Falls möglich, füge in deiner Bewerbung Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Mentoren hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin bestätigen können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKH Celle vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position als Oberarzt in der Kinder- und Jugendmedizin handelt, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Entwicklungen in der Pädiatrie, Neonatologie und Neuropädiatrie vorbereiten. Informiere dich über neue Behandlungsmethoden und relevante Studien.
✨Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern
Die Klinik sucht jemanden, der Freude an der Arbeit mit Kindern hat. Bereite Beispiele vor, die deine Leidenschaft und dein Engagement für die pädiatrische Medizin zeigen. Dies könnte durch Erfahrungen in der Klinik oder durch ehrenamtliche Tätigkeiten geschehen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einer Klinik ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Settings. Dies zeigt, dass du gut mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Da die Klinik Wert auf Weiterbildung legt, ist es wichtig, Interesse an Fortbildungsmaßnahmen zu zeigen. Stelle Fragen zu den angebotenen Programmen und wie diese dir helfen können, dich in deinem Fachgebiet weiterzuentwickeln.