Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Bildungsprojekte und arbeite an der Weiterentwicklung unserer Angebote.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das Weiterbildung in der Schweiz fördert.
- Mitarbeitervorteile: Gestaltungsspielraum, humorvolles Team und Verantwortung in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines professionellen Teams und gestalte die Zukunft der Erwachsenenbildung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: BWL-Studium und Erfahrung in der Erwachsenenbildung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum flexibel ab September 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Zur Verstärkung unserer Abteilung Weiterbildung suchen wir per September 2025 (oder nach Vereinbarung) eine*n Konrektor*in Weiterbildung.
Warum wir Sie brauchen
Als Konrektor*in der Weiterbildung sind Sie Teil des Weiterbildungskaders und an der Konzeption, Weiterentwicklung und Positionierung unseres Weiterbildungsangebots beteiligt. Sie arbeiten in Projekten mit und erarbeiten Entscheidungsgrundlagen für strategische Fragen. Unter der Leitung des Rektors Weiterbildung und in Zusammenarbeit mit den Lehrgangsleitenden übernehmen Sie ausserdem die fachliche Führung von ausgewählten Bildungsbereichen und Lehrgängen. Das heisst, Sie sind Ansprechpartner*in für alle Beteiligten der Angebote, die in Ihrer Verantwortung liegen. Das betrifft unsere Administration, die Lehrgangsleitenden, die Dozierenden und auch unsere Studierenden. Sie arbeiten dabei eng mit unserem Verwaltungsteam zusammen. Sie tragen dazu bei, unsere Angebote wirkungsvoll zu positionieren und weiterzuentwickeln. Sie engagieren sich im Qualitätsmanagement um die kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte sicherzustellen.
Was Sie mitbringen sollten
Sie verfügen über ein BWL-Studium (Stufe HF, FH oder Uni) und einige Jahre Berufserfahrung und haben bereits als Dozent*in in der Erwachsenenbildung unterrichtet. Sie kennen den Schweizer Weiterbildungsmarkt sowie das duale Bildungssystem und haben Erfahrung in der Entwicklung und Organisation von Lehrgängen der höheren Berufsbildung. Idealerweise sind Sie mit den Prüfungsträgern vernetzt. Sie wissen, wie wichtig eine hohe Zielgruppenorientierung ist und haben schon Teams und Projekte geleitet.
Was wir uns von Ihnen wünschen
Sie sind den Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen, Verbänden und Behörden gewohnt und behalten auch in stressigen Situationen den Überblick. Sie kommunizieren souverän und respektvoll. Sie sind motiviert, arbeiten selbstständig sowie lösungsorientiert und wirken strategisch.
Was wir Ihnen bieten
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum für innovative Bildungsprojekte. Am zB. arbeiten Sie in einem engagierten, humorvollen und professionellen Team. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Abteilung Weiterbildung und können sie aktiv gestalten.
Sie sind interessiert? Senden Sie Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen bitte an: . Wir freuen uns auf Sie!
Konrektor*in Weiterbildung 60-80 % Arbeitgeber: zB. Zentrum Bildung
Kontaktperson:
zB. Zentrum Bildung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Konrektor*in Weiterbildung 60-80 %
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Dozenten, die im Bereich Weiterbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Schweizer Weiterbildungsmarkt. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen kennst und wie du diese in deine zukünftige Rolle einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur strategischen Positionierung von Weiterbildungsangeboten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte geleitet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, wie du komplexe Informationen klar und respektvoll vermitteln kannst. Dies ist besonders wichtig, da du mit verschiedenen Anspruchsgruppen interagieren wirst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Konrektor*in Weiterbildung 60-80 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Konrektor*in Weiterbildung deutlich macht. Betone deine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und deine Kenntnisse des Schweizer Weiterbildungsmarktes.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen, insbesondere in der Leitung von Projekten und Teams, sowie deine akademische Ausbildung hervor.
Qualifikationen und Netzwerke betonen: Stelle sicher, dass du deine Vernetzung mit Prüfungsträgern und dein Wissen über das duale Bildungssystem klar darstellst. Dies zeigt, dass du die Branche gut kennst und wertvolle Kontakte hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei zB. Zentrum Bildung vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf Fragen zur Weiterbildung vor
Da die Position des Konrektors*in Weiterbildung stark mit der Entwicklung und Positionierung von Weiterbildungsangeboten verbunden ist, sollten Sie sich auf Fragen zu Ihren Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und zur Gestaltung von Lehrgängen vorbereiten.
✨Zeigen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, souverän und respektvoll mit verschiedenen Anspruchsgruppen zu kommunizieren. Bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lehrgangsleitenden, Dozierenden und Studierenden demonstrieren.
✨Heben Sie Ihre Erfahrung im Qualitätsmanagement hervor
Da die kontinuierliche Verbesserung der Angebote ein zentraler Bestandteil der Position ist, sollten Sie konkrete Beispiele für Ihre Erfahrungen im Qualitätsmanagement und Ihre Ansätze zur Sicherstellung der Qualität in Bildungsprojekten bereit haben.
✨Seien Sie bereit, über strategisches Denken zu sprechen
Die Rolle erfordert strategisches Denken und die Fähigkeit, Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten. Überlegen Sie sich, wie Sie in der Vergangenheit strategische Entscheidungen getroffen haben und welche Methoden Sie dabei verwendet haben.