Werkstoffprüfer*in ZfP (w/m/d)
Jetzt bewerben

Werkstoffprüfer*in ZfP (w/m/d)

Cottbus +1 Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen bei internationalen Kunden durch.
  • Arbeitgeber: TÜV Rheinland ist ein globales Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern, das innovative Lösungen bietet.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße Weiterbildungsangebote, Unfallversicherung und Rabatte für Mitarbeiter.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Metall, Deutschkenntnisse und Führerschein Klasse B erforderlich.
  • Andere Informationen: Regelmäßige Teamsitzungen fördern den Austausch und die persönliche Entwicklung.

Die Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen teilen wir mit über 20.000 Menschen rund um den Globus. Bei TÜV Rheinland können Sie Ihr Wissen eigenverantwortlich einbringen und sich dabei persönlich immer weiter entwickeln. Wir sind ein Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die sich verantwortungsvollen Herausforderungen stellen, um das Leben mit wertvollen Leistungen zu bereichern. Und wir alle lieben, was wir tun. Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, kommen Sie zu TÜV Rheinland. Nutzen wir diese vielfältigen Möglichkeiten und machen wir uns gemeinsam auf zu neuen Zielen.

Als Werkstoffprüfer*in planen, bewerten und führen Sie zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen (ZfP) bei nationalen und internationalen Kunden durch. Sie führen vorrangig Prüfungen in den Bereichen Magnetpulverprüfung, Farbeindringprüfung, Sichtprüfung, Röntgenprüfung sowie Ultraschallprüfungen durch. Sie dokumentieren Prüfergebnisse in schriftlicher Form. Außerdem übernehmen Sie standardisierte Prüfungen an verschiedensten Werkstoffen. Ihr Einsatzgebiet umfasst die Prüfung bei Kunden vor Ort. Ihr Schrittziel erreichen Sie täglich bei der Arbeit. Während Ihrer Ausbildung bei uns begleiten Sie erfahrene Kolleg*innen und erhalten umfangreiche fachliche Aus- und Weiterbildungen. Außerdem tragen regelmäßige Teamsitzungen dem internen Austausch bei.

Ihr Profil:

  • Technische oder handwerkliche Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik, Metall idealerweise als Werkstoffprüfer*in
  • Qualifizierung in ZfP-Prüfverfahren nach DIN EN ISO 9712 Stufe 1 oder 2 oder Grundkenntnisse der Schweißtechnik wünschenswert
  • Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein Klasse B sowie Reisebereitschaft (vorwiegend national)

Wir bieten:

  • Weiterbildungsangebote - Von Coaching- und Mentoring-Programmen bis zum "Women’s Network".
  • Mitarbeitergespräche - Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe.
  • Gut versichert - Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, vergünstigte Versicherungen.
  • Gesundheitsschutzmaßnahmen - Betriebssportgruppen, Seminare, Vorsorgemaßnahmen und mehr.
  • Vergünstigungen - Preisnachlässe für Mitarbeiter*innen, z.B. im Sportstudio oder beim Autokauf.

Standorte

Cottbus Halle

Werkstoffprüfer*in ZfP (w/m/d) Arbeitgeber: TÜV Rheinland Group

TÜV Rheinland ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld einzubringen. Mit über 20.000 Mitarbeitern weltweit fördern wir eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der persönlichen Entwicklung, unterstützt durch regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes internes Netzwerk. Unsere Mitarbeiter profitieren von umfassenden Gesundheitsmaßnahmen, attraktiven Vergünstigungen und einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Talente sinnvoll einzusetzen und gemeinsam mit uns neue Ziele zu erreichen.
T

Kontaktperson:

TÜV Rheinland Group HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Werkstoffprüfer*in ZfP (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Werkstoffprüfung und den spezifischen Prüfverfahren, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige dein Interesse an diesen Themen in Gesprächen oder Netzwerken.

Tip Nummer 2

Nutze LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitern von TÜV Rheinland in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Herausforderungen, die sie täglich meistern, um ein besseres Verständnis für die Unternehmenskultur zu bekommen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Kenntnisse in ZfP-Prüfverfahren klar und präzise erklären kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Reisebereitschaft und Flexibilität, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung nennst, wo du bereit warst, für Projekte zu reisen oder neue Herausforderungen anzunehmen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstoffprüfer*in ZfP (w/m/d)

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP)
Magnetpulverprüfung
Farbeindringprüfung
Sichtprüfung
Röntgenprüfung
Ultraschallprüfung
Dokumentation von Prüfergebnissen
Technische oder handwerkliche Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Metall
Qualifizierung in ZfP-Prüfverfahren nach DIN EN ISO 9712 Stufe 1 oder 2
Grundkenntnisse der Schweißtechnik
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Führerschein Klasse B
Reisebereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über TÜV Rheinland und deren Werte. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen für die Position als Werkstoffprüfer*in ZfP zu erfahren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Stelle hervorhebt. Betone deine technische oder handwerkliche Ausbildung sowie deine Kenntnisse in ZfP-Prüfverfahren.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg von TÜV Rheinland beitragen können.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TÜV Rheinland Group vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position als Werkstoffprüfer*in ZfP technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu den Prüfverfahren wie Magnetpulverprüfung oder Ultraschallprüfung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse belegen.

Zeige deine Reisebereitschaft

Da die Stelle häufige Reisen zu Kunden vor Ort erfordert, ist es wichtig, deine Flexibilität und Bereitschaft zu reisen zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner bisherigen Reiseerfahrung oder deiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsumgebungen zu beantworten.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

In der Stellenbeschreibung wird Wert auf den internen Austausch und die Zusammenarbeit im Team gelegt. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Informiere dich über TÜV Rheinland

Zeige dein Interesse an dem Unternehmen, indem du dich über die Werte und Ziele von TÜV Rheinland informierst. Erwähne, warum du Teil eines Teams werden möchtest, das sich für zukunftsweisende Lösungen einsetzt und wie du dazu beitragen kannst.

Werkstoffprüfer*in ZfP (w/m/d)
TÜV Rheinland Group
Jetzt bewerben
T
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>