Ingenieur:in – Prozessleittechnik oder Automatisierungstechnik (w/m/d)
Jetzt bewerben
Ingenieur:in – Prozessleittechnik oder Automatisierungstechnik (w/m/d)

Ingenieur:in – Prozessleittechnik oder Automatisierungstechnik (w/m/d)

Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Steuerungen für chemische Wasserstoffspeicher und optimiere Prozesse.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Forschungszentrums Jülich, einem der größten in Europa, das an nachhaltigen Lösungen arbeitet.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und 30 Tage Urlaub plus Brückentage.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Automatisierungstechnik oder Elektro­technik; Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit Aussicht auf Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben.

Sie werden dem Institutsbereich Prozess- und Anlagentechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4) angehören. Das INW-4 befasst sich mit der Prozesssynthese und Validierung von Gesamtsystemen und Prozessen für die Herstellung und Nutzung von chemischen Wasserstoffspeichern. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoffspeicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element. Werden Sie Teil des Teams und machen Sie die Welt ein Stück nachhaltiger!

  • Entwicklung, Konzeption und Programmierung von Steuerungen und Leitsystemen für verfahrenstechnische Anlagen mit Prototypcharakter zur chemischen Wasserstoffspeicherung und -freisetzung in der Labor- bis Pilotskala inklusive Troubleshooting und kontinuierlicher Optimierung bzw. Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen
  • Konzeptionierung und Implementierung von Konzepten für Remote-Zugriff und für durchgehende Leitsysteme (z. B. intelligente Sensoren) sowie für die experimentellen Datenströme
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Softsensoren
  • Experimentelle Validierung der entwickelten Steuerungen, Leitsysteme und Sensorik / Aktorik sowie Auswertung der Ergebnisse
  • Erstellung von Dokumentationen zu den beschriebenen Tätigkeiten
  • Enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen, technischem Personal sowie externen Kooperationspartner:innen
  • Analyse und Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in anerkannten Fachjournalen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Drittmittelanträgen

Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung, gerne auch mit Promotion; diese ist aber keine Voraussetzung. Vor- und Praxiserfahrung im Bereich der Automatisierungstechnik und/oder Prozessleittechnik oder in einem verwandten Themenfeld wünschenswert. Programmierkenntnisse im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen und/oder der Prozessleitsysteme (vorzugsweise Siemens oder Beckhoff). Erfahrung in der Implementation von sicherheitsbezogenen Steuerungsfunktionen und fehlersicheren Geräten von Vorteil. Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Hochsprache, wie Python, von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Erfahrung im Umgang mit verfahrenstechnischen Anlagen von Vorteil. Fähigkeit zur praktischen Umsetzung und Fehlersuche. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Selbstständige und zugleich teamorientierte Arbeitsweise, ergänzt durch gute Kommunikationsfähigkeit.

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Die Möglichkeit zur Mitgestaltung eines neuen Institutsbereichs
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr. Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe EG 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Dienstort: Brainergy Park Jülich

Ingenieur:in – Prozessleittechnik oder Automatisierungstechnik (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH

Das Forschungszentrum Jülich ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an innovativen Projekten im Bereich nachhaltiger Wasserstofftechnologien zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer familienbewussten Unternehmenspolitik schaffen wir ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld. Genießen Sie 30 Tage Urlaub, umfassende Gesundheitsangebote und die Chance, aktiv an gesellschaftlich relevanten Themen mitzuarbeiten.
F

Kontaktperson:

Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur:in – Prozessleittechnik oder Automatisierungstechnik (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Automatisierungstechnik oder Prozessleittechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Wasserstoffwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie sie sich auf die Branche auswirken.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Fachkonferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und mehr über die Herausforderungen in der Branche zu erfahren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse auffrischst und dich mit den spezifischen Steuerungssystemen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, vertraut machst. Praktische Übungen können dir helfen, dein Wissen zu festigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur:in – Prozessleittechnik oder Automatisierungstechnik (w/m/d)

Programmierung von Steuerungen und Leitsystemen
Kenntnisse in Automatisierungstechnik
Erfahrung mit Prozessleitsystemen (z. B. Siemens, Beckhoff)
Implementierung von sicherheitsbezogenen Steuerungsfunktionen
Fehlersuche und Troubleshooting
Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (z. B. Python)
Verständnis für verfahrenstechnische Anlagen
Dokumentation von technischen Prozessen
Teamarbeit und Kommunikation
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Analytische Fähigkeiten
Selbstständige Arbeitsweise
Fähigkeit zur experimentellen Validierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Ingenieur:in in der Prozessleittechnik oder Automatisierungstechnik gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Ziele des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft eingeht. Zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Entwicklung von Steuerungen und Leitsystemen passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Vor- und Praxiserfahrungen im Bereich der Automatisierungstechnik und Prozessleittechnik. Nenne konkrete Projekte oder Tätigkeiten, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Präsentiere deine Soft Skills: Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und externen Partner:innen erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in deiner Bewerbung hervorheben. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest

Verstehe die Unternehmensmission

Informiere dich über die Ziele und Werte des Forschungszentrums Jülich. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen, an denen das Unternehmen arbeitet, verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Lösung dieser Probleme beitragen können.

Bereite technische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Automatisierungstechnik oder Prozessleittechnik zu nennen. Erkläre, wie du Probleme gelöst hast und welche Technologien du verwendet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Zeige Teamfähigkeit

Da enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern gefordert ist, betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.

Ingenieur:in – Prozessleittechnik oder Automatisierungstechnik (w/m/d)
Forschungszentrum Jülich GmbH
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>