Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle forensisch-toxikologische Gutachten und vertrete diese vor Gericht.
- Arbeitgeber: Das UKB ist ein führendes Universitätsklinikum in NRW mit über 9.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem kollegialen Team mit viel Gestaltungsspielraum und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium und Promotion im relevanten Bereich sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
Der Arbeitsbereich Forensische Toxikologie und Alkohologie am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Bonn führt forensisch-toxikologische Analysen und Begutachtungen im Auftrag von Polizei, Justiz und Privatpersonen unter Verwendung moderner analytischer Methoden (u. a. LC-MS/MS, GC-MS/MS, GC-FID) durch. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche), zunächst projektbezogen auf 5 Jahre (mit Perspektive auf Entfristung), zu besetzen:
- Erstellung überwiegend forensisch-toxikologischer Gutachten zu allen forensisch-toxikologischen Fragestellungen (u. a. Fahrsicherheit, Konsumverhalten, Schuldfähigkeit, Begleitstoffanalysen) und Vertretung dieser Gutachten vor Gericht
- Planung, Freigabe und Bewertung von chemisch-analytischen Untersuchungen in biologischen Matrices (überwiegend Blut, Urin, Haare, Gewebe) mittels gängigen Analysenverfahren (u. a. GC-FID, GC-MS/MS, LC-MS/MS, Immunchemie)
- Kommunikation mit und Beratung von Auftraggebern (insbes. Staatsanwaltschaft, Polizei, Behörden, Kliniken und Privatpersonen)
- Stellvertretung der Bereichsleitung
- Übernahme von Qualitätsmanagementaufgaben des akkreditierten Labors (DIN EN ISO 17025)
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung unseres Labor-Informations- und Management-Systems (LIMS)
- Mitwirkung bei Methodenentwicklungen und -validierungen
- Mitarbeit an den Lehrveranstaltungen des Instituts
- Eigenständige Forschungstätigkeit oder Beteiligung an Forschungsprojekten
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise der Pharmazie, Lebensmittelchemie, Chemie (Schwerpunkt analytische Chemie) oder eines vergleichbaren chemisch-analytischen, toxikologischen oder forensisch ausgerichteten Studiengangs. Abgeschlossene Promotion, bevorzugt im pharmakologisch-toxikologischen Bereich. Fundierte chemisch-analytische (nachweislich in den oben genannten Analysenverfahren) und pharmakologisch-toxikologische Kenntnisse. Fachtitel „Forensische/r Toxikologe/Toxikologin GTFCh“ bzw. vergleichbarer Titel oder absehbarer Erhalt des Titels von Vorteil. Erfahrungen in der Qualitätssicherung in einem nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift. Hohes Maß an Motivation, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Zuverlässigkeit. Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten in einem serviceorientierten Umfeld.
Spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet mit allen Aspekten der forensisch-toxikologischen Fallarbeit sowie Unterstützung zum Aufrechterhalten des Fachtitels und zur Habilitation. Verantwortungsvoll: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team. Bildung nach Maß: geförderte Fort- und Weiterbildung. Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L, EG13. Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit von Arbeiten im Home-Office an einzelnen Tagen (nach Einarbeitung und in Abstimmung mit dem Team), Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen. Vorsorgen für später: betriebliche Altersvorsorge. Clever zur Arbeit: gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes. Start mit System: strukturierte Einarbeitung. Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-Fitnessstudio. Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits).
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Forensischen Toxikologie (m/w/d) Institut für Rechtsmedizin Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Forensischen Toxikologie (m/w/d) Institut für Rechtsmedizin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Forensischen Toxikologie zu vernetzen. Nimm an relevanten Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in deinem Bereich zu erfahren.
✨Informiere dich über das Institut
Recherchiere gründlich über das Institut für Rechtsmedizin und dessen Arbeitsbereich. Verstehe die spezifischen Herausforderungen und Projekte, an denen sie arbeiten, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe häufige Interviewfragen, die sich auf forensisch-toxikologische Themen beziehen. Sei bereit, deine Kenntnisse über analytische Methoden und deren Anwendung in der Praxis zu demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass in Gesprächen und Netzwerkkontakten deine Begeisterung für die Forensische Toxikologie durchscheinen. Teile deine eigenen Erfahrungen und Projekte, um zu zeigen, dass du motiviert bist, einen Beitrag zu leisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Forensischen Toxikologie (m/w/d) Institut für Rechtsmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Relevanz deiner Qualifikationen heraus: Betone in deinem Anschreiben, wie deine akademische Ausbildung und deine Erfahrungen im Bereich der forensischen Toxikologie zu den Anforderungen der Stelle passen. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in analytischen Methoden wie LC-MS/MS und GC-MS/MS ein.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die forensische Toxikologie und deine Motivation, im Institut für Rechtsmedizin zu arbeiten, darlegst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Labors beitragen kannst.
Hebe deine Forschungserfahrung hervor: Falls du bereits an Forschungsprojekten gearbeitet hast, beschreibe diese Erfahrungen detailliert. Betone, wie deine Forschungskompetenzen und dein Wissen in toxikologischen Fragestellungen für die ausgeschriebene Position von Vorteil sind.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du dies in deinem Lebenslauf klar angibst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate oder relevante Studienaufenthalte hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position in der forensischen Toxikologie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu analytischen Methoden wie LC-MS/MS und GC-MS/MS vorbereiten. Zeige dein Wissen über diese Verfahren und deren Anwendung in der Praxis.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Wenn du bereits an Forschungsprojekten gearbeitet hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Erkläre, welche Methoden du verwendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise im Bereich.
✨Demonstriere Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle wirst du mit verschiedenen Auftraggebern kommunizieren müssen. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermittelt hast, sei es in schriftlicher oder mündlicher Form.
✨Zeige Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Das Arbeiten im Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. Dies könnte durch frühere Projekte oder Teamarbeit geschehen.