Arzt/ Ärztin

Arzt/ Ärztin

Köln Assistenzarzt 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Arbeiten Sie mit Kindern und Jugendlichen in einem multiprofessionellen Team.
  • Arbeitgeber: Führende Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit innovativen Behandlungsmethoden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, bezahlte Freistellung für Psychotherapieausbildung und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Gestalten Sie Therapiekonzepte und arbeiten Sie in einem unterstützenden, interdisziplinären Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Interesse an Kinder- und Jugendpsychiatrie erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagieren Sie sich in der medizinischen Forschung und Lehre.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Über uns

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung zunächst befristet für 12 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des jeweiligen Haustarifvertrages und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe A1 möglich.

Das medizinische Fachgebiet der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer sowie psychosomatischer Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen sowie Heranwachsenden. Die Patient*innen stehen im Mittelpunkt und werden durch ein qualifiziertes, fachübergreifendes Team gezielt behandelt. Die Klinik verfügt über eine geschlossene Akutaufnahmestation, eine offene Psychotherapiestation, eine Spezialstation für Essstörungen, eine Spezialstation für Tic- und Zwangsstörungen, eine Tagesklinik für Jugendliche, eine Familientagesklinik für Kinder bis 11 Jahre und eine Familientagesklinik für essgestörte Kinder und Jugendliche mit insgesamt 40 stationären und 20 tagesklinischen Plätzen sowie über eine Institutsambulanz.

Braucht Ihr ganzes Können - Ihr Aufgabengebiet:

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie in einer unserer klinischen Abteilungen mit Kindern mit psychischen Erkrankungen und deren Familien. Zur optimalen Versorgung unserer Patient*innen arbeiten Sie in einem multiprofessionellen Team unter anderem mit Ärzt*innen, Psycholog*innen, Ergo- und Kunsttherapeut*innen und weiteren Berufsgruppen zusammen. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie zuständig für die kinder- und jugendpsychiatrische sowie psychiatrische Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie die Behandlung von Kindern und Jugendlichen und den Einbezug der Bezugspersonen der Patient*innen in die Therapie. Weiterhin sorgen Sie für die Erstellung individueller Therapiekonzepte, die Erhebung, Bewertung und Dokumentation von Anamnese und Fremdanamnese, einschließlich symptomatischer Anamnese, sowie für ausgewählte psychometrische Verfahren. Die Indikationsstellung und Verlaufskontrollen der Psychopharmakotherapie, die Befundbesprechung mit Bezugspersonen einschließlich der Befundstellung sowie die Verlaufsgespräche mit Bezugspersonen und die Verlaufsdokumentation gehören ebenfalls zu Ihrem Aufgabenspektrum. Sie führen Elterngespräche (Psychoedukation, Erziehung, Schul- und Ausbildungslaufbahn) und wirken aktiv an der Planung und Durchführung gemeinsamer Beratungen mit allen beteiligten Personen oder Bezugssystemen mit. Die Koordination begleitender Hilfemaßnahmen in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendämtern, die Dokumentation der Befunde und Therapieverläufe sowie die Betreuung und Anleitung von Praktikant*innen runden Ihren Aufgabenbereich ab. Des Weiteren nehmen Sie am ärztlichen Rufbereitschaftsdienst teil.

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit erfolgreicher Approbation (deutsche Anerkennung bei ausländischen Abschlüssen müssen vorliegen)
  • Fundiertes Fachwissen im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie entsprechend dem ärztlichen Berufsfeld
  • Entsprechend dem Ausbildungsstand Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen und angrenzender Erkrankungen
  • Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Notwendige körperliche und psychische Belastbarkeit für die Arbeit mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen
  • Engagement, Empathie und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Bezahlte Freistellung und einen mehrheitlichen finanziellen Zuschuss zur berufsbegleitenden Psychotherapieausbildung
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung, verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Klinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Berufsorientierte Fort- und Weiterbildungen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere

Ihre Ansprechpartnerin der Direktion Human Resources für Rückfragen: Katrin Hantke

Arzt/ Ärztin Arbeitgeber: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Unser Klinikum bietet Ihnen als Arzt/Ärztin in Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf Teamarbeit, Innovation und individuelle Entwicklung setzt. Genießen Sie flexible Arbeitszeiten, eine enge Kooperation mit der DGTV für Ihre Psychotherapieausbildung sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, während Sie in einem hochspezialisierten Team arbeiten, das sich leidenschaftlich um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen kümmert.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Arzt/ Ärztin

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, die bereits in der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten, und frage nach ihren Erfahrungen. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in den Arbeitsalltag dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige während des Gesprächs, dass du über neue Therapieansätze und Forschungsergebnisse Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Fachgebiet.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen entscheidend. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Empathie und dein Engagement für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Motivation und deine Ansätze zur Unterstützung von psychisch erkrankten jungen Menschen betreffen. Dies kann einen großen Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arzt/ Ärztin

Fachwissen in Kinder- und Jugendpsychiatrie
Diagnostik und Differentialdiagnostik
Erstellung individueller Therapiekonzepte
Anamneseerhebung und -dokumentation
Kenntnisse psychometrischer Verfahren
Psychopharmakotherapie
Elterngespräche und Psychoedukation
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Empathie und Engagement
Belastbarkeit im Umgang mit psychisch erkrankten Kindern
Koordination von Hilfsmaßnahmen
Betreuung und Anleitung von Praktikant*innen
Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
Interesse an Forschung und Lehre

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung in der Humanmedizin sowie deine Kenntnisse im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Team beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, die deine Fähigkeiten und dein Fachwissen unter Beweis stellen.

Zeige Empathie und Teamfähigkeit

Da die Arbeit in einem multiprofessionellen Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Empathie zeigst. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Informiere dich über die Klinik

Recherchiere die Klinik und ihre speziellen Angebote, wie die verschiedenen Stationen und Therapiekonzepte. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und Interesse an deren Arbeitsweise hast.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Da die Stelle auch eine Weiterbildung umfasst, solltest du Fragen zu den angebotenen Fort- und Weiterbildungen vorbereiten. Dies zeigt dein Engagement für deine berufliche Entwicklung und dein Interesse an der Stelle.

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>