Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleitete werdende Mütter während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
- Arbeitgeber: St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau bietet umfassende Betreuung für über 27.500 Patienten jährlich.
- Mitarbeitervorteile: Verdienst ab dem ersten Semester, praktische Erfahrungen in drei Kliniken, Wohnraumvermittlung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines bedeutungsvollen Ereignisses im Leben von Eltern und fördere die Mutter-Kind-Bindung.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss sowie ein Vorpraktikum erforderlich.
- Andere Informationen: Duales Studium mit 1.600 Theorie- und 3.000 Praxisstunden, Bachelorabschluss nach sieben Semestern.
Abteilung/Aufgabengebiet
Das St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit insgesamt 272 Planbetten. Mit den Barmherzigen Schwestern (Vinzentinerinnen) sorgen sich insgesamt über 600 Mitarbeiter um das Wohl von jährlich ca. 27.500 ambulanten und stationären Patienten. Dem Haus angeschlossen ist die Schule für Pflegeberufe.
Duales Studium Hebammenkunde | m/w/d
Das erwartet Sie:
- In unserem St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns und die Gesundheit der werdenden Mutter und Ihres Kindes liegen uns am Herzen. Unter diesem Leitsatz versuchen wir eine Geburt in unserem Krankenhaus für werdende Eltern zu dem werden zu lassen, was sie für uns ist: das bedeutungsvollste Ereignis im Leben der Eltern.
- An unserer Klinik werden in jedem Jahr ca. 1.000 Kinder geboren. Das Team für Geburtshilfe hat den Anspruch, alle werdenden Eltern zu begleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wir arbeiten stets daran, die neuesten Erkenntnisse der modernen und selbstbestimmenden Geburtshilfe und neue Methoden der Neugeborenenversorgung umzusetzen. Mit einem atmosphärisch gestalteten Kreißsaal haben wir die Grundlage einer selbst bestimmten und entspannten Geburt gelegt. Es ist uns wichtig, eine ganzheitliche und familienorientierte Betreuung in der Geburtshilfe zu ermöglichen, damit junge Eltern mit einer größtmöglichen Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind unsere Klinik verlassen.
- Wir unterstützen die Eltern-Kind-Beziehung in Form von Aufklärung, Beratung und Anleitung der Mütter und Väter. Die Mutter-Kind-Bindung soll bereits in der Klinik gefördert werden.
- Du berätst und betreust Schwangere und begleitest sie während der Geburt.
- Deine Arbeit beginnt beim Kinderwunsch und endet erst, wenn das Kind sitzt, krabbelt oder steht.
- Solange es werdende Eltern gibt, brauchen wir qualifizierte Hebammen!
- In erster Linie stehst Du der werdenden Mutter in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett zur Seite, begleitest, berätst und betreust sie.
- In Deinem dualen Studium lernst Du alles, was Du brauchst, um zu helfen, ein Kind zur Welt zu bringen, es zu versorgen, selbst zu beurteilen, ob eine Geburt komplikationslos verläuft und ob es Kind und Mutter gut geht.
- Nach dem siebten Semester absolvierst Du Dein Examen zur Ausbildung als Hebamme. Im achten Semester machst Du dann Deinen Bachelor of Science obendrauf.
Profil/Qualifikationen
- Um an der Hochschule studieren zu können, brauchst Du die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss sowie ein Vorpraktikum.
Stellenangebot und Perspektiven
- Sechs der 30 Studienplätze sind auf das duale Studium mit Anstellung bei uns ausgelegt. Jede der drei beteiligten Kliniken bietet zwei Plätze an.
- Bei uns verdienst Du ab dem ersten Semester Geld. Eine Bewerbung lohnt sich.
- Du kommst im Studium viel rum, sammelst Berufserfahrung und lernst verschiedene Bereiche der Geburtshilfe kennen. Die Praxisphase beginnt ab dem zweiten Semester und endet im siebten Semester.
- 1.600 Theoriestunden zu Gynäkologie und Geburtshilfe, Anatomie, Physiologie, Psychologie, Mikrobiologie bis hin zu Gesetzes– und Staatsbürgerkunde und Qualitätssicherung. In neun Praxiseinsätzen leistest Du 3.000 Praxisstunden.
- Innerhalb der Praxiseinsätze kannst Du Dir über die Kliniken Wohnraum anmieten.
- Du bekommst in allen drei Kooperationshäusern (St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau, Klinikum Hanau, Gesundheitszentrum Wetterau) die gleiche Ausbildung geboten und lernst durch die Praxiseinsätze die anderen beiden Häuser kennen.
#J-18808-Ljbffr
Duales Studium Hebammenkunde | m/w/d Arbeitgeber: St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau
Kontaktperson:
St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Hebammenkunde | m/w/d
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für das duale Studium Hebammenkunde. Besuche die Webseite des St. Vinzenz-Krankenhauses Hanau, um mehr über die Voraussetzungen und das Vorpraktikum zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiums in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich optimal auf das Studium vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen persönlichen Eindruck von der Klinik und dem Team gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Geburtshilfe informierst. Zeige dein Interesse an modernen Methoden und der ganzheitlichen Betreuung von Müttern und Neugeborenen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Hebammenkunde | m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das St. Vinzenz-Krankenhaus: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau. Informiere dich über die Werte, die Philosophie und die angebotenen Dienstleistungen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Fachhochschulreife oder gleichwertige Abschlüsse sowie Nachweise über dein Vorpraktikum. Ein Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Hebammenkunde zeigt, ist ebenfalls wichtig.
Individualisiere dein Motivationsschreiben: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums Hebammenkunde zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen im Umgang mit Schwangeren und dein Interesse an der Geburtshilfe.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau vorbereitest
✨Sei authentisch und empathisch
In der Hebammenkunde ist Empathie entscheidend. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Betreuung werdender Mütter und ihrer Familien hast. Teile persönliche Erfahrungen oder Gedanken, die deine Leidenschaft für diesen Beruf verdeutlichen.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu spezifischen Situationen, die in der Geburtshilfe auftreten können. Überlege dir, wie du in verschiedenen Szenarien reagieren würdest, und sei bereit, deine Antworten mit Beispielen aus deinem Vorpraktikum oder anderen relevanten Erfahrungen zu untermauern.
✨Informiere dich über die Klinik
Mach dich mit den Werten und der Philosophie des St. Vinzenz-Krankenhauses vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung einer ganzheitlichen und familienorientierten Betreuung verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese Werte in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den Möglichkeiten zur Fortbildung und Spezialisierung innerhalb der Klinik fragst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, in deine Karriere zu investieren.