Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 23 Mitarbeitenden und entwickle innovative Bildungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das BIBB in Bonn ist ein führendes Kompetenzzentrum für berufliche Bildung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der beruflichen Bildung und arbeite an bedeutenden gesellschaftlichen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien und Führungskompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum: 01.04.2026; Bewerbungsfrist: 19.08.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 61920 - 103200 € pro Jahr.
Besetzung zum 01.04.2026, unbefristet, Vollzeit (41 Std. / Woche), Vergütung: A 16 BBesO (bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen) bzw. außertariflich AT B (Ø Jahresbruttogehalt: ≈ 103.200 €). Ort: Bonn, Kennziffer: 21/25, Bewerbungsfrist: 19.08.2025.
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, dann sind Sie bei uns richtig. Wie sich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland morgen entwickelt, entscheidet sich schon heute an Ihrem Arbeitsplatz im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Als nationales und internationales Kompetenzzentrum mit über 850 Mitarbeitenden arbeiten wir im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis aktiv an der beruflichen Bildung und leisten damit einen bedeutsamen gesellschaftlichen Beitrag.
Der Schwerpunkt des Arbeitsbereichs liegt im Bereich der Professionalisierung des betrieblichen Ausbildungspersonals im Kontext aktueller Transformationsprozesse der Wirtschaft. Hierzu zählen:
- Beobachtung aktueller berufsbildungspolitischer, medienpädagogischer und ordnungspolitischer Entwicklungen
- Aufbereitung dieser Themen für das betriebliche Ausbildungspersonal
- Gestaltung und Weiterentwicklung des Ausbildungs- und Prüferportals „Leando“ (einschließlich des Angebots von „MIKA“)
- Bedienung eines technologiegeprägten Segments der beruflichen Weiterbildung
- Begutachtung berufsbildender Fernlehrgänge im Zusammenwirken mit der „Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht“ (ZFU), Köln
Sie beteiligen sich als Leitung des Arbeitsbereichs verantwortlich an der Umsetzung des Leitbildes des BIBB, wirken aktiv und engagiert an der Planung der Personal- und Organisationsentwicklung des Institutes mit und entwickeln entsprechende Initiativen. Sie unterstützen aktiv die Weiterentwicklung der Ordnungsabteilung und setzen die strategischen Institutsziele auf Basis von Zielvereinbarungen mit der Abteilungsleitung verantwortlich um.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Leitung und Führungsverantwortung für einen Arbeitsbereich mit zurzeit 23 überwiegend befristeten Mitarbeitenden
- Konzeptionelle und strategische Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs und Ausbau des Portalangebots als zentrales Transferinstrument in die Ausbildungspraxis
- Implementation aktueller medienpädagogischer Konzepte
- Konzeptuelle Entwicklung und Steuerung neuer Projekte in Abstimmung mit weiteren Organisationseinheiten des BIBB unter Berücksichtigung von Standards der Qualitätssicherung
- Akquise von Drittmitteln
- Konstruktive Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundesministerien und Akteuren der Berufsbildung
- Qualitätsgesicherte Umsetzung der gesetzlichen Aufgaben des BIBB im Rahmen des Fernunterrichtsschutzgesetzes
Wir erwarten:
- Fachlich einschlägiges und abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise der Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, idealerweise mit Schwerpunkt im Bereich Medien- bzw. Berufspädagogik
- Eine zusätzlich abgeschlossene duale Berufsausbildung und/oder Promotion sind wünschenswert
- Mindestens dreijährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien und den Sozialpartnern sowie Spitzenverbänden
- Hervorragende, nachweisbare Fach- und Managementkompetenzen
- Erfahrungen und Netzwerkkontakte im deutschen Berufsbildungssystem
- Führungspersönlichkeit mit einem integrativen, wertschätzenden Arbeitsstil
- Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
- Vielfältige personale Kompetenzen, z. B. Verhandlungsgeschick, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, freundliches und teamorientiertes Auftreten sowie die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Als sicherer und vielseitiger Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes stehen wir unseren Mitarbeitenden mit vielen Perspektiven und flexiblen Angeboten für alle Lebensphasen zur Seite:
- Willkommen im BIBB: strukturierte Einarbeitung durch verschiedene Onboarding-Maßnahmen
- Gestaltungsmöglichkeiten: Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten und Möglichkeit der (Mit-)Gestaltung an bedeutenden Projekten
- Forschung: Tätigkeiten in einem dynamischen Forschungsumfeld
- Personalentwicklung: Weiterentwicklung Ihrer individuellen fachlichen und persönlichen Kompetenzen
- Mehr von Ihrem Gehalt: Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen
- Work-Life-Balance: zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten
- Zeitgewinn: Cafeteria im Haus, kostenlose Parkplätze am Gebäude
- Nachhaltigkeitsmanagement: digitale Prozesse, nachhaltige Mobilitätsstrategie
Arbeitsbereichsleitung 2.5 – Lehren und Lernen, Bildungspersonal Arbeitgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung
Kontaktperson:
Bundesinstitut für Berufsbildung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeitsbereichsleitung 2.5 – Lehren und Lernen, Bildungspersonal
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Bekannte, die bereits im BIBB oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Berufsbildung und medienpädagogischen Konzepte. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends informiert bist und wie diese in den Arbeitsbereich integriert werden können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Teamführung und zur Umsetzung von Veränderungsprozessen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung des Ausbildungs- und Prüferportals 'Leando'. Überlege dir, welche innovativen Ideen du einbringen könntest, um das Portal noch effektiver zu gestalten und präsentiere diese in Gesprächen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsbereichsleitung 2.5 – Lehren und Lernen, Bildungspersonal
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position der Arbeitsbereichsleitung. Erkläre, warum du dich für das BIBB interessierst und was dich an der Professionalisierung des Ausbildungspersonals reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere die dreijährige Zusammenarbeit mit Ministerien und Sozialpartnern. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Fokussiere auf Fach- und Managementkompetenzen: Stelle sicher, dass du deine Fach- und Managementkompetenzen klar darstellst. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in einem wissenschaftlichen Arbeitsumfeld belegen und zeige, wie du Drittmittel akquiriert hast.
Verwende eine klare Struktur: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte auf eine klare Sprache. Dies zeigt deine Fähigkeit zur konzeptionellen Entwicklung und Steuerung neuer Projekte.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Berufsbildung vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Arbeitsbereichsleitung vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des BIBB passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Führungskompetenzen, Projektmanagementfähigkeiten und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ministerien und Sozialpartnern verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an der Berufsbildung
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Berufsbildung und medienpädagogische Innovationen. Sei bereit, deine Meinungen und Ideen dazu im Interview zu teilen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, ist es wichtig, deine Verhandlungskompetenz und dein Einfühlungsvermögen zu demonstrieren. Übe, klar und überzeugend zu kommunizieren.